Volvo arbeitet an einem neuen Flaggschiff. Wie die Luxuslimousine aussehen könnte, zeigt der schwedische Hersteller auf der IAA (15. bis 25. September) in Frankfurt mit der Designstudie You.
Der große Viertürer ist eine Weiterentwicklung des Showcars Universe von der Autoshow in Shanghai im Frühjahr 2011. Anders als der Entwurf für China trägt das rund fünf Meter lange Auto für die Messe in Frankfurt kein Stufen-, sondern ein Fließheck und wirkt deshalb wie ein Coupé. Fragen zu einer möglichen Serienfertigung ließ Markenchef Stefan Jacoby noch offen. mehr »
Audi will in diesem Jahr mehr Autos verkaufen als bislang angekündigt und auch 2012 weiter wachsen. „Wir werden in diesem Jahr wahrscheinlich die Schwelle von 1,3 Millionen Einheiten überspringen“, sagte Audi-Chef Rupert Stadler am Dienstag am Rande der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt.
„Damit werden wir in diesem Jahr Mercedes überholen.“ 300.000 Wagen sollen allein in China abgesetzt werden. „Damit wird China mit Abstand der weltweit größte Markt für uns“, sagte Vertriebschef Peter Schwarzenbauer. Für den US-Markt erwartet er weiterhin ein zweistelliges Wachstum in diesem Jahr. mehr »
Daimler-Chef Dieter Zetsche sieht trotz der aktuellen Rezessionsängste prinzipiell weiter Wachstumschancen für die Autoindustrie. „Für das nächste Jahr sehe ich eine höhere Wahrscheinlichkeit für ein gedämpftes Wachstum als eine Rezession“, sagte der Manager am Dienstag am Rande der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt.
Bislang seien keine Auswirkungen der Turbulenzen an den Finanzmärkten auf den Auftragseingang bei Daimler erkennbar. Für 2011 bekräftigte Zetsche das Verkaufsziel von 1,35 Millionen Fahrzeugen für die Autosparte Mercedes-Benz Cars. mehr »
Ford macht Ernst mit dem Internet im Auto: Der US-Konzern setzt auf das App-Modell, dass sich schon bei Smartphones bewährt hat. Mit der Plattform OpenXC soll es einfacher werden, Software und Zusatzgeräte für Ford-Autos zu entwickeln – zum Beispiel bei Audiotechnik, Sicherheitssystemen oder Außensensoren.
Ford kooperiert dabei mit dem Start-Up Bug Labs. Die vor fünf Jahren gegründete Firma entwickelte die Plattform Bug System, bei der einzelne Programme oder Geräte-Module für bestimmte Funktionen kombiniert werden können, sowie den Cloud-Dienst BUGswarm, bei dem Daten im Netz verarbeitet und bereitgestellt werden. mehr »
Sportlich und gleichzeitig geräumig soll der neue Focus ST sein – auf der IAA (15. bis 25. September) in Frankfurt feiert er Premiere. Der Hersteller bringt zudem seinen ersten Dreizylinder auf den Weg. Neuigkeiten gibt es auch beim Fiesta.
Ford macht den Focus zum Eiltransporter: Wenn der Konkurrent von Opel Astra und VW Golf im nächsten Jahr als neuer Focus ST in den Handel kommt, wird es das Sportmodell erstmals auch als Kombi geben. Preise für den sportlicher abgestimmten und muskulöser gestalteten Wagen nannte Ford zur Premiere auf der Internationalen Automobilausstellung IAA noch nicht. mehr »
Nach dem Rückschlag für die gewünschte Fusion von Volkswagen (VW) und Porsche setzen die zwei Autobauer nun auf Plan B. Demnach könnte VW von Ende 2012 an seine Kaufrechte einlösen und die Porsche AG – also nur das operative Sportwagengeschäft des Porsche-Konzerns – komplett unter sein Dach holen, wie Porsche-Chef Matthias Müller am Dienstag auf der Automesse IAA in Frankfurt sagte. Die milliardenschweren Altlasten der Porsche-Dachholding, der Porsche SE, blieben dabei außen vor. Sie hatten den ursprünglichen Plan für eine komplette Fusion der beiden Seiten jüngst platzen lassen. mehr »
Der Countdown läuft: Neue Technologien von Hybrid bis Elektro stehen im Zentrum der Automesse IAA, die in dieser Woche in Frankfurt beginnt. Die Internationale Automobil-Ausstellung gilt als Leitmesse der Autoindustrie. Mehr als 1000 Aussteller aus 32 Ländern präsentieren vom 15. bis 25. September ihre Weltneuheiten.
