Skandal um Zulieferer: Mercedes-Mitarbeiter sollen bestochen worden sein

Bestechung bei Daimler? Schmiergeld-Zahlungen von Zulieferern? Die Staatsanwaltschaft Verden ermittelt laut der Nachrichtenagentur ddp zufolge gegen verschiedene Zuliefererfirmen von Mercedes Benz.

Wie ein Sprecher auf ddp-Anfrage sagte, bestehe der Verdacht, dass sie Mitarbeiter von Mercedes bestochen haben. Insgesamt seien fünf Firmen betroffen, im Fokus der Ermittlungen stehen jedoch insbesondere zwei niedersächsische Firmen aus Syke (Kreis Diepholz) und Groß Ippener (Kreis Oldenburg).

Die Höhe des Schadens durch die mutmaßliche Korruption sei noch nicht zu beziffern, da die Ermittlungen gerade erst begonnen hätten, sagte der Sprecher weiter. mehr »

Posted on Okt. 22, 2009 in Auto-Krise, Deutschland, MotorBlog News, MotorBusiness

Gewinn verdreifacht: Hyundai macht 551 Mio Rekordgewinn im 3. Quartal

Hyundai by MSVG.

Kleinwagen-Fieber: Der koreanische Autobauer Hyundai fährt Rekordgewinn ein. Dank staatlicher Anreize und weniger Streiks seiner Mitarbeiter hat der größter Autohersteller aus Südkorea seinen Gewinn im dritten Quartal auf ein Rekordhoch verdreifachen können.

Der Gewinn der Kia-Tochter wuchs auf umgerechnet 551 Millionen Euro – die Analysten hatten nur mit 347 Millionen Euro gerechnet.

Im zweiten Quartal 2009 hatte die weltweite Nummer Vier der Autobranche 456 Millionen Euro verdient.

Mit einem Umsatz von über 4,5 Milliraden Euro lag zudem auch der Hyundai-Umsatz deutlich höher als zu erwarten war.

[Photo: MSVG]

Posted on Okt. 22, 2009 in MotorBlog News, MotorBusiness

Opel-Verhandlungen in Spanien gescheitert

Assistència Sanitària Col·legial by del15xaviii_xavo.Opel-Querelen nicht nur in Deutschland: Auch in Spanien bleibt die Zukunft des Autobauers unsicher. Wie der „Focus“ in seiner Online-Ausgabe berichtet, sind die Verhandlungen über die Zukunft des Opel- Auto-Werkes in Spanien zunächst ergebnislos geblieben.

Die Gewerkschaften weigerten sich in den Gesprächen mit dem österreichisch-kanadischen Autozulieferer Magna, die Pläne zu akzeptieren. Vorgesehen ist, mehr als 1.300 der insgesamt 7.500 Arbeitsplätze im Opel- Werk in Figueruelas (in der Nähe von Saragossa) zu streichen.

[Link] [Photo del15xaviii_xavo]

Posted on Okt. 22, 2009 in Auto-Krise, MotorBlog News, MotorBusiness

Daimler investiert drei Milliarden in deutsche Werke

High Tech by doktor_skepsis.

Rastatt (ddp). Der Autohersteller Daimler investiert in diesem und im kommenden Jahr insgesamt rund drei Milliarden Euro in seine deutschen Werke. Daimler werde weiter in die deutschen Produktionsstätten investieren, sagte Vorstandschef Dieter Zetsche am Donnerstag. Allein in den Ausbau des Mercedes-Benz-Werks im baden-württembergischen Rastatt würden 600 Millionen Euro fließen.

In Rastatt wird seit 1997 die A-Klasse produziert, seit 2005 zudem die B-Klasse. Am badischen Standort sind etwa 5700 Mitarbeiter beschäftigt, die rund 252 000 Kompaktfahrzeuge pro Jahr montieren. Ab 2011 sollen die neuen A- und B-Klasse-Modelle in Rastatt produziert werden.

In der vergangenen Woche hatte der DAX-Konzern den Grundstein für ein neues Werk im ungarischen Kecskemet gelegt. In der Fabrik sollen etwa 2500 Mitarbeiter Fahrzeuge der A- und B-Klasse sowie ab 2012 die Nachfolgemodelle der Kompaktklasse montieren. Dafür investiert Daimler rund 800 Millionen Euro. Die Entscheidung von Daimler, die Kompaktwagen künftig teilweise an einem Standort mit niedrigeren Arbeitskosten zu produzieren, hatte bei deutschen Gewerkschaften Sorgen geschürt, der Autobauer könnte Arbeitsplätze und Kapazitäten von Rastatt ins Ausland verlagern. mehr »

Posted on Okt. 22, 2009 in MotorBlog News, MotorBusiness

Auto-Plagiate: Chinesischer Autobauer verklagt Fiat wegen Panda-Klon

Fiat 2003 Panda by SOCIALisBETTER.

