Deutschlands zweitältestes Opelwerk darf an diesem Samstag kein Jubiläum feiern. Die Werksleitung sagte das für Samstag geplante Familienfest zum 50-jährigen Bestehen des Werkes wegen Sicherheitsbedenken ab. „Das wäre nicht mehr kalkulierbar gewesen“, begründete Opel-Sprecher Alexander Bazio heute die Entscheidung. Das Jubel-Fest hätte durch mögliche Proteste und Demonstrationen einen anderen Charakter bekommen. mehr »
Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) hat nach dem angekündigten Aus für die Opel-Produktion in Bochum die Firmenpolitik des US-Mutterkonzerns General Motors (GM) kritisiert. „Wir hätten eine Chance gesehen – ich sehe sie auch nach wie vor -, alle vier Opel-Standorte in Deutschland zu halten“, sagte Beck in Mainz. mehr »
Opel, Opel, Opel, was machst du für Sachen! In Bochum Weltuntergangsstimmung, in Rüsselsheim Jubel. Selbstredend nicht über das, was in Bochum passiert, sondern über das, was der „Ampera“ veranstaltet. Der Elektrowagen der Krisenfirma verkauft sich nämlich in Europa besser als die Konkurrenz. Und das „unter erschwerten Bedingungen“.
Damit meint Marketingvorstand Alfred E. Rieck freilich erneut nicht Bochum, sondern die Lage des Elektro-Marktes. Der wachse nämlich langsamer als prognostiziert. mehr »
Der Autobauer Opel stellt die Produktion kompletter Fahrzeuge im Werk Bochum im Jahr 2016 ein. Das teilte das Unternehmen am Montag mit. Durch die Werksschließung könnten bis zu 3.000 Stellen wegfallen. Bereits im Juni hatte Opel angekündigt, dass kein Nachfolge-Modell für den Zafira Tourer in Bochum angesiedelt werden kann.
Laut dem Autobauer soll das Warenverteilzentrum in Bochum mit aktuell 430 Beschäftigten aber erhalten bleiben. mehr »
Die Deutschlandpremiere des neuen ADAM sowie das neue Motorsportengagement der Marke stehen im Mittelpunkt des Opel-Auftritts auf der Essen Motor Show vom 1. bis 9. Dezember. Erstmals präsentiert Opel dem Messepublikum auf dem 830 Quadratmeter großen Stand 118 in Halle 3 die Rallye-Cupversion des Stadtflitzers sowie die Motorsport-Version des Astra OPC. mehr »
Opel vergibt Leasing-Verträge und Autokredite bald wieder im eigenen Haus. Der bislang firmenfremde Finanzpartner GMAC wird vom Opel-Mutterkonzern General Motors übernommen. Der Schritt ist beim Kampf um die Autokäufer von Vorteil, denn so lassen sich leichter attraktive Finanzierungsangebote schnüren.
Darauf verwies GM-Finanzchef Dan Ammann bei der Verkündung des Zukaufs heute in Detroit. mehr »
Opel kehrt in den Motorsport zurück – in Form eines international ausgerichteten Rallyeprogramms mit dem neuen Opel ADAM und einem auf Deutschland konzentrierten Rundstreckenprogramm mit dem neuen Asta OPC. Laut Hersteller spielen „diese neuen Motorsport-Aktivitäten bei der strategischen Neuausrichtung des Unternehmens eine wichtige Rolle“ und sind gar ein „tragendes Element“ im Opel-Markenprofil. mehr »
Adé Schwaben: Der Kult-Opel-Tuner Irmscher schließt das einzige deutsche Werk in Remshalden bei Stuttgart und prüft sogar den vollständigen Rückzug aus dem Heimatmarkt. „Wir überlegen, wo wir die Zentrale der Firmengruppe künftig ansiedeln. Dazu ist noch keine Entscheidung gefallen. Sicher ist aber, dass wir den Standort Remshalden zum 31. Mai 2013 ordentlich schließen“, kündigte Firmenchef Günther Irmscher im Gespräch mit der „Automobilwoche an“. mehr »
Nach immer wieder aufkommenden Gerüchten um einen möglichen Verkauf der Tochter Opel hat GM-Boss Dan Akerson den Mitarbeitern in Rüsselsheim die Treue geschworen.
„Manche Analysten haben … empfohlen, Opel zu verkaufen oder das Europageschäft einfach ganz aufzugeben und der Konkurrenz zu überlassen. Nichts liegt mir ferner als das“, sagte der Chef der Opel-Mutter General Motors nach dpa-Informationen am Donnerstag vor mehr als 5.000 Opelanern in Rüsselsheim. Opel spiele eine wichtige Rolle für die Produktentwicklung im Konzern weltweit. Dies gelte etwa in Sachen CO2-Einsparung. mehr »
Als erstes müssen wir vom Wein reden. Dann vom Wasser. Der Elektromobilität soll die Zukunft gehören. Bis 2020 sollen 1 Million Elektroautos auf unseren Straßen rollen. Das ist der Wein. Und das Wasser: Die Zahlen zeugen weder von Zukunft noch von der Million. „Ich teile den Optimismus nicht“, sagt Enno Fuchs, ein Ober-Stromer von Opel über Kollegen mit glänzenden Augen.
Tatsächlich sind Fuchs Zahlen ernüchternd. 2010 wurden in Europa 3226 Elektroautos verkauft, 2011 waren es 14.864, dieses Jahr werden es 30.000 sein. 0,1 Prozent aller Neuwagen. Aber: „Der Markt wird signifikant wachsen“, sagt der e-mobility launch Director. Die plus 100 Prozent pro Jahre werden allerdings dadurch geschafft, weil es wenige Fahrzeuge sind.
Dem angeschlagenen Autobauer Opel könnte nach einem Medienbericht eine Zwangshochzeit mit den ebenfalls stark kriselnden Herstellern Peugeot und Citroën drohen.
Wie die französische Wirtschaftsnachrichtenseite latribune.fr am Freitag ohne Quellenangabe berichtete, gibt es entsprechende Geheimverhandlungen zwischen dem Opel-Mutterkonzern General Motors und der Führung der französischen Gruppe PSA Peugeot Citroën. Eine Entscheidung könnte bis Ende des Jahres fallen, hieß es. mehr »
In den Verhandlungen um einen Sanierungsplan für Opel in Deutschland pochen Arbeitnehmervertreter auf langfristige Zusagen des Autobauers. In einem am Freitag verteilten Schreiben an die Belegschaft verlangen IG Metall und Betriebsrat, das Konzept müsse Zusagen für die langfristige Zukunft der Standorte und die Beschäftigung nach 2016 enthalten. mehr »