Der Toyota Verso kommt ab März auch mit 1,6 Liter D-4D Turbodiesel. Der Motor stammt aus der Kooperation mit dem Münchner Autobauer BMW, leistet 112 PS und soll laut Hersteller nur 4,5 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen.
Als Sonderausstattung gibt es dazu in der 2014-Modellreihe die neuesten Generation des Multimedia-Audiosystems „Toyota Touch“ sowie neue 17-Zoll-Leichtmetallräder, eine neue Lackierung in Avantgarde-Bronze Metallic und Detailänderungen im Innenraum.
[shared_nggallery id=537 count=05 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com] mehr »
Und der läuft, und läuft, und läuft. Die Rede ist vom guten alten Diesel-Motor. Auch im vergangenen Jahr 2013 erfreute sich der Diesel wieder hoher Popularität hierzulande: Jeder zweite verkaufte Neuwagen mit Diesel-Motor
Der Top-Seller kam 2013 mal wieder aus Wolfsburg: Volkswagen lieferte 2013 ein Viertel aller Dieselfahrzeuge in Deutschland aus. mehr »
Autofahrer und Heizölkunden mussten 2013 weniger Geld für Sprit und Brennstoff ausgeben als im Vorjahr. Die gesunkenen Preise für Rohöl und Ölprodukte seien beim Verbraucher angekommen, teilte der Mineralölwirtschaftsverband (MWV) heute in Berlin mit.
Für einen Liter Superbenzin mussten die Autofahrer demnach im Schnitt 1,56 Euro bezahlen, 5,5 Cent weniger als im Vorjahr. mehr »
Irgendwann sitzt der Rußpartikelfilter im Dieselfahrzeug mit Asche zu. Jetzt hat der Halter die Wahl: Er kann einen neuen Filter einbauen lassen. Oder er er entscheidet sich für eine Reinigung des Filters – die günstige Alternative.
Wenn moderne Dieselfahrzeuge deutlich über 100 000 Kilometer auf der Uhr haben, müssen sich die Halter auf eine Hiobsbotschaft gefasst machen: «Dieselpartikelfilter voll» meldet der Bordcomputer. Oder es blinkt eine Warnleuchte im Cockpit auf, die dasselbe signalisiert: Der serienmäßige Partikelfilter im Abgassystem ist mit Asche verstopft und muss erneuert werden – das geben jedenfalls die Autohersteller vor. Eine teure Angelegenheit, die mit 1000 Euro oder mehr zu Buche schlägt. Deutlich günstiger kommt es Dieselfahrer, den Partikelfilter reinigen zu lassen.
Die versteckte Botschaft ist diese: Egal was passiert, Exxon gewinnt. Einer Studie des Ölkonzerns zufolge wird Diesel in sieben Jahren wichtiger als Benzin. Warum das so ist? Benzin-Autos werden sparsamer, dafür rollen mehr Laster über die Straßen der Welt – und die verfeuern Diesel. „Outlook for Energy: A view to 2040“ heißt die Erhebung, die dem Konzern grob gesagt eine steigende Nachfrage nach ihren Produkten diagnostiziert.
70 Prozent der Nachfragesteigerung in den kommenden Jahren werden auf Diesel entfallen, so Exxon. Die Nachfrage nach Benzin werde vergleichweise gering zunehmen, obwohl sich die Zahl von Fahrzeugen verdoppeln wird. Exxon denkt dabei in einem Zeitrahmen von 27 Jahren. mehr »
Die Männer des US Secret Service schützen das Leben des Präsidenten mit ihrem eigenen. Sie erkennen Terroristen 1000 Meter gegen den Wind, sie können schießen und vieles mehr. Tanken stellt die ganzen Kerle mit ihren schwaruen Sonnenbrillen und stählernen Blicken allerdings vor eine kaum lösbare Herausforderung. Diesel oder Benzin? In Jerusalem haben Elitekräfte jetzt Obamas „Biest“ mit Diesel betankt und damit lahmgelegt.
