Neuauflage des Lieblings unter den Mini-Cars: Der Countdown zum Geburtstag des Fiat 500 am 4. Juli läuft. Dieses Datum hält für die vielen Fans dieser automobilen Ikone eine große Überraschung bereit. Denn genau an diesem Tag wird der Neue Fiat 500 im Rahmen eines außergewöhnlichen Events enthüllt werden. mehr »
Frühestens 2018 fahren Elektroautos so günstig wie ein Benziner – und das auch nur, sollte der Benzinpreis dann nicht unter 1,55 Euro pro Liter liegen. Vor allem die hohen Batteriekosten machen das Elektroauto derzeit teuer – so eine Musterrechnung der Unternehmensberatung P3 automotive mehr »
VW Nutzfahrzeuge hat die Preise für die neue Generation der T-Baureihe bekanntgegeben. Die Busvariante Multivan kostet demnach ab 29 952 Euro. Die Transporter-Variante des intern T6 genannten Modells ist zu Preisen ab 20 990 Euro plus Mehrwertsteuer erhältlich. mehr »
„Jack“ goes China: Was Mercedes-Benz auf der CES in Las Vegas kann, kann Audi erst recht. Nun fährt also auch die Automarke mit den vier Ringen auf der ganz großen Showbühne der Kult-Tech-Messe Consumer Electronics Show (CES) vor. Fahrerlos, versteht sich – samt prestigeträchtiger Eröffnungs-Keynote.
Einziger kleiner Unterschied dabei zwischen der Daimler-Tochter und dem Volkswagen-Ableger: Die Opening-Keynote von Audi findet am Sonntagmorgen nicht auf der der CES in Las Vegas, sondern auf der CES Asia statt, der erstmalig in Shanghai veranstalteten Schwester-Messe der amerikanischen CES. mehr »
Carsharing wird eCarsharing: Der Carsharing-Dienst DriveNow beginnt mit der Erweiterung seiner Fahrzeugflotte um den BMW i3. Seit Anfang der Woche können DriveNow-Kunden in London den elektrisch angetriebene Kompakt-Flitzer nutzen. Ab Sommer sollen weitere Städte folgen – auch in Deutschland. mehr »
Auch Elektroautos sind laut: Die Annahme, dass Elektroautos keinen Lärm produzieren, ist ein Irrglaube. Nur im Stand und bei niedrigen Geschwindigkeiten sind Autos mit Elektroantrieb wirklich deutlich leiser als Autos mit Verbrennermotor. Mit zunehmender Geschwindigkeit spielen dagegen Wind- und Rollgeräusche eine immer größere Rolle, berichtet die Zeitschrift auto motor und sport. mehr »
Motorsport-Feeling für den Alltag: Ab sofort ist der komplett neu entwickelte Audi R8 in Europa bestellbar. Bereits im Herbst 2015 wird der Sportwagen dann auf den Straßen unterwegs sein. mehr »
Der Lastwagenhersteller Daimler will eine führende Position bei selbstfahrenden Trucks einnehmen: „Wir sind die Ersten in der Welt, die das können“, sagte Daimler-Vorstand Wolfgang Bernhard im Interview mit dem „Handelsblatt“ . „Glauben Sie mir: Bevor Sie autonom fahrende Autos von uns oder Google in den Städten sehen werden, werden sie autonom fahrende Lkws im Serienbetrieb auf Überlandstraßen sehen.“ mehr »
Harter Asphalt meets weiche Welle: Der BMW-Kleinwagen-Ableger MINI hat mit Surfboard-Legende Channel Islands aus Kalifornien ein Surfboard entworfen, das laut Hersteller „das einzigartige Fahrgefühl von MINI“ aufs Wasser bringen soll. Kreiert wurde das Board in der Channel Islands Manufaktur in Santa Barbara. mehr »
Das selbstständig fahrende Automobil ist noch in einer frühen Erprobungsphase, aber irgendwann wird es sicher die Straßen beherrschen.
Bis dahin aber gilt es auch, sich Strategien einfallen zu lassen, wie das autonome Fahrzeug mit den Gefahren des Straßenverkehrs fertig wird. Zum Beispiel mit Kühen. mehr »
Der Stuttgarter Autokonzern Daimler wird der sogenannten Open Automotive Alliance (OAA) von Google beitreten und künftig das Betriebssystem Android Auto nutzen. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. Nach Angaben eines Sprechers soll der Beitritt noch in diesem Jahr erfolgen und der Schutz der Daten besonders berücksichtigt werden:„Wir glauben, dass Google für die Integration von Smartphones beispielsweise nicht auf die Daten der Tankfüllung zugreifen und auch nicht über das Auto die GPS-Daten abfragen muss, wenn der Fahrer diese ohnehin schon mit seinem Smartphone übermittelt, das er mit dem Auto verbindet.“ mehr »
Der baden-württembergische Datenschutzbeauftragte Jörg Klingbeil hat die Autohersteller aufgefordert, so wenig Daten wie möglich in vernetzten Autos zu sammeln und zu speichern. „Der Grundsatz der Datensparsamkeit bedeutet, dass im Fahrzeug nur die wirklich technisch notwendigen Daten erfasst und gespeichert werden dürfen. Die Speicherung darf nur so lange wie für den zulässigen Speicherzweck nötig andauern“, sagte Klingbeil im Gespräch mit den VDI nachrichten.