Ungeachtet der schweren Absatzkrise in Europa ist das Interesse der Unternehmen aus der Autobranche an Internationalen Automobil-Ausstellung ungebremst. „Die IAA ist auch in schwierigen Zeiten ein Stabilitätsanker“, sagte der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, heute in Berlin.
Mit rund 1000 Ausstellern und einer der Ausstellungsfläche von etwa 230.000 Quadratmetern werde das „hohe Niveau von 2011“ gehalten, betonte Wissmann gut einen Monat vor dem Start der 65. Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt (12. bis 22. September). mehr »
Audi hat dank seines starken China-Geschäfts im Juli erneut deutlich mehr Fahrzeuge abgesetzt als ein Jahr zuvor. Weltweit stiegen die Auslieferungen an Kunden um knapp 10 Prozent auf rund 131.300 Stück, wie die Volkswagen-Tochter heute mitteilte.
Fast jedes dritte Auto verkaufte Audi im Juli in China. Mit 41.766 Wagen lag der Wert satte 27 Prozent höher als vor einem Jahr. mehr »
Den weiter sinkenden Zulassungszahlen zum Trotz befinden sich die siechenden Autobauer in Europa laut einer Studie auf dem Weg der Besserung. Mit Ausnahme von Renault dämmten alle Marken mit roten Zahlen ihre Verluste pro Neuwagen im ersten Halbjahr ein, wie aus einer heute veröffentlichten Studie der CAR-Experten von der Uni Duisburg-Essen hervorgeht. mehr »
Die Talfahrt auf Deutschlands Automarkt hat im Juli eine Verschnaufpause eingelegt. Im vergangenen Monat wurden hierzulande 253.146 Pkw zugelassen und damit 2,1 Prozent mehr als vor einem Jahr, wie das Kraftfahrtbundesamt am Freitag mitteilte. mehr »
Daimler geht im Kältemittel-Streit mit Paris in die nächste juristische Instanz. Die Stuttgarter legen beim obersten französischen Verwaltungsgericht einen Antrag auf Einstweilige Verfügung gegen das aktuelle Zulassungsverbot ihrer neuen Kompaktmodelle ein, wie ein Konzernsprecher am Freitag auf Nachfrage sagte. Denn die Wettbewerbsverzerrungen durch die Blockade hätten sich zunehmend verschärft. Damit bestätigte er einen Bericht der französischen Wirtschaftszeitung „Les Echos“.
Der weltgrößte Autobauer Toyota hat den Gewinn im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres dank des schwächeren Yen und Kostensenkungen drastisch nach oben geschraubt; der Nettogewinn zwischen April und Juni um stieg 93,6 Prozent auf 562,1 Milliarden Yen (4,3 Milliarden Euro). Insgesamt verkaufte Toyota in diesem Zeitraum knapp 2,232 Millionen Fahrzeuge weltweit. mehr »
Gute Noten für Audi bei der J.D. Power APEAL Studie. Mit dem zweiten Rang bei der Kundenzufriedenheit über alle Marken hinweg verweisen die Ingolstädter ihre direkten Wettbewerber auf die Plätze. Gleich einen Doppelsieg in ihrer Klasse erzielten die Modelle Audi A4 allroad quattro und Audi Q5.
Zum 18. Mal veranstaltete die renommierte US-Marktforschungsagentur J.D. Power 2013 ihre APEAL-Kundenzufriedenheits-Studie. Dafür hat J.D. Power 83.000 amerikanische Automobilkunden nach einem Neuwagenkauf über die ersten 90 Tage mit ihrem Auto Baujahr 2013 befragt. mehr »
Kleinvieh macht auch Mist sagt ein altes Sprichwort – das derzeit ganz gut auf den Autobauer BMW zutrifft. Denn vorallem die kleineren Modelle wie die 3er-Serie oder der der Kompakt-SUV X1 laufen derzeit gut. Nur eben die margenstarken größeren Modelle wie der X5 oder der 7er BMW bleiben brechen bei den Verkaufszahlen immer weiter ein. mehr »
Die Insolvenz der amerikanischen Auto-Metrople Detroit nimmt auch die angeschlagene Commerzbank schwer mit. Nach Informationen der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ hat das zweitgrößte deutsche Kreditinstitut der US-Kommune mehr als 400 Millionen Dollar geliehen. Ein Commerzbank-Sprecher bestätigte auf Anfrage, dass die Tochtergesellschaft Eurohypo der Stadt Kredite gegeben habe. Davon sei ein Teil schon in den vergangenen Jahren angesichts des Niedergangs der Metropole abgeschrieben worden. Genaue Beträge nannte er nicht. mehr »
Der US-Autohersteller Ford scheint im Europageschäft die Wende geschafft zu haben. Im zweiten Quartal stiegen die Verkäufe wieder und die Verluste sanken. Es gebe Hinweise darauf, dass sich die Wirtschaft im Allgemeinen und die Autobranche im Speziellen stabilisierten, teilte der US-Konzern heute in Dearborn mit. mehr »
Gut erholt zur Attacke: Dank eines überraschend soliden zweiten Quartals traut sich der Autobauer Daimler wieder große Schritte zu. Nachdem der maßgebliche Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) aus fortgeführten Geschäften mit 2,1 Milliarden Euro nur noch knapp unter dem Vorjahreswert von 2,3 Milliarden lag, blies Konzernchef Dieter Zetsche am Mittwoch zum Angriff: „Daimler geht es gut und es wird noch besser in diesem Halbjahr – und vor allem 2014“, sagte er bei der Bilanzvorlage. mehr »
Der Münchner Triebwerksbauer MTU setzt nach der Kappung seiner Gewinnziele den Rotstift an. Eine Verbesserung der Erlös- und Kostenstrukturen solle zu nachhaltigen Einsparungen von mehreren zehn Millionen Euro pro Jahr führen, teilte das Unternehmen am Mittwoch bei der Vorlage der Quartalszahlen mit. mehr »