Asiens größter Autobauer Toyota will einem Zeitungsbericht zufolge künftig auch in den USA und China Hybrid-Fahrzeuge produzieren. Wie die gewöhnlich gut informierte japanische Wirtschaftszeitung „Nikkei“ am Mittwoch berichtete, will der japanische Branchenprimus in den USA um das Jahr 2015 mit der Produktion seines erfolgreichen Prius beginnen.
In China, dem größten Automarkt der Welt vor den USA, wolle China Schlüsselkomponenten für den Prius an einem lokalen Forschungsstandort entwickeln. Um das Jahr 2015 wolle man dann mit der Fertigung eines neuen Hybrids beginnen. mehr »
Der japanische Autobauer Toyota gibt wieder Gas: Nach harten ersten Monaten in Folge der Naturkatastrophen in Japan und Thailand sowie des starken Yen rechnet der Branchenprimus für das am 31. März endende Geschäftsjahr mit höheren Erlösen als erwartet. So dürfte sich der Nettogewinn auf 200 Milliarden Yen (2 Mrd Euro) belaufen, elf Prozent mehr als noch im Dezember prognostiziert.
An Umsatz werden jetzt 18,3 statt 18,2 Billionen Yen angepeilt, wie der Autobauer am Dienstag mitteilte. mehr »
BMW? Oder doch eher ToyoMW?Die Autobauer BMW und Toyota wollen anscheinend bei der Motorenherstellung zusammenarbeiten. Beide Unternehmen wollten Mitte dieser Woche in Tokio die Details ihrer Zusammenarbeit bekannt geben, berichtete heute morgen die „Süddeutsche Zeitung“ vorab. Danach solle BMW Dieselmotoren an Toyota liefern. Toyota stelle im Gegenzug den Münchnern seine Hybridtechnologie zur Verfügung.
Marktführer Toyota wolle mit Hilfe der Motoren von BMW seine Position in Europa ausbauen, ohne selbst massiv in neue Dieseltechnologien investieren zu müssen, schrieb das Blatt. Toyotas Hybridtechnologie genüge dafür nicht. mehr »
Drei Jahre nach dem Debüt der ersten Studie präsentiert Toyota wieder einen echten Sportwagen. Auf der Motorshow in Tokio zeigen die Japaner ihr bis dato nur als FT-86 bekanntes Coupé der Öffentlichkeit.
Neuer Sportwagen von Toyota: «Wir zeigen die Serienfassung des bislang nur unter dem Projektcode FT-86 bekannten Coupés Ende November auf der Motorshow in Tokio (3. bis 11. Dezember) und beginnen im ersten Halbjahr 2012 mit dem Verkauf», sagte Projektleiter Tetsuya Tada bei abschließenden Testfahrten. Nach Informationen aus der Toyota-Deutschlandzentrale in Köln soll der 4,24 Meter lange und 1,27 Meter hohe 2+2-Sitzer voll ausgestattet um die 30 000 Euro kosten.
Angetrieben wird der FT-86, den es baugleich auch von der Schwestermarke Subaru geben soll, von einem Boxermotor. Der extrem flache und deshalb sehr tief montierte Vierzylinder hat 2,0 Liter Hubraum und kommt auf eine Leistung von etwa 147 kW/200 PS, kün mehr »
Beim Thema Nachhaltigkeit steht Toyota an der Spitze der Autohersteller – zumindest aus Verbrauchersicht. In einer Studie des TÜV Rheinland wurde dem japanischen Konzern von den Befragten gar die höchste Kompetenz in Sachen Elektromobilität eingeräumt – und das, obwohl Toyota noch gar kein reines E-Mobil anbietet. Der japanische Konzern spielt allerdings eine Vorreiter-Rolle bei der Vollhybrid-Technik, die vor allem im Stadtverkehr den Verbrauch und damit auch die CO2-Emissionen erheblich senkt.
Mit dem Prius führte Toyota vor mehr als zehn Jahren das damals von etlichen Wettbewerbern belächelte, teure Antriebskonzept mit Benzin- und Elektromotor ein und entwickelte es konsequent weiter. Inzwischen wurden weit mehr als eine Million Exemplare davon verkauft. Sicherlich auch aus wirtschaftlichen Gründen konzentrierte der Hersteller sich bei der Erweiterung seines Vollhybrid-Angebots anschließend zuerst auf die Premium-Tochter Lexus, bei der die höheren Kosten leichter zu kaschieren waren. mehr »
Der Yaris ist hierzulande Toyotas Bestseller – und das soll wohl auch so bleiben. Die dritte Generation des vor allem bei Frauen geschätzten Kleinwagens bietet nun eine prägnantere Optik, ein bisschen mehr Platz und ein bisschen weniger Verbrauch. Hinzu kommt, wie Toyota betont, eine verbesserte Ausstattung: sieben Airbags, ABS und elektronisches Stabilitätsprogramm VSC. Eine Stopp-Start-Automatik, die den Spritverbrauch gerade im City-Verkehr senken könnte, gibt es allerdings nur gegen 550 Euro Aufpreis.
