Audi hat im August einen weiteren Absatzrekord verzeichnet. In dem Monat verkaufte die Volkswagen-Tochter nach eigenen Angaben vom Donnerstag weltweit 94.100 Autos. Das waren 17 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.
Den kräftigen Zuwachs verdanken die Ingolstädter vor allem der weiter wachsenden Nachfrage in China, dem inzwischen wichtigsten Markt des Konzerns. Dort fanden 28 068 Autos des Herstellers einen Käufer – ein Plus von 25,5 Prozent im Vergleich zum August 2010. Aber auch auf dem Heimatmarkt und in den USA legte Audi mit 20,2 Prozent beziehungsweise 11,1 Prozent erneut deutlich zu. mehr »
Im Bochumer Opel-Werk sollen 78 Mitarbeiter eine sogenannte Änderungskündigung erhalten. Entsprechende Schreiben sollen an diesem Dienstag an die Betroffenen gehen, wie Unternehmenssprecher Alexander Bazio am Montag ankündigte. Im Zuge des geplanten Personalabbaus im Bochumer Werk hatte das Unternehmen Zwangsversetzungen ins Stammwerk nach Rüsselsheim angekündigt. Sollten die Betroffenen den Zwangsversetzungen widersprechen, droht eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
Zunächst hatte das Unternehmen 89 Zwangsversetzungen nach Rüsselsheim in Aussicht gestellt. Die Zahl habe sich jedoch durch Gespräche mit den Betroffenen reduziert, sagte Bazio. Einige Mitarbeiter hätten schließlich doch der Versetzung zugestimmt oder sich für eine Abfindung entschieden. Der Betriebsrat hatte am Freitag offiziell Widerspruch gegen die angedrohten Kündigungen eingelegt.
Hintergrund ist ein bereits in weiten Teilen vollzogener Abbau von 1.800 Stellen im Bochumer Werk im Zusa mehr »
Nach dem Generationswechsel des Zafira Ende 2011 wird Opel das Vorgängermodell im Programm behalten. Darauf hat der Hersteller hingewiesen. Der neue Zafira (Typ C) bekommt den Beinamen Tourer.
Der Vorgänger des Zafira (Typ B) wird als Zafira Family in zwei Ausstattungsvarianten und mit fünf Motorisierungen ab 22 950 Euro angeboten, teilte Opel mit. Preise für das neue Modell nennt der Hersteller noch nicht. mehr »
Daimler und Rolls-Royce können die Übernahme des Friedrichshafener Motorenspezialisten Tognum vollziehen. Alle relevanten Behörden haben die Freigabe erteilt, wie die Unternehmen am Freitag mitteilten. Die wichtige Zustimmung der EU-Kartellwächter lag bereits seit Ende Juli vor.
Mittlerweile haben die Bieter ihre Anteile auf 96,78 Prozent des Aktienkapitals aufgestockt. Die neuen Eigner planen ein Squeeze-out-Verfahren, bei dem die restlichen Aktionäre zum Verkauf ihrer Anteilsscheine gezwungen werden. Dann könnte Tognum von der Börse genommen werden. Aus dem Mittelwerteindex MDax <MDAX.ETR> musste sich Tognum wegen des gesunkenen Streubesitzes schon Ende Juni verabschieden. mehr »
In der Debatte um den umstrittenen Biosprit E10 hat der Mineralölkonzern BP Europa gedroht, die Autofahrer zur Kasse zu bitten. Hintergrund seien Strafen, die den Konzernen womöglich bevorstehen, falls sie ihre vorgeschriebenen Quoten an Biokraftstoffen nicht erreichen, erläuterte der Chef der Aral-Mutter BP Europa, Uwe Franke, den Zeitungen der Essener „WAZ“-Gruppe (Freitag). „Die Kosten für die Nichterfüllung der Quote dürften vermutlich für die Branche zwischen 300 bis 400 Millionen Euro liegen“, sagte Franke. Am Ende werde den Unternehmen nichts anderes übrig bleiben, als die Kosten an die Kunden weiterzugeben. mehr »
