Die Zukunft der Mobilität ist multimodal. Das ist gut so – und zeigt sich gerade in Stuttgart. Denn in der Landeshauptstadt ist es nun noch einfacher, von A nach B zu kommen – und das möglichst nachhaltig: Über die Mobilitäts-App Moovel, die den Nahverkehr mit Carsharing (Car2go, Flinkster), Taxi (Mytaxi, Taxi-Ruf), Mietfahrrad und der Deutschen Bahn bündelt, können nun auch Tickets für öffentliche Verkehrsmittel im Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) direkt bezahlt werden.
„Das ist eine echte Innovation aus Stuttgart“, sagt der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne). „Stuttgart ist bisher bekannt als Autostadt, Baden-Württemberg als Autoland – jetzt sind wir auf dem Weg zu einer Mobilitätsstadt, zu einem Mobilitätsland.“
Ist das die eierlegende Wollmilchsau für das vernetzte Auto? Viel vorgenommen hat sich die Firma Ascora aus Delmenhorst: Im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekt entwickelt das niedersächsische IT-Startup mit Partnern wie IBM und Fiat ein neuartiges „Connected Car“-System namens CleverDrive.
Über die Verknüpfung aus Hard- und Software soll CleverDrive Informationen aus Autosensoren, Smartphone-Daten und der Umgebung des Fahrers ziehen und damit die Spritkosten und den CO2-Ausstoß um 30% senken können. mehr »
Bescheinigt man dem Briten Matt Hope, er habe einen am Helm, würde er sich sicherlich freuen. Der Gute hat nämlich einen Helm, wie ihn chinesische Kampfjet-Piloten tragen, für Radfahrer umgebaut. Seine Mission: Saubere Atemluft für den Radler.
Hope ist in Peking zur Tat geschritten. Er hat einen Luftfilter auf den Gepäckträger seines Radels geschnallt, Schläuche verlegt und einen Dynamo montiert. Sein Filter-Fighter arbeitet mit 5.000 Volt, warnt Hope. „Wenn du bei Regen fährst, könntest du dich durchaus umbringen.“
CheckMyBus, die Suchmaschine für Fernbuslinien, ist nun auch als Smartphone- und Tablet-App für Apple iOS, Google Android und Microsoft Windows Phone 8 verfügbar. Kostenlos versteht sich.
Im Vordergrund stand bei der Entwicklung der Applikation die Benutzerfreundlichkeit. So sind Suche und Benutzerdialog möglichst einfach gehalten. Die User von CheckMyBus sparen sich künftig weiterhin sehr viel Zeit, denn sie müssen nicht mehr verschiedene Apps der einzelnen Fernbus-Anbieter herunterladen, um dann mühselig zu vergleichen. mehr »
Polizisten wissen, wie sie mit Wasser Bürger stoppen, die sich nicht an die Regeln halten. Nun greift die Tunnelverwaltung von Sydney zum Wasser als letzte Warnung. Sie projizieren ein scheunentorgroßes „Stop“ auf eine Wand aus Wasser, sobald ein LKW in den Harbor Tunnel fahren will, obwohl er zu hoch ist. mehr »
Ein Besitzer-Wechsel in der Formel 1 rückt näher: Formel-1-Chef Bernie Ecclestone strebt bis spätestens März nächsten Jahres eine Grundsatzentscheidung über einen möglichen Verkauf der Formel 1 an. „Ich gehe davon aus, dass wir das in den nächsten Monaten entscheiden werden“, sagte Ecclestone dem „Handelsblatt“. mehr »
BMW-Chef Harald Krüger will den Autohersteller schneller in Richtung Elektromobilität bewegen. Zwar habe die VW-Abgasaffäre bislang noch keine Spuren im Absatz von BMW hinterlassen, sagte Krüger im Interview mit dem „Handelsblatt“. mehr »
Die Autohersteller weltweit geben einer Studie zufolge immer mehr für Forschung aus. Die Forschungsausgaben der 14 innovativsten Autobauer seien seit 2009 im Schnitt um acht Prozent jährlich gestiegen, heißt es in einer Studie der Boston Consulting Group (BCG). mehr »
Volkswagen hat den deutschen Behörden nach Informationen der „Welt“ auch für die noch ausstehenden Modelle mit manipulierten Dieselmotoren Umrüstungspläne geliefert, laut denen knapp 2,5 Millionen Fahrzeuge von den Umrüstungen betroffen sind. Damit steht erstmals fest, wie viele Autos des Volkswagen-Konzerns in Deutschland zurückgerufen werden müssen, damit die entsprechenden Fahrzeuge ihre Betriebsgenehmigung nicht verlieren. mehr »
Der französische Autohersteller PSA (Peugeot, Citroën) erwartet auch im Gesamtjahr 2015 die Rückkehr in die schwarzen Zahlen. Nach dem guten Ergebnis im 1. Halbjahr, als der Konzern erstmals seit 2011 wieder Gewinne erzielte, werde PSA trotz eines schwierigeren Umfeldes auch im Gesamtjahr schwarze Zahlen schreiben und dabei auch seine Renditeziele erreichen, so PSA-Chef Carlos Tavares mehr »
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hat mehr Anstrengungen im Bereich der Elektromobilität gefordert. „Wir haben eben im Verkehrsbereich noch nicht genügend erreicht“, sagte Hendricks vor dem am Montag beginnenden Weltklimagipfel in Paris im Interview mit dem „Deutschlandfunk“. „Im schienengebundenen Verkehr geschieht schon viel, aber im Individualverkehr passiert noch zu wenig, auch natürlich im Lkw-Bereich ist noch nicht genug geschehen. Vieles kann man auch noch machen, zum Beispiel in den Städten etwa bei Bussen und Ähnlichem.“ mehr »
Der deutsche Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) in Potsdam erwartet, dass bereits in 20 Jahren die gesamte Autoflotte mit Elektro- oder Wasserstoff-Antrieben ausgerüstet sein wird. „Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir dann noch Autos mit Verbrennungsmotoren auf den Straßen haben werden“, sagt Schellhuber. Zu verdanken sei das enormen Fortschritten in der Batterie- und der Brennstoffzellen-Technik mehr »