[Erdbeben] Angst vor Radioaktivtät: Strahlen-Tests für Import-Autos aus Japan

 [Japan] Strahlen-Test für Japan-Importautos Nach der Reaktorkatastrophe in Japan prüfen die Importeure vor der Auslieferung in Deutschland Neuwagen und Kfz-Teile auf eine mögliche Strahlenbelastung. „Wir werden durch entsprechende Überprüfungen sicherstellen, dass kein kontaminiertes Fahrzeug oder Ersatzteil in den Handel gebracht wird“, sagte Mazda-Unternehmenssprecher Jochen Münzinger der „Automobilwoche“. Zudem seien die Werke in Hiroshima und Hofu rund 1.000 Kilometer vom Reaktor Fukushima entfernt, auch die meisten Zulieferer befänden sich außerhalb der kritischen Region. Mazda betreibt keine Werke in Europa und bezieht sämtliche Fahrzeuge aus Japan. mehr »

Posted on Apr. 2, 2011 in MotorBlog News, MotorBusiness

[MotorBusiness] Kaum verwunderlich: Auto-Verkäufe in Japan brechen Erdbeben-Katastrophe ein – Toyota schwer getroffen

toyota japan erdbeben
In Japan sind die Autoverkäufe im Monat des verheerenden Erdbebens dramatisch zurück gegangen. Im Vergleich zum Vorjahr sei der Autoabsatz um 37 Prozent auf knapp 280.000 Fahrzeuge eingebrochen, teilte der Verband der japanischen Autohändler am Freitag mit. Nicht berücksichtigt wurden bei der Berechnung Kleinwagen mit einem Hubraum von bis zu 660 Kubikzentimetern.

Besonders hart traf es den japanischen Autobauer Toyota. Ausgenommen der Premiummarke Lexus gingen dessen Verkäufe um 46 Prozent zurück. Nissan verbuchte ein Minus von 37,7 Prozent und Honda von 28,3 Prozent. mehr »

Posted on Apr. 1, 2011 in Japan, MotorBlog News, MotorBusiness

Argentinien paradox: Porsche Sportwagen gegen Wein

porsche 911 argentinien

Argentinien versucht mit eigenwilligen Methoden, seine Handelsbilanz aufzupolieren. Für jeden in das südamerikanische Land eingeführten Porsche  müssen künftig mehrere hundert Flaschen Rotwein ausgeführt werden. Dazu habe sich der nationale Importeur der deutschen Luxusautos, Pulenta Group, verpflichtet, teilte die Regierung am Mittwoch (Ortszeit) in Buenos Aires mit. Etwa 100 Porsches hofft das Unternehmen in diesem Jahr in Argentinien absetzen zu könne.

Freiwillig war die Selbstverpflichtung nicht: Die Regierung hatte tausende, meist aus Deutschland stammende Fahrzeuge der Oberklasse in diesem Jahr im Zoll festhalten lassen. Sie würden erst freigegeben, wenn die Unternehmen verbindlich zusagten, Waren im gleichen Wert der importierten Autos auszuführen, wurde den Autounternehmen beschieden. mehr »

Posted on März 31, 2011 in MotorBlog News, MotorBusiness

[MotorBusiness] Spyker knapp bei Kasse: Saab ringt mit massiven Zahlungsproblemen

saab 95 genf 2010

Der angeschlagene schwedische Autohersteller Saab kann offenbar seine Rechnungen nicht mehr bezahlen. Wie Stockholmer Medien am Mittwoch berichteten, haben mehrere Vertragspartner ihre Zulieferungen eingestellt, so dass die Produktion am Vortag eingestellt werden musste. Im Wirtschaftsblatt „Resumé“ bestätigte Saabs bisherige Werbeagentur Low Brindfors, dass man die Zusammenarbeit wegen ausgebliebener Zahlungen seit Dezember eingestellt habe.

