Die Diskussion über die Frage, ob man beim Radfahren nun besser einen Helm trägt oder nicht, bekommt ja manchmal quasireligiöse Züge, aber vielleicht kann ein Produkt wie CLASSON da zur Entspannung beitragen.
Viele deutsche Autoversicherer halten automatisierte Fahrsysteme offenbar für gefährlich. In einer Studie ihrer Unfallforschungsstelle ließen sie ermitteln, wie schnell Autofahrer wieder die Kontrolle über das Steuer übernehmen können, wenn der Autopilot mit der Straßensituation überfordert ist mehr »
Der Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA) hält Pläne für das selbstfahrende Auto trotz sich häufender Unfälle mit dem System des US-Unternehmens Tesla nicht für gescheitert. Die Verbraucher müssten aber die Garantie haben, dass mit größtmöglicher Sorgfalt gearbeitet werde, so VDA-Präsident Matthias Wissmann heute morge inder der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. mehr »
Mit Branchenprimus Bosch sowie Continental und ZF haben es 2015 drei deutsche Unternehmen unter die Top fünf der weltgrößten Zulieferer in der automobilen Erstausrüstung geschafft. Das berichtet die „Automobilwoche“. mehr »
Mercedes-Pilot Lewis Hamilton hat am Sonntag den Großen Preis von Großbritannien gewonnen. Er verwies seinen Teamkollegen Nico Rosberg auf den zweiten Rang. Max Verstappen (Red Bull) erreichte den dritten Platz, Daniel Ricciardo (Red Bull) kam vor Kimi Räikkönen (Ferrari) auf Platz vier. mehr »
Nach Jahren eines stetigen Anstiegs ist der Anteil der Diesel-Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen erstmals wieder zurückgegangen. Das geht laut „Focus“ aus Zahlen des Kraftfahrtbundesamts hervor. Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen sieht darin „ein deutliches Signal“ für den Popularitätsverlust des Diesel. mehr »
Zeitwende bei Audi: Carsharing mit Flatrate und Wechsel zwischen Modellen – 25 Prozent reine E-Autos bis 2025, Diesel bleibt
Nur wenige Wochen nach der Vorstellung der VW-Konzernstrategie will Audi seine Ideen für die Zukunft präsentieren. „Wir entwerfen gerade unsere eigene Strategie und geben ihr den letzten Schliff. Ende Juli werden wir sie intern vorstellen und ausrollen“, kündigte Audi-Vorstandschef Rupert Stadler im Interview mit der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche an.
Beide Strategien würden nach Stadlers Meinung gut ineinandergreifen: „Wir überschreiben die neue Strategie mit drei Begriffen, die die großen Trends unserer Branche beschreiben: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Urbanisierung. Das sind die Themenfelder, die wir durch unsere Produkte mitprägen werden.“ mehr »
Die Elektroprämie für Neuwagen stößt bei Autokäufern bislang auf verhaltenes Interesse: In den ersten sechs Tagen wurden rund 600 Kaufprämien für Elektroautos und Hybridfahrzeuge beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) beantragt, berichtet der „Spiegel“. mehr »
Die Deutschen stehen dem autonomen Fahren skeptisch gegenüber: Laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS Emnid für das Nachrichtenmagazin „Focus“ wollen lediglich 29 Prozent der Bundesbürger autonom gefahren werden, 67 Prozent können sich derzeit nicht in einem Auto mitzufahren, das autonom fährt. mehr »
Here we go, Leute: der SCROOSER kommt endlich. Schon vor einer ganzen Weile haben wir dieses geekige Gefährt angekündigt nun ist das Fahr-Ding mit den besonders breiten Schlappen und der außergewöhnlichen Rahmen-Geometrie verfügbar.
Sein Inneres überzeugt durch „Impulsantrieb“: Sprich man tritt sich mit dem Fuß am Boden ab, so löst man den Impuls aus und wird durch den eingebauten Elektromotor unterstützt. Man beschleunigt auf bis zu 25 km/h.
Die Nachfrage nach geländegängigen Stadtautos hält weiter an. Die Ingolstädter VW-Tochter steigerte ihren Absatz im Januar um vier Prozent auf 143 150 Stück. Jedes dritte Fahrzeug war dabei ein SUV. In China, wo der Audi-Absatz im vergangenen Jahr geschrumpft war, wuchs die Nachfrage im Januar um 6,2 Prozent. mehr »
VW-Chef Matthias Müller hat Entschädigungszahlungen für die Abgas-Affäre in Europa abgelehnt. „Wir haben für die Lösung der Dieselthematik in den USA bis zum heutigen Tag 16,2 Milliarden Euro zurückgestellt. Volkswagen ist weiterhin finanziell solide aufgestellt“, so der Vorstandschef. mehr »