Schon fast 70 % der Neuwagen werden im Stammwerk per Bahn ausgeliefert
Wolfburg. Volkswagen gibt Gas, um sein Ziel, bis 2018 den Ausstoß von Emissionen und Abfälle um 25 % zu reduzieren. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Werkeisenbahn im Stammwerk Wolfsburg. So liefert der Konzern von dort aus bereits mehr als die Hälfte seiner Autos nicht mehr per Lkw, sondern per Bahn zum Händler und zum Export in alle Welt. „Noch vor einigen Jahren lag der Anteil der per Bahn versendeten Neufahrzeuge bei 51 %. Jetzt steuern wir auf die 70 % zu“, sagte Christoph Hartmann, Leiter Logistik Services im VW-Werk Wolfsburg, den VDI nachrichten. mehr »
Neuer Grossraum-SUV für US-Markt aus Chattanooga: Volkswagen will laut eines Berichts der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ heute morgen einen neuen siebensitzigen Geländewagen für den US-Markt in seinem Werk in Chattanooga im US-Bundesstaat Tennessee bauen.
Eine offizielle Entscheidung sei noch nicht gefallen – jedoch soll das Werk in Chattanooga die Nase vorn haben und in Kürze den Zuschlag erhalten. mehr »
Wir sind ja nie so richtig böse gemein, sonst würde wir „Heute hau’n wir auf den Phaeton“ schreiben. Inhaltlich lägen wir damit richtig, musikalisch jedoch völlig daneben. Keine geringeren als die Percussionisten des Philharmonieorchesters aus New York waren es, die in Dresden den Phaeton zum Schlagwerkzeug umfunktionierten.
Die Musiker nahmen sich Karosserie und Bremsscheiben vor. Weit gehen mussten sie auf der Suche nach klangfreudigen Teilen nicht. Als Konzertsaal diente die gläserne VW-Fabrik in Dresden. mehr »
VW enthüllt auf der Motorshow in Peking eine Coupé-Studie – und zeigte das Auto vor der Premiere nur als Skizze: Einst galt der Jetta als spießig. Das dürfte sich jetzt ändern: Volkswagen will in Peking eine Coupé-Studie mit fließenden Linien präsentieren.
Der VW Jetta wird vom Spießer zum Schönling: Während Volkswagen auf der New York International Auto Show (18. bis 27. April) die überarbeitete Version der kompakten Limousine zeigt, hat das Unternehmen für die Messe Auto China in Peking (Publikumstage: 21. bis 29. April) noch eine Coupé-Studie angekündigt. mehr »
Volkswagen-Chef Martin Winterkorn hat sich besorgt über die Entwicklungen in der Krim-Krise gezeigt. Der russische Markt sei sehr wichtig für den Automobilkonzern, sagte Winterkorn am Dienstag auf dem Münchner Management Kolloquium.
Negative Auswirkungen auf den Fahrzeugabsatz sieht der VW-Chef derzeit zwar nicht, der Verkauf von Fahrzeugen ziehe eher an. Man sei aber sehr interessiert daran, „dass sich die Wogen wieder glätten und Vernunft in die Köpfe kommt“, erklärte Winterkorn. Man sorge sich auch generell um die wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland. mehr »
Der Münchner Lastwagen- und Maschinenbauer MAN hat ein durchwachsenes Jahr hinter sich. Zwar verkaufte die VW-Tochter zuletzt auf den krisengeschüttelten Märkten Europas wieder mehr Lastwagen, doch eine wirkliche Trendwende wollte die VW-Tochter <darin noch nicht erkennen. Auch in der Maschinenbausparte lief es zumindest in den ersten neun Monaten nicht besonders. mehr »
Im neuen südchinesischen VW-Werk Foshan könnten künftig auch Plug-in-Modelle und Elektromotoren hergestellt werden. Derzeit arbeiten die Entwickler in Foshan bereits an Elektromotoren der Marke Delta, erfuhr die Zeitschrift auto motor und sport aus VW-Kreisen. mehr »
Gestern wurden in Berlin die „Wertmeister 2014″ gekürt. Unter den Preisträgern ist u.a. auch der Sharan 2.0 TDI BlueMotion 1 von Volkswagen. Mit der Auszeichnung prämiert die Fachzeitschrift AUTO BILD gemeinsam mit dem Marktforschungsunternehmen Schwacke Fahrzeuge, die besonders wertstabil sind.
[shared_nggallery id=534 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
Wer sich ein neues Auto kauft, achtet auf höchste Qualität, Zuverlässigkeit und nicht zuletzt Wertstabilität. Der VW Sharan 2.0 TDI ist unter diesen Gesichtspunkten laut Schwacke in der Klasse der Vans die beste automobile Investition. mehr »
Roaaaaarr. Der gute alt Käfer startet wieder im Motorsport. Beetle, nennt sich das PKW-Krabbeltier von Volkswagen ja inzwischen. Ab geht der Beetle auf grosse Fahrt im US-Motorsport.
Zu diesem Anlass präsentiert VW diese Wochen bei der Chicago Auto Show seinen Rallycross-Beetle mit Allradantrieb vor, dessen TSI-Motor mehr als 560 PS (412 kW) leistet. mehr »
Ehrgeizige Pläne in Sachen Elektromobilität hegt dieser Tage VW-Entwicklungsvorstand Heinz Neußer: Laut dem Volkswagen-Manager soll die Reichweite von Elektroautos – aus dem Hause VW wohlgemerkt – in den kommenden sechs Jahren vervierfacht werden.
Bereits in den kommenden 2 Jahren soll eine signifikante Erhöhung der Reichweite von Elektroautos von Volkswagen erreicht werden, so der Technik-Vorstand im „Westfalen-Blatt“. mehr »
Europas größter Autokonzern Volkswagen hat zum ersten Mal mehr als 9,5 Millionen Autos in einem Jahr verkauft. Die Wolfsburger legten 2013 über alle Marken um knapp fünf Prozent zu, wie sie am Samstag mitteilten. Trotz des Rekordjahrs und den ersten Anzeichen für eine Erholung in Europa erwartet Vertriebschef Christian Klingler für 2014 „nahezu unveränderte Herausforderungen“. Die Märkte dürften sich in diesem Jahr etwa so entwickeln wie 2013, sagte er. Ein konkretes Absatzziel nannte der Manager nicht. mehr »
Beim Anblick dieses schwarzen Langfingers zuckt ein Gedanke durch Hirn: Wer um Himmels Willen ist dafür verantwortlich? Das Pseudoraumschiff ist ein VW Hybrid-Conceptauto und trägt den programmatischen Namen Aerrow.
[shared_nggallery id=361 count=5 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com] mehr »