Der niederländische Saab-Eigner Victor Muller sagte dem Rundfunksender SR, das Unternehmen habe „keine größeren Probleme“. Er wollte auf Fragen nach unbezahlten Rechnungen und Lieferstopps nicht antworten. mehr »

Posted on März 30, 2011 in MotorBlog News, MotorBusiness

Gemeinsame Sache: BMW und Auto-Vermieter Sixt gründen Joint Venture

BMW <BMW.ETR> steigt ins Car-Sharing-Geschäft ein und gründet dafür ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem Autovermieter Sixt <SIX2.ETR>. Im April solle das Joint Venture unter dem Namen DriveNow zunächst in München und danach in Berlin an den Start gehen, kündigten die Unternehmen am Montag an. In München stehen rund 300 Autos bereit, in Berlin 500. BMW setzt damit wie auch Daimler <DAI.ETR> auf ein neues Geschäftsfeld durch die Kurzeitnutzung von Autos. „Es besteht zunehmender Bedarf an flexiblen Mobilitätsangeboten im urbanen Umfeld“, sagte BMW-Vertriebsvorstand Ian Robertson.

Posted on März 21, 2011 in MotorBlog News, MotorBusiness

[ERDBEBEN] MotorBusiness: Opel stoppt vorübergehend Produktion in Eisenach

Das Opel-Werk in Eisenach stoppt heute (Montag) zeitweise die Produktion. Grund sind Engpässe bei einem Elektronikbauteil eines japanischen Zulieferers. Die jüngste Naturkatastrophe hat die dortige Auto- und Elektroindustrie in Mitleidenschaft gezogen, die Produktion läuft nur langsam wieder an. Bei Opel Eisenach fallen daher heute und morgen (Dienstag) jeweils zwei Schichten aus. Weitere Unterbrechungen sind für diese Woche laut einem Unternehmenssprecher nicht geplant. Auch das Opel-Werk im spanischen Saragossa ist betroffen. In Eisenach bauen rund 1.700 Opel-Mitarbeiter den Kleinwagen Corsa.

Posted on März 21, 2011 in MotorBlog News, MotorBusiness

[ERDBEBEN] Nissan nimmt Produktion in Japan wieder auf – Toyota und Honda folgen

  Nissan nimmt Produktion in Japan wieder aufDer japanische Autokonzern Nissan nimmt nach dem verheerenden Erdbeben und Tsunami in Japan die heimische Produktion wieder auf. Dies sei für diesen Donnerstag geplant, berichtete die Nachrichtenagentur Kyodo am Sonntag. Wegen der verheerenden Naturkatastrophen im High-Tech-Land Japan hatten unzählige Unternehmen Schaden genommen und die Produktion teilweise eingestellt. Neben Nissan sind beispielsweise Toyota <TYT.SQ1> <TOM.FSE> und Honda <HDM.FSE> <HNDA.SQ1> betroffen.

Auch bei Honda startet nach Unternehmensangaben der Großteil der Produktion vermutlich am Donnerstag wieder. Der Branchenprimus Toyota hatte angekündigt, die meisten seiner Werke Mitte der Woche wieder in Betrieb zu nehmen. mehr »

Posted on März 20, 2011 in MotorBlog News, MotorBusiness

MotorBusiness: Daimler will bei Transportern deutlich zulegen

Der Stuttgarter Automobilkonzern Daimler <DAI.ETR> will sein Transportergeschäft in den kommenden Jahren kräftig ankurbeln: „Wir wollen mit den Vans unsere Position nachhaltig ausbauen und setzen voll auf profitables Wachstum“, sagte der Chef von Mercedes-Benz Vans, Volker Mornhinweg, der Wirtschaftszeitung „Euro am Sonntag“. Allein 2011 und 2012 werde man dazu „einen hohen dreistelligen Millionenbetrag investieren“, kündigte Mornhinweg an.

Bis 2015 solle die Hälfte des Absatzes auf die traditionellen und neuen Märkte außerhalb Europas entfallen. Im Vorjahr hatte das Unternehmen noch rund 70 Prozent seines Van-Absatzes von rund 224.000 Fahrzeugen in Europa eingefahren.

Die besten Wachstumschancen sehe man in Lateinamerika, China, Russland sowie den USA und Kanada. In Ländern wie China oder Brasilien entwickle sich rasch ein Markt für Premiumfahrzeuge, sagte Mornhinweg der Zeitung. Für das laufende Jahr zeigte er sich optimistisch: „Wir wollen wieder zweis mehr »

Posted on März 20, 2011 in MotorBlog News, MotorBusiness

Erdbeben: Autobauer in Japan fahren Produktion bald wieder hoch

Der japanische Autokonzern Nissan <NJQ.SQ1> <NISA.FSE> nimmt nach dem verheerenden Erdbeben und Tsunami in Japan die heimische Produktion wieder auf. Dies sei für diesen Donnerstag geplant, berichtete die Nachrichtenagentur Kyodo am Sonntag. Auch bei Honda <HDM.FSE> <HNDA.SQ1> startet nach Unternehmensangaben der Großteil der Produktion vermutlich am Donnerstag wieder. Branchenprimus Toyota <TYT.SQ1> <TOM.FSE> hatte angekündigt, die meisten seiner Werke Mitte der Woche wieder in Betrieb zu nehmen. Der Neustart der Teileproduktion ist für diesen Montag geplant.