Verkehrte Welt in der Automobil-Branche beschert dem italienischen Fiat-Konzern eine Retourkutsche im wahrsten Sinne des Wortes: Der chinesische Auto-Bauer Great Wall Motor geht juristisch gegen Fiat vor. Das börsennotierte Unternehmen aus Hongkong beschuldigt die Italiener der Industriespionage vor.

Insidern zufolge handelt es sich bei der Aktion um eine skurriles Ablenkungsmanöver oder bestenfalls eine fiese Retourkutsche: Denn eben die Firma Great Wall war es, die von einem italienischen Gericht schuldig gesprochen wurde, mehr »

Posted on Okt. 21, 2009 in China, International, MotorBlog News, MotorBusiness

Gerangel um Opel: Laut GM ist Unterzeichnung des Opel-Vertrags diese Woche möglich

GM HQ, shiny for summer by ffg.

Die bisherige Opel-Mutter General Motors (GM) hält die Unterzeichnung des Vertrags zum Verkauf eines Mehrheitsanteils an dem Rüsselsheimer Autohersteller an das Bieterkonsortium um Magna in dieser Woche für möglich. Er könne zwar nicht sagen, ob eine Einigung in den nächsten Tagen wahrscheinlich sei, sagte GM-Vorstandsvorsitzender Fritz Henderson am Mittwoch in einem Interview mit dem US-Fernsehsender «CNBC». Allerdings sei es vorstellbar, dass der Vertrag noch in dieser Woche unterzeichnet werde.

[arei/11/ddp / Photo FFG]

Posted on Okt. 21, 2009 in Auto-Krise, MotorBlog News, MotorBusiness

Volkswagen: VW gibt Gas in Russland – zum Unmut von Opel

MotorShowNetwork-NAIAS-mix-10025 by MotorShowNetwork.

Volkswagen (VW) tritt Opel und dem wohl baldigen Neu-Opel-Eignern Magna und Sberbank massiv ans Bein. Der Wolfsburger Konzern, immerhin größter europäischer Autobauer, will Marktanteile im russischen Riesenreich erobern und fährt hierfür die dortigen Produktionskapazitäten nach oben.

Experten zufolge ist dies ein riskanter- aber eventuell lohnenswerter Schritt, denn der Markt in Russland liegt am Boden. Derzeit zumindest. Doch das Blatt könnte sich bald wenden.

Mit dieser Strategie setzt VW den Erz-Rivalen Opel unter erhöhten Druck, da eine Expansion in Russland für den kommenden Opel-Magna-Sberbank-Konzern von äußerst wichtiger Bedeutung ist. Zudem kommt Opel nicht richtig in die Gänge mit dem Ausbau der eigenen Produktion in Russland, da angesichts der unklaren Lage Investoren-Gelder fehlen.

VW dagegen steht durch die Erhöhung der Produktionskapazitäten bei Fuß, in Russland massenhaft Autos auf den Markt werfen zu können. Sofern sich die Wirtschaft in Russland bald erholen sollte, könnte die VW-Strategie also aufgehen.

Zum Thema:

Posted on Okt. 21, 2009 in MotorBlog News, MotorBusiness

Premium-Segment: Audi soll 2010 Mercedes überholen

MotorShow Audi S5

Führungswechsel im Wettrennen der Nobel-Karossen: Im kommeden Jahr soll Audi den Stuttgarter Autobauer Mercedes dem führenden deutschen Auto-Analysten Ferdinand Dudenhöffer zufolge abhängen, sprich überholen.
Die Schwaben verlieren laut Dudenhöffer im kommenden Jahr 2009 ihren zweiten Platz hinter BMW bei den weltweiten Verkäufen. Der Ingolsädter Audi-Konzern übernimmt die Position 2.

Dennoch: Mercedes wird in Deutschland mit gut 260.000 verkauften Fahrzeugen im Premium-Segment Marktführer bleiben. Doch der Vorsprung der Stuttgarter Autobauer schmilzt um fast 20.000 Fahrzeuge, so die Prognose des einflußreichen „Auto-Papst“ Ferdinand Dudenhöffer.

Photo: Gaspa

Posted on Okt. 19, 2009 in Deutschland, MotorBlog News, MotorBusiness

Green Cars: Ford überholt Honda beim Verkauf von Hybrid-Autos

Ford Honda Verkauf Hybrid Auto

In den USA bahnt sich ein Führungswechsel im Hybrid-Auto-Markt an. Die unumstrittene Nummero Uno bleibt zwar Toyota mit dem Verkaufsrenner und Kult-Auto Toyota Prius – laut „Automotive News“ konnte Toyota in den USA in den ersten neun Monate 2009 144,351 Hybrid-Autos losschlagen (was allerdings ein Minus 28 Prozent gegenüber dem Vorjahrezeitraum bedeutet).

Aber an Position zwei bahnt sich ein verschärfter Zweikampf zwischen Honda und Ford und vermutlich gar ein Führungswechsel an.

