Volkswagen hat in China seit Jahresanfang 18,3 Prozent mehr Autos verkauft. Der Absatz auf dem weltweit größten Automarkt steigerte sich in den drei Quartalen auf fast zwei Millionen, wie das Unternehmen heute in Peking mitteilte.
Damit stieg das Geschäft der Volkswagengruppe und seiner beiden Gemeinschaftsunternehmen in China schneller als der gesamte chinesische Automarkt. mehr »
Manchmal sagt ein Bild (oder Film) mehr als tausend Worte. Also: Video angeschaut. Da lernt man viel über Idiotie und Schadenfreude. Und man weiß: Nie will ich mein bisschen Leben einem Billig-Airbag anvertrauen. So wie der Mann im Video durch die Luft fliegt, schwindet das Vertrauen. Doch ist das Experiment der Film-Mechaniker Ulk oder Warnung?
Die US-Behörde National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) warnt jedenfalls vor ungezählten Airbag-Fälschungen. Zwar sei nur 0,1 Prozent der Autoflotte betroffen, doch in absoluten Zahlen heißt das: Etliche Tausend potentiell tödliche Sicherheitskissen. Mal entfalten sich die Dinger zu langsam, mal explodieren sie förmlich. mehr »
VW kann trotz der Markt-Turbulenzen in Westeuropa und der wachsenden Sorge um die Konjunktur generell weiter mehr Nutzfahrzeuge absetzen. Bis Ende September lieferte der Konzern aus Wolfsburg rund 409.000 Lieferwagen, Pick-ups und Transporter aus. Damit lagen die Verkäufe um 4,9 Prozent über dem Vorjahreswert.
Stark fiel die Steigerung vor allem in Asien (59,8) und Osteuropa (24,3) aus. mehr »
Europas größter Autobauer Volkswagen will einem Bericht zufolge sein Chinageschäft mit einer neuen Tuning-Tochter aufmotzen. Der neue China-Vorstand Jochem Heizmann wolle mit viel PS, Sonderlackierungen und breiten Reifen mehr Kunden für die Marke Volkswagen gewinnen, so heute morgen die „Financial Times Deutschland“ ohne Nennung von Quellen.
Der Konzern plane dafür die Gründung einer eigenen Gesellschaft in China. Ein VW-Sprecher wollte die Informationen der Zeitung nicht kommentieren. mehr »
Der Stuttgarter Autobauer Daimler wechselt seinen China-Chef aus. Konzernsprecher Jörg Howe bestätigte am Sonntag der Nachrichtenagentur dpa einen Bericht der „Automobilwoche“, wonach der langjährige Vertriebsleiter für China, Klaus Maier, durch Japan-Chef Nicholas Speeks ersetzt werde.
Die Fachzeitung schreibt unter Berufung auf Unternehmenskreise, Daimler ziehe damit Konsequenzen aus den enttäuschenden Absatzzahlen in China. Howe widersprach: „Aus unserer Sicht ist das ein turnusmäßiger Wechsel.“ mehr »
Audi stellt sich auf eine schwächere Entwicklung in Europa und China ein. „Wir spüren einen rauen Wind“, sagte Audi-Chef Rupert Stadler heute der „Börsen-Zeitung“. Das erste Halbjahr sei zwar außerordentlich gut verlaufen und in Europa sei der Konzern klarer Marktführer bei Oberklassewagen vor Mercedes und BMW.
„Aber wir stellen uns darauf ein, dass unsere Wachstumskurve aufgrund der weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht mehr ganz so steil verlaufen wird wie bisher“, sagte Stadler weiter. mehr »
Die ungebrochen starke Nachfrage aus China und Nordamerika hat auch Europas größtem Autobauer Volkswagen (VW) im Mai ein Absatzplus beschert. Im vergangenen Monat stieg die Zahl der ausgelieferten Pkw der Marke Volkswagen um gut neun Prozent auf 476.900, wie VW am Dienstag mitteilte.
In den ersten fünf Monaten des Jahres lieferte der Konzern 2,29 Millionen VW-Fahrzeuge aus, was einem Plus von ebenfalls gut neun Prozent entspricht. mehr »
Europas größter Autobauer VW will sein Geschäft auf dem wichtigen chinesischen Markt stärker ausbauen als bislang bekannt. „Bis 2018 werden wir unsere Produktionskapazität im Land auf vier Millionen Fahrzeuge erhöhen“, sagte der neue China-Chef des Konzerns, Jochem Heizmann, dem Nachrichtenmagazin „Focus“. Bislang sei von drei Millionen Fahrzeugen bis 2014 gesprochen worden.
China ist für den Autokonzern der wichtigste Absatzmarkt. 2011 verkaufte VW dort rund 2,3 Millionen Fahrzeuge. mehr »
Der Autobauer Audi bleibt in China auf Wachstumskurs. Wie der Hersteller am Dienstag mitteilte, sind im Mai 36.278 Autos in dem Land ausgeliefert worden. Das entspreche einem Plus von 44,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
n den ersten fünf Monaten des Jahres lag der Zuwachs bei 42 Prozent mit Verkäufen von insgesamt 160.562 Fahrzeugen. mehr »
Asiens größter Autobauer Toyota will einem Zeitungsbericht zufolge künftig auch in den USA und China Hybrid-Fahrzeuge produzieren. Wie die gewöhnlich gut informierte japanische Wirtschaftszeitung „Nikkei“ am Mittwoch berichtete, will der japanische Branchenprimus in den USA um das Jahr 2015 mit der Produktion seines erfolgreichen Prius beginnen.
In China, dem größten Automarkt der Welt vor den USA, wolle China Schlüsselkomponenten für den Prius an einem lokalen Forschungsstandort entwickeln. Um das Jahr 2015 wolle man dann mit der Fertigung eines neuen Hybrids beginnen. mehr »
Der Licht- und Elektronikspezialist Hella baut sein Engagement in Fernost mit Beleuchtungssysteme für den chinesischen Markt aus. „Im Rahmen unseres neu gegründeten Joint Ventures werden wir mehrere Werke in China bauen“, sagte Rolf Breidenbach, Vorsitzender der Geschäftsführung, der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. Damit will sich das Familienunternehmen einen größeren Marktanteil in der Region sichern, im Geschäftsjahr 2010/2011 wurden lediglich sechs Prozent des Umsatzes in Höhe von 4,4 Milliarden Euro in China erwirtschaftet. mehr »
Auf dem riesigen Wachstumsmarkt China hat der Daimler-Konzern sein Gemeinschaftsunternehmen für die dortige Lkw-Produktion offiziell gestartet. Truck-Chef Andreas Renschler nahm mit den chinesischen Partnern am Samstag in einer Feierstunde die Zentrale der neuen Firmenkooperation in Peking in Betrieb, wie Daimler mitteilte. Bei Produktion und Verkauf sei China schon heute der weltgrößte Einzelmarkt für Autos und Lkw – und er wächst rasant.
Die Stuttgarter produzieren im dem Riesenreich künftig gemeinsam mit dem chinesischen Lkw-Bauer Foton dessen Modell Auman. Daimler liefert dafür technisches Wissen, unter anderem mit Mercedes-Motoren. Die Chinesen stellen für das je zur Hälfte gehaltene Joint Venture die Chassis und bringen ihr Service- und Vertriebsnetz ein. mehr »