„Die weltweit wichtigste Mobilitätsmesse ist klar auf Wachstumskurs. Die 64. IAA Pkw hat mehr Weltpremieren, mehr Aussteller und mehr Fläche“, sagte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Der IAA-Organisator erwartet mehr als 800.000 Besucher, so viele wie im Krisenjahr 2009. mehr »
Die Chefs der großen deutschen Autokonzerne bleiben trotz der Börsenturbulenzen optimistisch. Das ergab eine Umfrage der Wirtschaftszeitung „Handelsblatt“ (Freitagausgabe) vor der Internationalen Automobilaustellung IAA in Frankfurt. Demnach rechnen alle Hersteller damit, in diesem Jahr die angestrebten Ziele zu erreichen. Für das kommende Jahr erwartet die Branche erneut Zuwächse.
„Auch für 2012 sind die Vorzeichen für Mercedes aus heutiger Sicht gut“, sagte Daimler-Chef <DAI.ETR> Dieter Zetsche. BMW-Chef <BMW.ETR> Norbert Reithofer äußerte sich ebenfalls optimistisch: „Wir gehen auch für 2012 grundsätzlich von einer positiven Geschäftsentwicklung aus.“ Nach Ansicht von VW-Chef <VOW3.ETR> Martin Winterkorn dürfte die Automobilindustrie „auch im nächsten Jahr gut unterwegs sein“.
Die für dieses Jahr angepeilten Rekordgewinne wollen die Autohersteller für den Einstieg in die Elektromobilität nutzen. „Die Erlöse aus dem Verkauf von Autos mehr »
Die deutsche Autoindustrie sieht sich als Fels in der weltweiten Finanzkrise. Zwar normalisiere sich die Automobilkonjunktur aktuell: „Aber zwischen ’nachlassender Dynamik‘ und dem falschen Gerede von ‚Rezession‘ besteht nach meinem wirtschaftlichen Verständnis ein großer Unterschied“, sagte der Präsident des Automobilverbands VDA, Matthias Wissmann, bei der Eröffnung der IAA am Donnerstag in Frankfurt.
Sorgen bereiteten vor allem die Schulden in den USA und einigen europäischen Ländern. „Diese Hypotheken für Gegenwart und Zukunft müssen glaubhaft und mit Führungsstärke beseitigt werden.“ Wenn es gelinge, die internationale Geißel der Verschuldung zu bändigen, werde das Vertrauen in die Stabilität der Finanzmärkte zurückkehren. „Die Bundesregierung hat unsere Unterstützung, wenn sie sich konsequent für die europäische Idee und unsere gemeinsame Währung einsetzt und gleichzeitig mit aller Konsequenz eine europäische Schuldenbremse durchsetzt“, sagte Wissman mehr »
Branchenexperten erwarten von der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA trotz Zuwächsen bei Ausstellern und Fläche keine neuen Rekorde. „Für die Autobranche sind die großen Märkte mit großen Wachstumspfaden wichtig. Und das ist mit Sicherheit nicht Deutschland“, sagte Ferdinand Dudenhöffer vom CAR-Institut an der Universität Duisburg-Essen der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. Er fügte hinzu: „China ist das neue Zentrum der Autoindustrie und das spürt auch die IAA.“ Kein chinesischer Autobauer habe derzeit Pläne, in den nächsten 18 Monaten nach Deutschland zu kommen. mehr »
Autos von der Stange kann jeder haben. Einigen ist das zu langweilig. Deshalb veredeln sie Modelle. Diesmal werden beispielsweise die Mercedes S-Klasse, der Peugeot 4007 und das BMW 1M Coupé aufgefrischt.
Tuner nimmt sich veredeltes Mercedes-Flaggschiff vor: Der Veredler Carlsson hat sich die AMG-Version der Mercedes S-Klasse vorgenommen. So bringt es der S 63 AMG mit 5,5-Liter-V8 in der Carlsson-Version auf 504 kW/685 PS – das sind 104 kW/141 PS mehr als zuvor. Weitere Leistungssteigerungen für Sechs-, Acht- und Zwölfzylinder sowie Dieselmotoren sind ebenso erhältlich. Nach der Carlsson-Kur kommt etwa der Biturbo-V12 des S 600 L auf 441 kW/600 PS (Serie: 380 kW/517 PS). mehr »
Daimler lässt sich bei der Entscheidung über die Zukunft seiner Luxuswagenmarke Maybach offenbar noch Zeit. Es habe in den letzten Monaten andere Prioritäten gegeben, erfuhr die Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX am Montag aus Unternehmenskreisen. Zuletzt hatte Daimler-Chef Dieter Zetsche eine Entscheidung noch im Sommer angekündigt. Auch wird kein Konzeptfahrzeug auf der Internationalen Automobil-Aussstellung (IAA) im September in Frankfurt zu sehen sein. mehr »