Bislang rangiert Honda laut „Automotive News“ mit 29.958 verkauften Hybrid-Autos auf Rang zwei im US-Hybrid-Markt, was ein Plus von acht Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2008 darstellt.

Doch Ford holt schnell auf. Schon 26.016 Hybrid-Fahrzeuge hat der legendäre US-Hersteller Ford in den ersten neun Monaten in den Staaten verkaufen können – was einem Plus von 73 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2008 entspricht.

Bis Jahresende dürfte Ford also mit Honda im populären Modellen wie dem Ford Escape Hybrid in diesem Segment überholt haben.

Zum Thema:

Posted on Okt. 17, 2009 in Green, MotorBlog News, MotorBusiness, USA

Jeder dritte Deutsche will auf Auto verzichten – Abschaffen statt Abwracken

Revista Autoesporte Agosto/09 - Honda City vs VW Polo I-Motion vs Fiat Linea Dualogic vs Honda Civic by Fabio Aro.

Die Auto-Müdigkeit krassiert in Deutschland – und sehr zum Unmut der Hersteller in ganz Europa: Fast 30 Prozent aller Deutschen erwägen, mindestens eines ihrer Autos in den nächsten sechs bis zwölf Monaten abzuschaffen – fast doppelt so viele wie im Jahr 2008 (17 Prozent).

Die Ergebnisse der aktuellen Studie „Europcar Transportation & Mobility Observatory 2009“ des Ipsos-Instituts zur Pkw-Müdigkeit sind sehr überraschend und werden die angesichts der Flaute nach dem Abwrackprämien-Boom so oder sehr schwer gebeutelte Auto-Branche nur noch mehr verunsichern.

Die Auswertung der Studie zeigt, dass sich die Zahl der Automüden in Deutschland seit 2008 (17 Prozent) fast verdoppelt hat. Europaweit hat sich der Anteil gegenüber dem Vorjahr sogar nahezu verdreifacht: von 14 Prozent in 2008 auf jetzt 39 Prozent.

[Link]

[Photo: Honda City vs VW Polo I-Motion vs Fiat Linea Dualogic vs Honda Civic by Fabio Aro]

Posted on Okt. 17, 2009 in Auto-Krise, MotorBlog News, MotorBusiness

Daimler-Chef Zetsche Daimler zieht die Spar-Schraube an – bastelt an Kooperationen

Mercedes Benz Museum, Stuttgart by stephenhanafin.

Sparen, Sparen, Sparen – und auch noch Kooperieren: Daimler-Chef Dieter Zetsche hat in der Business-Wochenzeitung „Wirtschaftswoche“ angekündigt, angesichts der Milliardenverluste des Stuttgarter Luxus-Autobauers das laufende Sparprogramm noch weiter verschärfen zu müssen. Laut dem Daimler-CEO würden die angestrebten Einsparungen von vier Milliarden Euro deutlich überschritten und man spare jetzt an allem, was nicht direkt der Entwicklung von Mercedes-Fahrzeugen zu tun hat.

Außerdem wolle man an dem Pkw-Absatzziel von 1,5 Millionen Fahrzeugen bis im Jahr 2015 festhalten, so der oberste Daimler-Manager.

Zudem neu: Zetsche kündigte auch an, dass der Auto-Riese aus Untertürkheim kurz davor steht, über die Kooperation mit einem anderen Auto-Hersteller zu entscheiden. Hintergrund: Seit einigen Tagen gibt es Spekulationen über eine Partnschaft mit Toyota oder Renault.

Zetsche wollte laut 2Wiwo“ die Partner-Spekulationen nicht kommentieren.

[Link]

[Photo: Mercedes Benz Museum in Stuttgart by Stephen Hanafin]

Posted on Okt. 17, 2009 in Deutschland, MotorBlog News, MotorBusiness

EU-Kommission zickt: Brüssel stellt Opel-Verkauf an Magna in Frage

neelie kroes by World Economic Forum.

Keine Frage, man braucht starke Nerven dieser Tage als Opelaner. Denn nun droht Ungemach aus Brüsssel: Die Eurokraten der EU-Kommission hegen Zweifel an der Rechtmäßigkeit von Staatshilfen für den Verkauf des deutschen Autobauers Opel an den kanadisch-österreichischen Zulieferer Magna.

Die Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes betonte am Freitag, die von der Bundesregierung für Opel vorgesehenen Gelder seien an die Übernahme durch Magna und Sberbank gebunden – daher müsse die Bundesregierung der EX-Opel-Mutter General Motors GM) und der Opel-Treuhand schriftlich zusichern, dass die staatlichen Beihilfen für die Rettung des Autobauers unabhängig davon fließen würden.

[Link]

[Photo: World Economic Forum]

Posted on Okt. 17, 2009 in MotorBusiness

Browse Content Tags (Back to Top)