Continental baut sein Reifen-Geschäft in Indien nach der Übernahme des dortigen Herstellers Modi Tyres weiter aus. Mehr als 50 Millionen Euro würden in die Produktion von Radialreifen für Personenwagen und Nutzfahrzeuge investiert, teilte der weltweit viertgrößte Reifenhersteller am Mittwoch mit. „In Indien nimmt die Nachfrage nach Fahrzeugen mit hochwertigen Autoreifen und Premium-Technologie rasant zu“, sagte Spartenvorstand Nikolai Setzer laut Mitteilung während einer Pressekonferenz in Delhi. mehr »
Die Spritpreise sind auch dank fallender Ölpreise erstmals seit Ende Februar laut ADAC wieder unter die Marke von 1,50 Euro je Liter gerutscht. Nach Berechnungen des Autoclubs bezahlen Autofahrer im bundesweiten Durchschnitt für einen Liter Super E10 derzeit 1,496 Euro, 1,1 Cent weniger als noch vor einer Woche, wie der ADAC am Mittwoch in München mitteilte. Etwas billiger wurde auch Diesel, der Preis für einen Liter sank leicht um 0,2 Cent auf 1,380 Euro mehr »
Volkswagen lässt die Übernahme des Lastwagenbauers MAN jetzt offiziell von der EU-Kommission prüfen. Europas größter Autohersteller reichte nach eigenen Angaben vom Dienstag eine Anmeldung zur Fusionskontrolle in Brüssel ein. Die Behörde untersucht nun, ob die Aufstockung der VW-Anteile bei MAN über die 50-Prozent-Schwelle wettbewerbsrechtlich zulässig ist.
Eine positive Entscheidung werde bis zum Jahresende erwartet, teilte der Konzern mit. In vielen Ländern sei dies schon geschehen – unter anderem in Deutschland, den USA, Japan, Mexiko und der Türkei. mehr »
Der weltgrößte Autozulieferer Bosch schaltet nach einem rasanten Start ins Jahr in seinem Stammgeschäft einen Gang herunter. „Das erste Quartal ist mit einem Umsatzplus von 15 Prozent sehr gut gelaufen. Im zweiten Quartal waren wir eher an den zehn Prozent dran“, sagte der Chef der Automobilsparte, Bernd Bohr, der Nachrichtenagentur dpa.
Das Wachstumspotenzial aufstrebender Märkte wie China und Indien sei in diesem Jahr deutlich geringer als noch im Vorjahr. mehr »
BMW will zur besseren Deckung der weltweiten Nachfrage eine neue Montagefabrik in Brasilien errichten. Von 26 möglichen Standorten sind zwei in der engeren Auswahl, einer davon liegt nahe São Paulo. Das berichtet die „Automobilwoche“. Die endgültige Entscheidung soll frühestens im Oktober fallen. Darüber hinaus wird auch über den Ausbau der Montagewerke in Russland und Indien nachgedacht. mehr »
Der Münchner Autohersteller BMW will für sein Werk in Leipzig eine eigene Windkraftanlage zur Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Energien errichten. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. Die Anlage mit derzeit vier geplanten Windrädern soll den Strom für die Fertigung der geplanten Carbonautos liefern und spätestens zum Produktionsstart der Elektromodelle i3 und i8 im Herbst 2013 fertig sein. Zurzeit läuft das behördliche Genehmigungsverfahren. mehr »
Der deutsche Kfz-Markt hat im ersten Halbjahr 2011 insgesamt 1,036 Milliarden Euro für Werbung ausgegeben. Das entspricht einem Plus von 6,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche unter Berufung auf Erhebungen des Hamburger Marktforschungsinstituts Nielsen Research. Zum Kfz-Markt werden neben Pkw auch Nutzfahrzeuge, Zweiräder, Reisemobile, Autohandel und -zubehör sowie die Reifenbranche gezählt.
mehr »