Ferrari-Chef Luca di Montezemolo (66) ist froh, sich nicht mehr groß mit der die vergangene Saison befassen zu müssen: „Ich danke Gott, dass sie vorbei ist. Es war keine Saison, die mir wirklich Spaß gemacht hat. In den vergangenen Jahren sind wir regelmäßig um den zweiten Platz gefahren. Ich bin müde, ständig Zweiter zu sein“, so der Sportwagen-Manager im Gespräch mit der „Welt“. mehr »
Autofahrer und Heizölkunden mussten 2013 weniger Geld für Sprit und Brennstoff ausgeben als im Vorjahr. Die gesunkenen Preise für Rohöl und Ölprodukte seien beim Verbraucher angekommen, teilte der Mineralölwirtschaftsverband (MWV) heute in Berlin mit.
Für einen Liter Superbenzin mussten die Autofahrer demnach im Schnitt 1,56 Euro bezahlen, 5,5 Cent weniger als im Vorjahr. mehr »
Jetzt mal gaaaaanz langsam. Hier schwingt sich der Franzose Francois Gissy in den Sattel seines Fahrrades. Er setzt die Füße auf die Pedale. Brav trägt er einen Helm. Muss er auch bei seiner rasanten Radeltour mit schlappen 285,06 km/h.
Das hat ihm keiner vorgemacht, weshalb wir von einer Rekordfahrt für Zweiräder sprechen dürfen. Erst im Mai 2013 war der Eilige mit 262 Stundenkilometern unterwegs gewesen. Freilich treibt nicht Muskelkraft Gissy voran, sondern ein Raketenantrieb. Für Vorschub sorgt Wasserstoffperoxid. mehr »
Effiziente Verkehrsleitsysteme und autonomes Fahren, vernetzte Mobilität: Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen und wie werden wir uns darin fortbewegen? Utopie oder die Dystopie? Autobauer Audi stellt sich die Frage, wie sich die (urbane) Mobilität der Zukunft entwickeln wird.
Die Ingolstädter haben dafür den „Urban Future Award“ ins Leben gerufen mit dem Ziel, konkrete Lösungen für tragfähige Mobilitätskonzepte der Zukunft zu entwickeln.
Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre ausgetragen und geht 2014 in die dritte Runde. Interdisziplinäre Innovations-Teams aus Architekten, Städteplanern, Mobilitäts- und Zukunftsforschern, Gamedesignern, Start-Up-Gründern oder IT-Spezialisten arbeiten dann an Mobilitätskonzepten von morgen. mehr »
Eine strengere Abgasvorschrift für schwere Lastwagen lässt die Verkaufszahlen der dicken Brummis derzeit trotz aller Konjunktursorgen in Europa durch die Decke gehen.
Was widersprüchlich klingt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als mögliches Strohfeuer, dass Anfang des nächsten Jahres zu neuem Leerlauf in der Branche führen dürfte. Grund ist die neue Abgasnorm Euro 6, die ab Januar für neu zugelassene Lastwagen gilt, und dafür sorgt, dass Spediteure jetzt noch schnell zu den günstigeren Vorgängermodellen mit Euro-5-Norm greifen. mehr »
Mit einem neuen Diesel-Motor, einer neuen Generation des Multimediasystems Toyota Touch und weiteren Features startet der Toyota Verso ins bevorstehende neue Jahr 2014. Ein Highlight des neuen Nippon-Vans befindet sich unter der Motorhaube – denn dort werkelt erstmals ein Diesel-Motor aus der Kooperation zwischen Toyota und BMW. mehr »
Deutschland sollte nicht Autos, sondern schwere Fahrzeuge wie Busse mit hohen Fahrleistungen elektrifizieren, um die Elektromobilität zu fördern und den CO2-Ausstoß des Verkehrs zu senken. Andreas Gutsch, Gründer des Batterieherstellers LiTec, und heutiger Koordinator des Forschungsfeldes elektrische Energiespeicher und Antriebe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), hält den deutschen Ansatz für falsch, vorrangig auf Elektroautos zu setzen.
„Hier tritt die ganze Skurrilität der Elektromobilität, wie wir sie angehen, zutage. Wir gehen sie in einem Bereich an, wo Konsumenten umdenken sollen und riesige Preiszuschläge für Autos fällig werden, die weniger können“, kritisiert Gutsch im Interview mit den VDI nachrichten. mehr »
Wer kennt nicht das Problem mit Dränglern und Verkehrsrowdys oder gefährlichen Situationen durch unachtsame Verkehrsteilnehmer? Jetzt kann man mit dem Snooper DVR-2HD Fahrtenrekorder Unfälle und andere Ereignisse, in die man unbeabsichtigt gerät, automatisch in HD-Qualität aufzeichnen lassen.
Die VW-Tochter Audi steht kurz vor der Entscheidung, den Elektrosportwagen „R8-Etron“ auf den Markt zu bringen. Das erklärte Audi-Entwicklungsvorstand Ulrich Hackenberg im Interview mit dem „Handelsblatt“. „Die Chancen stehen nicht schlecht“, sagte Hackenberg. Die Entscheidung zum Bau des Autos soll „bis Ende des Jahres“ fallen so der Topmanager. mehr »
So schnell vergeht die Zeit: Vor genau zwanzig Jahren, im Dezember 1993, startete Citroën die Produktion des Citroën AX Electrique, des ersten serienmäßigen Pkw-Elektrofahrzeugs.
Damit positionierte sich die in Punkto technischer Innovationen seit jeher sehr mutig Marke als Pionier in Sachen Elektromobilität. Mit überschaubarem Erfolg muss gesagt sein: Insgesamt wurden nur das Vorreiter-E-Auto nur 374 Mal gebaut.
Der Stuttgarter Autobauer Daimler drückt mächtig auf’s Tempo und möchte sein neues Mittelklasse-Modell Mercedes C-Klasse zügig global ausrollen. „Zum ersten Mal fertigen wir ein Modell innerhalb von sechs Monaten in gleich vier Ländern: Deutschland, Südafrika, USA und China“, so Produktionsvorstand Andreas Renschler gegenüber dem „Handelsblatt“.
[shared_nggallery id=501 count=5 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
In den Aufbau des dafür nötigen Produktionsnetzes investiere Daimler in den beiden kommenden Jahren zwei Milliarden Euro. Von der runderneuerten C-Klasse – dem volumenstärksten Modell der Schwaben – verspricht sich Daimler Impulse bei der Aufholjagd auf die enteilten Konkurrenten BMW und Audi. mehr »
Noch ein neues Geschäftsfeld für die umtriebigen Schwaben: Daimler steigt beim Web-Limousinen-Service und Internet-Chauffeuer-Anbieter Blacklane ein. Die Sparte Daimler Mobility Services beteiligt sich mit einem Anteil in zweistelliger Höhe an dem Berliner Start-up, das über Internet oder Handy die Fahrdienste eines Chauffeurs vermittelt. mehr »