„The Biest“ auf einem alten Abschleppwagen! Fuhrunternehmer Moti Matmon wurde unversehens zum Geheimnisträger des Secret Service, als er den Präsidenten-Cadillac in eine Werkstatt schleppte. Und erzählte das prompt dem „Telegraph“ aus England. mehr »
Man hat es nicht leicht im Leben, vor allem dann nicht, wenn man edel und gut sein will. Wie schütze ich Umwelt und Klima, wie schade ich? Weil das manchmal schwierig zu sagen ist, versuchen Wissenschaftler uns zu helfen. Beispielsweise bei der Frage, wie gut Elektroautos sind. „Gut“, sagen Viele, „Schlechte“, sagen Manche. „Weiß nicht“, eine große Zahl.
Forscher der Norwegischen University of Science and Technologie haben sich die Öko-und Klimabilanz von Elektroautos vorgenommen. Ihre Antwort: „Kommt darauf an.“ mehr »
VW zeigt die Designstudie CrossCoupé. Der Kompakt-SUV wird zu einem Diesel-Hybrid umgebaut und von einem Vierzylinder, der mit zwei Elektromotoren kombiniert ist, angetrieben. So kommt er auf 225 kW/307 PS bei einem Verbrauch von 1,8 Liter.
VW arbeitet weiter an der Designstudie CrossCoupé. Für den Genfer Automobilsalon (Publikumstage: 8. bis 18. März) haben die Niedersachsen das auf der Motorshow in Tokio im vergangenen Herbst enthüllte Messeschaustück zum Diesel-Hybrid umgebaut: Anbetrieben wird die Studie von einem Vierzylinder, der mit zwei Elektromotoren kombiniert ist. mehr »
BMW erweitert im Frühjahr das Motorenangebot für den 1er. Das fünftürige Kompaktklassemodell bekommt einen besonders sparsamen Diesel sowie einen Benziner und Diesel mit jeweils 2,0 Litern Hubraum.
BMW bringt einen neuen 1er-Spardiesel heraus. Der mindestens 25 950 Euro teure BMW 116d EfficientDynamics Edition mit 1,6 Liter großem und 85 kW/116 PS starkem Turbo-Vierzylinder soll im Schnitt mit 3,8 Litern Sprit auskommen (CO2-Ausstoß: 99 g/km), teilt der Hersteller mit. Damit werde der 1er zum vorerst genügsamsten Modell des Unternehmens. mehr »
Wer war gleich nochmal der festen Ansicht, dass Diesel immer umweltfeindlich und überhaupt nicht öko-kompatibel wäre? Hand heben! Volvo hat sich zunächst ein wenig aus der Hybrid-Mode herausgehalten, um dann auf der aktuellen NAIAS die Trümpfe auf den Tisch zu legen:
Der V60 kann Diesel, Elektro, oder beides zusammen. Mit einem Durchschnittsverbrauch von 1,9 Litern pro 100 km (1200 km Reichweite mit einer Tankfüllung) oder umgerechnet 49 g/km CO2. Sparsam, der Schwede. Der eingebaute 12-Kwh-Lithium-Ionen-Akku versorgt den 70 PS (200Nm) starken Elektromotor mit genügend Energie für 50 Kilometer Fahrtstrecke und kann an jeder Steckdose aufgeladen werden. mehr »
In keinem anderen Monat des Jahres 2011 haben die Autofahrer laut ADAC so hohe Dieselpreise bezahlt wie im November. Laut der monatlichen Auswertung der Kraftstoffpreisdatenbank kletterte der Preis für einen Liter des Selbstzünderkraftstoffs im Monatsmittel auf 1,453 Euro. Leicht gesunken gegenüber dem Vormonat sei dagegen der Benzinpreis. Ein Liter Super E10 kostete nach ADAC-Angaben im November 1,506 Euro. Die Preisdifferenz zwischen den beiden Sorten sank damit im Monatsmittel auf 5,3 Cent. mehr »