Toyotas Designer haben dem neuen Yaris ein kantigeres und markanteres Äußeres mitgegeben. Zusammen mit zehn Zentimetern Längenwachstum lässt es ihn erwachsener erscheinen als den Vorgänger. Angeboten wird der Yaris in fünf Ausstattungslinien als Drei- und Fünftürer. Zum Marktstart stehen drei Antriebe zur Wahl: ein 1,0-Liter-Benziner (69 PS), ein 1,33-Liter-Vierzylinder-Ottomotor (99 PS) sowie ein 1,4-Liter-Turbodiesel (90 PS). Alle sind Toyota zufolge leichter als die Vorgänger und verbrauchen weniger. Der Normverbrauch liegt zwischen 3,9 und 5,5 Litern je 100 Kilometer, die CO2-Emission bei 104 bis 107 Gramm je 1000 Meter. Nächsten Sommer soll ein Hybrid folgen. mehr »
Gedacht, getan – und wir reden bei diesem jüngsten Versuch, Hirnwellen zu lesen und umzusetzen nicht von Autos, sondern von Fahrrädern.
Und wir reden nicht von verrückten Wissenschaftlern in staubigen Kellern und Garagen, sondern von einem Konzept, das als Teil der Toyota Prius Projects entwickelt wird. mehr »
Prius-Hersteller avanciert zum Social-Web-Primus bei der Mega-Motorshow in Frankfurt: Die 64. Internationale Automobil Ausstellung lief letzte Woche mit dutzender Neuvorstellungen und neuer Auto-Konzepte auf Hochtouren. Auf der IAA trifft sich die weltweite Führungsriege der Automobilbranche, um die neusten und besten Fahrzeuge des Jahres 2011 zu bewundern, und auch die Social Media-Netzwerke wie Twitter und Facebook laufen somit heiß. Aber was genau sind die Top-Twitter-Themen der diesjährigen Ausstellung?
Die Social-Media-Analytics-Spezialisten von Webtrends haben IAA-bezogene Twitter-Kommentare der letzten Tage genau analysiert. Daraus ergibt sich u.a., dass lokale Marken am Stärksten gefragt sind. Deutsche Hersteller wie Audi, BMW und Mercedes haben mit 29,3 % aller Erwähnungen die meiste Aufmerksamkeit generiert. Mit einigem Abstand folgen italienische (11,1 %) und US-amerikanische Marken (8,5 %). mehr »
Den PR-Strategen von Toyota muss man wohl gute Arbeit bescheinigen: Bei einer internationalen Studie von TÜV Rheinland in Köln zu Fragen der Elektromobilität rangiert der japanische Konzern bei der Frage „Welche Hersteller fallen Ihnen ein, wenn Sie an ein Elektroauto denken?“ klar auf Platz eins. Insgesamt 40 Prozent aller Befragten in den zwölf Ländern denken demnach bei diesem Thema zuerst an Toyota – obwohl der Autobauer derzeit im Gegensatz zu Nissan und Mitsubishi gar kein lupenreines Elektroauto anbietet. „Toyota profitiert ganz offensichtlich vom Imagevorsprung, den sich das Unternehmen durch mehr als zehnjährige Erfahrung mit Hybridfahrzeugen im Markt erarbeitet hat“, urteilt Thomas Aubel, Executive Vice President Mobility von TÜV Rheinland. mehr »
Die Stärke des Yen macht dem japanischen Autobauer Toyota auch in Deutschland Probleme. „Es ist im Moment sehr schwierig“, sagte der Präsident der Toyota Deutschland GmbH, Toshiaki Yasuda, am Rande der Automesse IAA in Frankfurt. Der Höhenflug der japanischen Währung verteuert die Exportprodukte. Positiv aus deutscher Toyota-Sicht sei es, dass gut 70 Prozent der verkauften Autos aus europäischen Werken kämen – die Abhängigkeit von Lieferungen aus dem Heimatland also relativ klein sei. „Das heißt, im Vergleich zu anderen japanischen Herstellern haben wir noch Vorteile“, sagte Yasuda. mehr »
Der weltgrößte Autobauer Toyota sieht seine Wachstumschancen in den Schwellenländern durch die starke japanische Währung gehemmt. „Der einzigartige Nachteil, den wir haben, ist der starke Yen“, sagte Toyota-Vizepräsident Yukitoshi Funo laut einem Bericht der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Deshalb solle die Produktion stärker in die anderen asiatischen Länder außerhalb Japans verlagert werden. Im asiatischen Raum insgesamt will Toyota in diesem Jahr mehr Autos verkaufen als in Nordamerika. mehr »
Irgendwie kommt einem Daihatsus jüngstes Modell, der Charade, sehr bekannt vor. Der Eindruck täuscht nicht, denn der Kleinwagen ist eigentlich ein Toyota Yaris – schließlich gehört Daihatsu zum Toyota-Konzern – und wird so der Bedeutung seines Namens in gewisser Weise gerecht.
Vor wenigen Monaten kündete Daihatsu an, sich Anfang 2013 vom europäischen Markt zurückzuziehen. Nach dem Abwrackboom war der Absatz der japanischen Toyota-Tochter eingebrochen. Garantien und Ersatzteilversorgung seien allerdings für zehn Jahre gesichert, versicherte der Importeur. mehr »