Wegen der Naturkatastrophen in dem High-Tech-Land hatten unzählige Unternehmen Schaden genommen und die Produktion teilweise eingestellt. Dennoch erwartet der weltgrößte Autobauer Toyota kaum mit Auswirkungen in Europa. „Nur bedingt“ werde es zu Lieferengpässen kommen. Aber auch in Deutschland waren Ausläufer der Krise angekommen: Opel muss die Produktion im Werk Eisenach weg mehr »

Posted on März 20, 2011 in MotorBusiness

[Studie] Pseudo-Öko-Kraftstoff: Autofahrer zweifeln weiterhin am Biosprit E10

 [Bio-Sprit] Studie: Null Bock auf Biosprit E10
Null Bock auf Bio-Kraftstoff: Die Autofahrer in der BRD meiden auch weiterhin den massivst umstrittenen Bio-Sprit E10. Rund 85 Prozent sollen den vermeintlichen Öko-Sprit gemäß von Studie des ADAC weiterhin verschmähen. Insbesondere lehnen die Autofahrer E10 ab, da man an „ökologischen Vorteilen“ des neuen Benzisn zweifelt, so die Studie.

Rund 40 Prozent der beragten Autofahrer geben an, sie seien nicht vom Nutzen für die Umwelt überzeugt. Für etwa 36 Prozent steht die Sorge im Vordergrund, das eigene Auto könne Schaden nehmen. mehr »

Posted on März 19, 2011 in Green, MotorBlog News, MotorBusiness

[MotorVIP] Karl-Friedrich Stracke ist neuer Boss bei Opel – Ceo Nick Reilly wechselt in Aufsichtsrat

[MotorVIP] Opel hat einen neuen Boss - Ceo Nick Reilly wechselt in Aufsichtsrat

Surprise, surprise: Neue Besen kehren bekanntlich gut – so soll das auch bei der GM-Tochter Opel sein. Der britische Ceo Nick Reilly muss zum 1. April 2011 den Chefsessel bei Ope räumen und soll Vorsitzender des Aufsichtsrates der Adam Opel AG in Rüsselsheim werden. Nachfolger an der Unternehmensspitze wird der Chefentwickler der Opel-Mutter General Motors (GM), Karl-Friedrich Stracke, wie der Autobauer am Donnerstag mitteilte. mehr »

Posted on März 17, 2011 in MotorBlog News, MotorBusiness

[MotorBusiness] Rekordergebnis bei VW: Nutzfahrzeuge-Sparte mit bestem Ergebnis der Firmengeschichte

Die Nutzfahrzeugsparte von Volkswagen <VOW3.ETR> hat im vergangenen Jahr die Wende geschafft und operativ das beste Ergebnis der Markengeschichte erzielt. Bei einem um fast 40 Prozent gestiegenen Umsatz von knapp 7,4 Milliarden Euro erreichte die Marke ein operatives Ergebnis von 232 Millionen Euro. 2009 waren Absatz und Umsatz noch drastisch eingebrochen, das Ergebnis war um 16,5 Prozent auf 313 Millionen Euro gesunken. Ohne den Verkauf des brasilianischen Schwerlastergeschäfts an MAN <MAN.ETR>, das 600 Millionen beisteuerte, wäre VWN 2009 in die roten Zahlen gerutscht. Im vergangenen Jahr lieferte VW <VOW3.ETR> weltweit VW 435.600 leichte Nutzfahrzuege aus, ein Plus von 22,8 Prozent.

Besonders gut gelaufen sei der neue Pick-up Amarok und der überarbeitete Transporter T5, berichtete die Geschäftsführung am Mittwoch in Hannover. In diesem Jahr will VWN das Ergebnis des Vorjahres noch übertreffen. Wachstumspotenzial sieht das Management vor allem auf de mehr »

Posted on März 16, 2011 in MotorBlog News, MotorBusiness

Browse Content Tags (Back to Top)