Daimler-Chef Dieter Zetsche hat keine Angst vor einem Regierungswechsel nach der anstehenden Bundestagswahl. „Alle großen Parteien wissen, wie wichtig die Automobilindustrie für dieses Land ist“, so der Auto-Manager heute in der „Süddeutschen Zeitung“.
Denn all diese Parteien wüssten auch, „dass man Fortschritte in der Umwelt und im Sozialen nur finanzieren kann, wenn die Wirtschaft floriert“. mehr »
Da hilft aller Glanz und Hype der diese Woche gestarteten Mega-Motorshow IAA nichts. Auch VW holen ernüchtende Absatzzahlen wieder auf den Boden der Tatsachen zurück. Denn der globale Absatz des Volkswagen-Konzerns ist im August auf Vorjahresniveau verharrt. Mit 720.400 Auslieferungen schlugen die Wolfsburger lediglich 900 Pkw und leichte Nutzfahrzeuge oder 0,1 Prozent mehr los als im August des Vorjahres. mehr »
Schlappe für Daimler: Der Autobauer aus Stuttgart muss wegen irreführender Angaben die Werbung für seine runderneuerte S-Klasse stoppen. Das Landgericht Stuttgart erließ eine einstweilige Verfügung, wie ein Sprecher am Montag auf dpa-Anfrage sagte. Demnach darf der Konzern künftig nicht mehr mit geschönten Werten zu CO2-Ausstoß, Effizienzklassen und Spritverbrauch seines Flaggschiffs werben. Die Deutsche Umwelthilfe hatte entsprechende Anzeigen für die neue S-Klasse beim Gericht moniert.
[shared_nggallery id=328 count=5 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com] mehr »
Bertrandt-Chef Dietmar Bichler sieht den viel beklagten Fachkräftemangel nicht als Problem für seine Firma. „Wir haben sehr qualifizierte Bewerber“, sagte Bichler der Nachrichtenagentur dpa. Bertrandt will im kommenden Jahr noch einmal 1.000 neue Mitarbeiter einstellen.
Die Firma mit Sitz in Ehningen entwickelt Modelle und Antriebstechnologien für die großen Autohersteller in Europa. Der Zulieferer war unter anderem an der Konstruktion von Mercedes‘ E-Klasse, der Innenausstattung des BMW 6er Cabrio oder an der Scheinwerfer-Entwicklung des Opel Adam beteiligt. mehr »
So wie in diesem Bild hier oben wünscht sich die Autobranche ihre Kunden: Jung, dynamisch und kaufkräftig. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Die Neuwagen-Käufer sind huerzulande älter denn je. Wer sich dieses Jahr zwischen Anfang Januar und Ende Juli ein neues Fahrzeug angeschafft hat, war dabei im Schnitt 52,4 Jahre alt – was errneut einen Altersrekord markiert.
Das besagt eine am Sonntag veröffentlichte Studie des CAR-Center Automotive Research an der Universität Duisburg-Essen.
„Erneut ein Altersrekord“, sagte Institutsleiter Prof. Ferdinand Dudenhöffer der Nachrichtenagentur dpa. Zum Vergleich: Im Jahr 1995 hatte der Altersschnitt noch bei 46,1 Jahren gelegen. „Die Jungen bleiben immer stärker weg. Eine Trendumkehr ist nicht erkennbar.“ mehr »
Da helfen selbst die lustigsten Werbekampagnen nix: Deutschlands größter Autovermieter, die Münchner Firma Sixt, hat auch im zweiten Quartal 2013 deutlich weniger Gewinn gewmachtl. Zwar stieg der Umsatz des Konzerns zwischen April und Juni von 396 auf fast 412 Millionen Euro, unter dem Strich sank der Gewinn aber um rund 900 000 auf gut 25 Millionen Euro, wie Sixt am Mittwoch in München mitteilte. mehr »
Ein vierstündiger Warnstreik hat die Produktion beim südkoreanischen Autohersteller Hyundai Motor heute massiv beeinträchtigt. Von dem Streik seien alle drei Werke in Südkorea betroffen gewesen, teilte eine Sprecherin des Unternehmens mit. Nach Angaben der über 45 000 Mitglieder zählenden Gewerkschaft soll die Arbeit auch an diesem Mittwoch für jeweils zwei Stunden in der ersten und zweiten Arbeitsschicht niedergelegt werden. mehr »
Der Sportwagenbauer Porsche blickt optimistisch in die nahe Zukunft. „Wir haben wieder ein Rekordjahr vor Augen. Dabei sind die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gegenwärtig alles andere als zufriedenstellend“, sagte Vorstandschef Matthias Müller dem „Westfalen-Blatt“. Als extrem schwierig bezeichnete er das Fahrzeug-Geschäft in Südeuropa. mehr »
Der Autobauer Opel sieht die Klage des Bochumer Betriebsrats gegen die angekündigte Verlagerung der Zafira-Produktion aus dem Ruhrgebiet nach Rüsselsheim gelassen. Zwar sei die Klageschrift noch nicht beim Unternehmen eingegangen, sagte ein Sprecher der Adam Opel AG am Freitag. „Unabhängig davon stellen wir fest, dass der Opel-Aufsichtsrat seine Entscheidung im Einklang mit allen geltenden Regeln getroffen hat.“ mehr »
Auf dem kriselnden europäischen Automarkt deutet sich die von der Branche lange herbeigesehnte Trendwende an. Die Neuzulassungen in der Europäischen Union (EU) und die Juli-Absatzzahlen von Europas größtem Autobauer Volkswagen <VOW3.ETR> zeigen eine langsame Erholung in den Krisenmärkten. VW konnte in Westeuropa (ohne Deutschland) im Juli sogar um rund 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zulegen, wie aus den am Freitag veröffentlichten Zahlen des Konzerns hervorgeht. mehr »
Der Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann stellt vor der Bundestagswahl im September konkrete Forderungen an die Politik. „Die größte Gefahr für Deutschland besteht darin, dass wir uns auf dem gegenwärtigen Erfolg ausruhen und weiter über die Verteilung des Erreichten debattieren. Stattdessen brauchen wir eine Agenda 2020 um die Rahmenbedingungen für unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit erneut nachhaltig zu verbessern“, sagte Wissmann dem „Handelsblatt“. mehr »
Autobauer Audi zeigt der Konkurrenz mal wieder den Rückspiegel: Die Ingolstädter konnten bislang 2013 wieder ein Glanz-Halbjahr hinlegen – vorallem in China konnte man punkten und wieder ein zweistelliges Wachstum einfahren. Zu verdanken ist das insbesondere auch der populären Audi-A3-Familie und den SUVs Q3 und Q5. mehr »