Der Autobauer Mercedes-Benz peilt im laufenden Jahr einen neuen Absatzrekord in den USA an. Ziel sei es, über 300.000 Fahrzeuge zu verkaufen, erklärte eine Mercedes-Sprecherin am Freitag in Stuttgart zu einem entsprechenden Bericht von „Autogazette.de“. „Wir sind optimistisch, dass uns dies gelingt“, zitierte das Portal Mercedes-USA-Chef Steve Cannon.
Im vergangenen Jahr wurden auf dem US-Markt 274 134 Autos von der Marke mit dem Stern verkauft. mehr »
Bei seinen Zukunftsplänen setzt der US-Autobauer General Motors am stärksten auf den amerikanischen Heimatmarkt. Nachdem die Opel-Mutter bereits Investitionen von mehr als 4 Milliarden Euro in Europa und 11 Milliarden Dollar (8,39 Mrd. Eur) in China angekündigt hatte, sollen in den Vereinigten Staaten 16 Milliarden (12,2 Mrd Euro) bis 2016 investiert werden. Das schrieb GMs Kommunikationschef Selim Bingol in einem vom „Wall Street Journal“ am Sonntag veröffentlichten Brief. mehr »
Die Unternehmensberatung McKinsey rechnet damit, dass China als inzwischen größter Automarkt der Welt die USA auch als größten Premiummarkt ablösen wird. Nach einer aktuellen Studie, die der Zeitschrift auto motor und sport vorliegt, wird sich der Premiummarkt in China von 1 246 000 Fahrzeugen im vergangenen Jahr auf 3 000 000 im Jahr 2020 fast verdoppeln. Das wäre ein Wachstum von jährlich zwölf Prozent. Damit wächst der Premiumsektor in China nach Einschätzung von McKinsey noch stärker als der chinesische Gesamtmarkt mit acht Prozent. mehr »
Die Reparatur eines Hybrids ist zwar weiterhin eine teure Angelegenheit. Doch sie wird günstiger, während Herumschrauben an Benziner und Diesel teurer wird. Das hat der CarMD-Jahresbericht für die USA ermittelt.
Zwar sind die absoluten Zahlen dort und bei uns unterschiedlich, die Tendenz dürfte jedoch die gleiche sein: Hybrid-Fahrer müssen immer weniger tief in die Tasche greifen, weil sich Mechaniker zunehmend mit Hybriden auskennen. Ein Expertenzuschlag rechtfertigt sich kaum. mehr »
Ein berühmter Heißsporn glüht wieder auf: Chevrolet bringt die Camaro-Sportversion Z28 zurück. Die zulassungsfähige Rennvariante ist die wichtigste Neuerung bei der Modellpflege für das Musclecar.
Zu sehen gibt es den Chevrolet Camaro Z28 erstmals auf der Motorshow in New York. Der ausschließlich als Coupé lieferbare Z28 fährt mit einem 7,0 Liter großen V8-Motor, der um die 368 kW/500 PS leistet. Exakte Daten hat Chevrolet noch nicht mitgeteilt. Doch weil der Z28 etwa 150 Kilogramm leichter ist als das bisherige Top-Modell ZL1, sollten knapp 300 km/h Höchstgeschwindigkeit möglich sein.
[shared_nggallery id=191 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
mehr »
Deutsche Autobauer sind der internationalen Konkurrenz in den vergangenen zehn Jahren davongefahren. Das ist das Ergebnis einer am Mittwoch veröffentlichten Studie der Beratungsgesellschaft Ernst & Young. Demnach steigerten sie ihren Umsatz seit 2003 um insgesamt 78 Prozent, während japanische Hersteller nur um 23 Prozent zulegten.
Bei anderen europäischen Autobauern gingen die Erlöse in dem Zeitraum um 7 Prozent zurück, bei den US-Herstellern sogar um 15 Prozent. Für die Studie wurden die Bilanzen der 17 größten Autokonzerne weltweit ausgewertet. mehr »
Der wichtige US-Automarkt hat im März sein hohes Tempo gehalten. Für die amerikanischen „Big Three“ General Motors (GM), Ford und Chrysler war es der beste Monat seit fünf oder sechs Jahren. GM-Verkaufschef Kurt McNeil führte den Verkaufszuwachs am Dienstag auf eine allgemein bessere Wirtschaftslage sowie neue Modelle zurück.
Die Opel-Mutter sowie der Erzrivale Ford wurden jeweils 6 Prozent mehr Wagen los als im Vorjahresmonat, Chrysler 5 Prozent. Auch VW profitierte von der Kauflaune der Amerikaner, wobei der Zuwachs mit 3 Prozent vergleichsweise bescheiden ausfiel. mehr »
In ganz Amerika kaufen die Leute Trucks wie verrückt. In ganz Amerika? Nein. Ein Staat leistet Widerstand. Kalifornien. Dort ist sogar ein Hybrid-Auto beliebter als alle anderen. Toyotas Prius verkaufte sich besser als alle anderen. 60.688 Stück konnten die Japaner dort 2012 losschlagen.
Von wegen durch und durch truckverliebte und autoverachtende USA: In Kalifornien waren 62,9 Prozent aller verkauften Vehikel Autos, US-weit waren es dagegen 51,6 Prozent. Auch wenn nicht klar ist, wie genau Auto und Truck definiert sind, die Vorreiterrolle Kaliforniens ist beachtlich. mehr »
Deutschlands drittgrößter Autozulieferer ZF setzt auf ein anhaltend starkes Wachstum in den USA. Mit einem Umsatzplus von 35 Prozent auf 3,1 Milliarden Euro habe die Region Nordamerika im vergangenen Jahr die stärkste Verbesserung für das Unternehmen vom Bodensee gebracht, berichtete ZF-Chef Stefan Sommer am Dienstag auf der US-Automesse in Detroit. mehr »
Der Sportwagenbauer Porsche bleibt in den USA auf der Überholspur und hat seinen Absatz 2012 um ein Fünftel gesteigert. Alleine im Dezember legte die VW-Tochter um 61 Prozent auf gut 2.950 Autos zu, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Im gesamten Jahr brachte Porsche mehr als 35.000 Neuwagen auf die Straße und damit so viele wie nie zuvor in den USA. mehr »
Wie ein Affe auf dem Schleifstein quer durch die USA? Es gehört schon eine große Portion Passion dazu, auf einem Motorroller von der Ost- zur Westküste zu eiern. Am 4. Mai geht es (wieder) los. Von der Red Ball Garage in Manhattan /New York zum Portofino Hotel in Redondo Beach /California. 4700 Kilometer zumeist unendliche Weiten.
„2013 Real Cannonball Sea-to-shining-Sea Memorial Trophy Dash“ heißt das Rennen, das in fünf Klassen ausgetragen wird. Die Teilnehmer fahren dabei nicht im Feld, vielmehr ist jeder auf sich gestellt und Einzelkämpfer. mehr »
BMW will nach einem weiteren Rekordjahr auch 2013 Bestwerte erreichen. Trotz der Herausforderungen durch die Euro-Schuldenkrise und der weltweit wachsenden Unsicherheit hat sich der Konzern für das kommende Jahr vorgenommen, mehr Autos zu verkaufen – „und wenn es irgendwie möglich sein wird – auch mehr Geld zu verdienen“, sagte Finanzvorstand Friedrich Eichiner heute in München.
Die Ziele für das noch laufende Jahr hat der Oberklassehersteller ohnehin bereits fast erreicht. Die Münchner profitieren weiter von der großen Nachfrage in China und den USA. mehr »