BMW hat bei der Fahrzeugpräsentation in Lissabon die Preise für den neuen 4er bekanntgegeben. Das zweitürige Coupé gibt es anfangs mit drei Motorvarianten.
[shared_nggallery id=319 count=5 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
Jetzt ist raus, was der neue BMW 4er kosten wird: Der Grundpreis für das Mittelklasse-Coupé beträgt 35 750 Euro, teilte der Münchner Hersteller mit. Wer den vom 3er abgeleiteten Zweitürer gleich nach dem Marktstart am 5. Oktober fahren will, muss allerdings tiefer in die Tasche greifen. Anfangs wird das Einstiegsmodell 420i mit 135 kW/184 PS noch nicht verfügbar sein. Der 4er startet stattdessen mit drei stärker motorisierte Varianten, die ab 39 200 Euro kosten. mehr »
Die Rezession in Südeuropa dämpft die Dynamik von BMW und sorgt für Preisdruck. Zu Premiumfahrzeugen passten zwar keine hohen Nachlässe, der Wettbewerb sei „jedoch sehr intensiv, weshalb auch wir uns von der Marktentwicklung nicht ganz abkoppeln können“, sagte Vorstandschef Norbert Reithofer der „Börsen-Zeitung“. “ mehr »
Das Gras wachsen zu hören ist eine journalistische Leitung, die Kollegen von Autoblog.com vollbracht haben wollen. Angeblich kommt BMWs i3 im Januar für 34.500 Dollar auf den US-Markt, munkelt, orakelt und schreibt das Portal.
Offenbar wurden diese Informationen während exklusiver Probefahrten mit Prototypen der Vorproduktion gestreut. Die Variante mit Range-Extender soll 2 zusätzliche Tausender kosten.
– Paris Motor Show 2012: BMW i3 und i8
[shared_nggallery id=123 count=15 width=110 height=110 url=http://photos.techfieber.de] mehr »
BMW hat im ersten Halbjahr trotz der Autoflaute in Europa einen neuen Verkaufsrekord eingefahren. Weltweit legten die Absatzzahlen der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce um 6 Prozent auf 954.521 Fahrzeuge zu, wie der Konzern soeben in München mitteilte. mehr »
Der BMW M3, aktueller Titelträger des Deutschen Tourenwagen Masters (DTM), fährt auch in der neuen Saison von Erfolg zu Erfolg. Und während auf der Rennstrecke bis zum Herbst noch etliche spannende Läufe bevorstehen, befindet sich das Serienmodell bereits auf der Zielgeraden. Die BMW M GmbH kündigt jetzt das Ende der Produktionslaufzeit für die vierte Generation des BMW M3 Coupé an. Der Hochleistungssportwagen, der die Basis für den DTM-Champion bildet, beendet seine Laufbahn auf der Straße nach mehr als 40 000 gefertigten Einheiten.
[shared_nggallery id=304 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
Für das aktuelle BMW M3 Coupé geht damit eine außergewöhnliche Karriere auf den internationalen Automobilmärkten zu Ende. Noch bis September 2013 wird das ebenfalls von einem V8-Hochdrehzahlmotor angetriebene BMW M3 Cabrio gefertigt. mehr »
Der Autobauer BMW stellt sich bei seinen Autoverkäufen in China auf sinkende Margen ein. In den kommenden Jahren würden die Margen „allmählich und sehr langsam“ sinken, sagte Karsten Engel, Chef von BMW China dem „Wall Street Journal“ (Freitagausgabe). Auch wegen des Trends hin zu kleineren Wagen rechnet der Manager dem Bericht zufolge mit einem Rückgang um ein bis zwei Prozentpunkte jährlich. mehr »
BMW betritt Neuland: Erstmals präsentiert der Autobauer aus Bayern ein Konzept-Fahrzeug bei der „OutDoor“-Messe in Friedrichshafen. Die Studie trägt den thematisch treffenden Titel „BMW Concept Active Tourer Outdoor“ und soll sich sich an den besonderen Bedürfnissen einer outdoor- und freizeitaffinen Zielgruppe orientieren, so der Hersteller. mehr »
Noch ist keine Entscheidung über eine dritte Generation des Sportwagens Z4 gefallen, doch wenn der Roadster einen Nachfolger bekommt, „könnte er Teil einer neuen Sportwagen-Architektur von BMW sein“, sagte BMW-Chef Norbert Reithofer im Gespräch mit der „Auto Zeitung“.
