Die deutschen Autohersteller BMW, Daimler, Audi und VW sind vom weltweiten Rückruf wegen fehlerhafter Airbags des Zulieferers Takata stärker betroffen als bislang bekannt. Eine Umfrage der Automobilwoche ergab, dass mehr als sechs Millionen Autos nachgebessert werden müssen. mehr »
Zu einer Weltpremiere lädt Daimler heute auf die längste BRT-Strecke (BRT = Bus Rapid Transit) Europas in Amsterdam – zu sehen und zu erleben gibt es den „Stadtbus der Zukunft“.
Auch Autokonzerne wie Daimler beschäftigen sich immer intensiver mit der urbanen Mobilität der Zukunft und arbeiten an neuen Produkt- und Systemlösungen für den ÖPNV. Der Stuttgarter Autokonzern möchte als Mobilitäts-Dienstleister und Eigenangaben zufolge global erfolgreichster Bushersteller aktiv die Zukunft im Stadtverkehr mitgestalten und mit intelligenter Konnektivität für mehr Sicherheit und Effizienz im Stadtverkehr sorgen. mehr »
Der Autobauer Daimler ruft in den USA vorsorglich rund 840.000 Fahrzeuge wegen möglicherweise defekter Airbags zurück. Die Kosten für den vorsorglichen Rückruf werden mit 340 Millionen Euro veranschlagt, teilte Daimler heute abend mit. mehr »
Die Zukunft der Mobilität ist multimodal. Das ist gut so – und zeigt sich gerade in Stuttgart. Denn in der Landeshauptstadt ist es nun noch einfacher, von A nach B zu kommen – und das möglichst nachhaltig: Über die Mobilitäts-App Moovel, die den Nahverkehr mit Carsharing (Car2go, Flinkster), Taxi (Mytaxi, Taxi-Ruf), Mietfahrrad und der Deutschen Bahn bündelt, können nun auch Tickets für öffentliche Verkehrsmittel im Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) direkt bezahlt werden.
„Das ist eine echte Innovation aus Stuttgart“, sagt der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne). „Stuttgart ist bisher bekannt als Autostadt, Baden-Württemberg als Autoland – jetzt sind wir auf dem Weg zu einer Mobilitätsstadt, zu einem Mobilitätsland.“
Der Autohersteller Daimler gibt Teile der Produktion seines sportlichen Geländewagens GLC an den finnischen Auftragsfertiger Valmet Automotive ab. Von 2017 an laufe der Mittelklasse-SUV im westfinnischen Uusikaupunki vom Band mehr »
Der Stuttgarter Autobauer Mercedes-Benz macht gemeinsache Sache mit beim amerikanischen Mobile-Prozessor-Hersteller Qualcomm. Die Daimler-Tochter und der IT-Konzern aus Kalifornien wollen Möglichkeiten ausloten, welche Mobilfunk- und Elektroauto Lade-Technologien in zukünftigen Fahrzeugen zum Einsatz kommen können. mehr »
Bei den Mitarbeitern der westdeutschen Niederlassungen von Daimler steigt die Unruhe rund um den zum 1. Juni geplanten Betriebsübergang. Nach Informationen der Automobilwoche rät die Zentrale von Mercedes-Benz Cars Vertrieb Deutschland in Berlin den Betroffenen ausdrücklich, dem Übergang ihres Arbeitsverhältnisses zu widersprechen. mehr »
Der Lastwagenhersteller Daimler will eine führende Position bei selbstfahrenden Trucks einnehmen: „Wir sind die Ersten in der Welt, die das können“, sagte Daimler-Vorstand Wolfgang Bernhard im Interview mit dem „Handelsblatt“ . „Glauben Sie mir: Bevor Sie autonom fahrende Autos von uns oder Google in den Städten sehen werden, werden sie autonom fahrende Lkws im Serienbetrieb auf Überlandstraßen sehen.“ mehr »
Für Daimler-Chef Dieter Zetsche sind Auszeiten, in denen man Abstand vom Job bekommt, ein Teil der Kunst, erfolgreich einen Konzern zu führen: „Ich bin kein Workaholic, ich verbringe meine Zeit nicht bei der Arbeit, wenn ich das nicht muss“, sagte Zetsche der „Welt am Sonntag“. „Und ich versuche, mir die Wochenenden möglichst frei zu halten. Wobei das nicht immer gelingt.“ mehr »
Daimler-Chef Dieter Zetsche reagiert gelassen auf Spekulationen über einen Einstieg des Technologie-Giganten Apple in das Automobilgeschäft. „Weltweit gibt es über hundert Automarken, einige stehen mit uns in direktem Wettbewerb, andere weniger“, sagte er der „Welt am Sonntag“. „Ob es da nun eine mehr oder weniger gibt, ist irrelevant. Wir gehen unseren Weg.“ mehr »
Das Autoteilen in Deutschland erfreut sich einer neuen Studie zufolge zunehmender Beliebtheit – doch Carsharing wird auch in den kommenden Jahren den privaten Pkw nicht verdrängen. mehr »
Mit weltweiten Verkaufsrekorden im Rücken fahren die deutschen Autobauer am Montag zum ersten großen Stimmungstest der Branche. Im Zeichen sinkender Benzinpreise und einer wieder genesenen US-Konjunktur startet im US-amerikanischen Detroit das erste klassische Branchentreffen des Jahres. mehr »