Jaguar dringt mit dem XKR-S weiter in die Riege der Supersportwagen vor. Die neue Sportversion des Coupés wird mit 405 kW/550 PS zum bislang stärksten Serienmodell in der Geschichte des britischen Herstellers.
Der scheidende Ford-Deutschland-Chef Wolfgang Kopplin wechselt zur Emil Frey Gruppe in die Schweiz. Kopplin werde ab 1. September 2018 als Mitglied der Geschäftsleitung für die Emil Frey Gruppe arbeiten, bestätigte die Autohandelsgruppe der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. mehr »
Ist das der Durchbruch für den eCar-Vorreiter Tesla? Der US-Elektroautobauer hat beim wichtigen Model 3 wohl einen Meilenstein geschafft. In der letzten Woche des zweiten Quartals soll er der Autobauer aus Kalifornien über 5000 Exemplare des Volumen-Autos fertiggestellt habe – so zumindest Bloomberg. mehr »
Neues von der BMW-Tochter Mini: Alle Benzinmotor-Modelle von MINI bekommen nun serienmäßigen Otto-Partikelfilter und entsprechen damit der Abgasnorm Euro 6d-TEMP – Benzinmotor-Varianten des MINI Clubman und des MINI Countryman mit gesteigerter Effizienz und optionalem 7-Gang Steptronic Getriebe mit Doppelkupplung. Zudem neu ist das „Connectivity Paket“ für den MINI Clubman – Serienausstattung des MINI Clubman und des MINI Countryman wird um die automatische Fahrlichtsteuerung erweitert. mehr »
Dass der CR-V in Deutschland eine Randerscheinung ist, sagt wohl mehr über die Schwäche der Marke Honda hierzulande aus als über das Kompaktmodell selbst. Der CR-V ist nämlich durchaus praktisch und auch als Gebrauchter zuverlässig.
Laut aktuellem «TÜV Report» zählt der CR-V zu den SUVs mit der geringsten Mängelquote bei der Hauptuntersuchung (HU). Selbst ältere Exemplare schneiden bei Lenkung, Fahrwerk, Licht und Bremsen durchweg gut ab. mehr »
Was Daimler kann, kann Renault längst – sagt man sich wohl dieser Tage beim französischen Autobauer Renault Trucks: Das Unternehmen stellt mindestens zwei weitere Elektro-Lkw vor, die 2019 auf den Markt kommen sollen.
Zu dem voraussichtlich ab September 2018 erhältlichen E-Transporter „Master Z.E.“ gesellen sich dann ab 2019 Jahr ein 16-Tonner „D Z.E.“ und der „D Wide Z.E“ als 26-Tonner.
Sehr cooles eBike-Konzept mit Allrad-Antrieb von den Eidgenossen: Eine Gruppe von Studis der ETH Zürich haben mit dem Ethec ein besonders cleveres Elektromotorrad gebaut, das mit einer Akkuladung bis zu 400 Kilometer weit kommen soll. Der Akku hat eine Kapazität von 15 kWh.
Zudem sind bei dem Elektromotorrad beide Räder angetrieben – sprich beim Ethec werden Vorder- und Hinterrad angetrieben. Das ist ein bis Dato ein Novum bei elektrisch angetriebenen Motorrädern. mehr »
Der neue BMW X4 tritt laut dem Münchner Autobauer BMW an, um die Erfolgsgeschichte des ersten „Sports Activity Coupé“ (kurz SAC) im Premium-Segment der Mittelklasse fortzusetzen. Fast 200.000 Einheiten wurden laut Hersteller seit der Markteinführung der ersten Modellgeneration im Jahr 2014 weltweit verkauft. mehr »
MotorBlog Live: Wir sind diese Woche in Spartanburg in den USA und testen den neuen BMW X4. In der ersten Etappe heute haben wir zunächst mal den BMW X4 M40d ausgiebig probegefahren. Hier die ersten Eindrücke.
Tatsächlich hat die Neuauflage des erstmals 2014 auf den Markt gekommenen BMW X4 meiner Meinung nach eine spürbar gesteigerte Fahrdynamik durch die variable Sportlenkung, Performance Control, Adaptives M Fahrwerk, M Sportdifferenzial und M Sportbremsanlage. mehr »
Der japanische Autobauer Nissan und die Auto-Design-Schmiede Italdesign haben sich zusammengetan und ein durchaus sehr spannenden neues Prototyp-Sportwagen geschaffen – den Nissan GT-R50 Italdesign.
Hintergrund der Entwicklung: Italdesign und der GT-R feiern beide ihren 50. Geburtstag und daher bündelt man nun die Energien und hat den GT-R50 by Italdesign entwickelt. Italdesign Giugiaro S.p.A. ist ein Designstudio für verschiedene Automobilmarken, das zur Audi AG gehört.
Der Münchner Autobauer BMW vergibt einen fetten Milliarden-Auftrag an den größten chinesischen Batterie-Produzenten CATL für Elektroauto-Battieren. Die Batteriezellen sollen ab 2021 u.a. in die neuen Elektromodelle i4 und „iNext“ antreiben. mehr »