Zudem sieht Reithofer eine Möglichkeit darin, einen Sportwagen-Baukasten zu planen, von dem die Bayern künftig unterschiedliche Segmente und Größen ableiten. mehr »
Junge Fahrer, fühlt ihr euch angesprochen? BMW bringt sein ConnectedDrive günstiger unters Volk. Die 3.000 Euro, die erfahrungsgemäß bisher für die Hardware-Grundausstattung fällig waren, kann man größtenteils für Sprit, Abendessen mit der Freundin oder Knöllchen sparen. Ab Ende 2013 soll statt einem teuren BMW-Navi ein gutes Radio genügen, um den Bimmer smart zu machen. mehr »
Der BMW-Konzern wird bis Ende dieses Jahres rund drei Milliarden Euro in die Entwicklung der Elektromobilität gesteckt haben. Das ist das Ergebnis von Berechnungen der Schweizer Großbank Credit Suisse und des „Handelsblatt“).
BMW will das Elektroauto „i3“ im Herbst dieses Jahres in Großserie auf den Markt bringen.
Produktionschef Harald Krüger hatte jüngst erklärt, die Entwicklung des Autos sei finanziert, man werde „mit jedem i3 vom Serienstart an Geld verdienen“. mehr »
Der Volkswagen-Konzern bleibt nach einer Studie des Center of Automotive Management (CAM) der mit Abstand innovativste Autokonzern der Welt. Die Wolfsburger überzeugten durch eine besonders hohe Zahl und durch die technologische Breite ihrer Innovationen, sagte CAM-Geschäftsführer Stefan Bratzel zur Preisverleihung in Frankfurt.
VW habe im vergangenen Jahr seine Innovationskraft anders als fast alle anderen Konzerne gegenüber dem Vorjahr sogar noch gesteigert.
Als „Innovationsstärkste Marke“ wurde Mercedes-Benz ausgezeichnet. Audi verbesserte sich deutlich und wurde in dem Ranking nach einem achten Platz im Vorjahr Zweiter vor Vorjahressieger BMW.
______________________________________
Foto-Gallerie: Concept Car VW XL1 bei der Hannover Messe 2013
[shared_nggallery id=206 count=30 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
[shared_nggallery id=209 count=30 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
______________________________________
In der Rangliste der 18 Autokonzerne folgt Daimler auf Platz 2 vor Toyota und der Opel-Mutter General Motors (GM). Auf Platz 5 rangiert BMW. Schlusslicht ist Suzuki. mehr »
Es ist eine unverständliche Tradition geworden, dass Fans vor Apple-Stores übernachten, wenn am nächsten Tag das iPhone Nummer X in die Läden kommt. Wegen „Siri Eyes Free“ muss niemand mit Isomatte und Schlafsack losziehen. Vor zehn Monaten pompös angekündigt muss man Siri-Autos mit der Lupe suchen.
Allein GM liegt im Apple-Zeitplan. Irgendwann werden sich die Hersteller, die sich mit Apple verbandelt haben, Siri schon ins Fahrzeug bringen. Die Frage ist: Wann? Wann bewegen sich BMW, Mercedes, Audi, Land Rover, Jaguar, Toyota, Chrysler und Honda? Und wann macht auch GM richtig ernst? So schwierig kann es doch nicht sein! mehr »