Prius strebt offenbar hin zum Lithium. Laut Nikkei will Toyota die Produktion von Lithium-Ionen-Akkus auf 200.000 Stück im Jahr versechsfachen. Das wird als Zeichen dafür gewertet, dass sich die Hybrid-Familie langsam vom Nickel-Akku verabschiedet.
„Langsam“ weil nicht klar ist, ob die Li-Akkus erst mit der neuen Prius-Generation kommen oder bereits in der aktuellen eingesetzt werden. mehr »
Die Gleichung schient simpel: Mehr Radler, mehr Umsatz. Radewege bringen dem Einzelhandel am Wegesrand ein Umsatzplus, das sich sehen lassen kann. Zumindest ist das in New York so, wo Geschäftsleute 49 Prozent mehr Geld in ihrer Kasse zählten, nachdem an der 8th und 9th Avenue „protected bike lanes“ eingerichtet wurden.
Die Stadt hat also mehr getan, als eine weiße Linie am Fahrbahnrand zu ziehen und Radsymbole hinzupinseln. In Brooklyn wurde eine Art Minifußgängerzone eingerichtet: plus 172 Prozent Umsatz. Mehr Tische und Stühle vor Cafes: 77 Prozent mehr Gäste. Spuren für Bus und Bike: 18 Prozent schnellerer Busse, 177 Prozent mehr Bikes. mehr »
Und da sag noch einer. Die grüne Lady hört auf den Namen Lola, und ihr Jockey, Lord Drayson, ist tatsächlich ein echter britischer Lord. Davon abgesehen hat das Duo gerade auf dem Elvington Airfield in Yorkshire, England, den seit 39 Jahren bestehenden Geschwindigkeitsrekord für Elektrofahrzeuge gebrochen. Ganz offiziell mit zwei Durchläufen (in Gegenrichtung) einer drei Kilometer langen Rennstrecke (eben dem Flugfeld). Dabei wurden laut Lord Drayson Spitzenwerte von 341 km/h erreicht. Aber offiziell zählt eben der Durchschnitt. Lola bringt rund 100 Kilo auf die Waage und glänzt mit 850 Pferdestärken.
360-Grad-Erlebnis-Welt und i3-Elektrauto-Roadtrip von „Mainhatten“ bis zum „Golden Gate“: Der Münchner Autobauer BMW will auf der diesjährigen IAA eigenem Bekunden nach „das Konzept der Fahrdynamik auf eine neue Stufe stellen“: Auf einer knapp 300 Meter langen Fahrbahn über drei Ebenen sollen Messebesucher „die unendliche Fahrfreude“ der neuen BMW Modelle erleben können.
BMW will damit an die Tradition des bereits 2009 präsentierten „fahraktiven Messekonzepts“ anknüpfen, sprich: Von jedem Punkt aus sollen die IAA-Besucher 360-Grad-Perspektiven auf die neuen Autos haben. mehr »
Zwar gibt es fast nichts Gesunderes als mit dem Fahrrad durch die Gegend zu strampeln, andererseits siegt die Bequemlichkeit, sobald man ihr die Chance dazu gibt. Positiv formuliert: Der Fortschritt lässt sich demnächst auf den Fahrradständer klemmen.
Bescheinigt man dem Briten Matt Hope, er habe einen am Helm, würde er sich sicherlich freuen. Der Gute hat nämlich einen Helm, wie ihn chinesische Kampfjet-Piloten tragen, für Radfahrer umgebaut. Seine Mission: Saubere Atemluft für den Radler.
Hope ist in Peking zur Tat geschritten. Er hat einen Luftfilter auf den Gepäckträger seines Radels geschnallt, Schläuche verlegt und einen Dynamo montiert. Sein Filter-Fighter arbeitet mit 5.000 Volt, warnt Hope. „Wenn du bei Regen fährst, könntest du dich durchaus umbringen.“
BMW erwartet in den kommenden Jahren einen rasanten Zuwachs bei Elektroautos auf den Straßen. „Dies ist kein Kurzeit-Plan“, sagte Vertriebsvorstand Ian Robertson am Montag bei der Vorstellung des ersten Wagens der Elektromarke BMWi in London.
Schon jetzt könnten Kunden durch Steuervorteile vor allem in den USA und europäischen Ländern sowie durch geringere Wartungskosten so viel Geld einsparen, dass das Interesse immer stärker werde. mehr »
Während viele Carsharing-Anbieter sich längst etabliert haben, entsteht online nun die nächste Form des Auto-Teilens: das Mieten und Vermieten von privaten Pkw.
Das Auto verliert allmählich seine Bedeutung als Statussymbol. Vor allem in Großstädten mit gut ausgebauten Bus- und Bahnnetzen verzichten immer mehr Menschen auf ein eigenes Auto – steigende Preise für Unterhalt, Versicherung, Steuer und Benzin tun ihr Übriges. Doch manchmal braucht jeder mal einen Wagen, um etwas zu transportieren oder Orte zu erreichen, die schlecht an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden sind. mehr »
Wenn auf dem Schrottplatz eurer Umgebung zwei Strolche Portugiesisch sprechen: Nicht stören! Es sind Vito und Kiko, und die bauen ein Fahrrad. Kürzlich haben sie in Lissabon einen Mercedes ausgeschlachtet und aus den Trümmern ein Radel gezimmert.
Nun wollen sie das Zweirad so lange nutzen, bis es die gleiche Kilometerzahl runter hat, wie Benzi: 99.275 Meilen. „Carma Project“ nennt sich das Ganze. Es soll das Bewusstsein für zukunftstauglichen Stadtverkehr wecken. mehr »
Zeitgleich in den Metropolen London, New York und Peking fand am heutigen Montag die internationale Premiere des BMW i3 statt. Mit einer Live-Übertragung aus den drei Standorten wurde das revolutionäre Konzept des neuen BMW i3 der Weltöffentlichkeit vorgestellt. Pünktlich zu diesem Ereignis startete auch die Launch-Kommunikation für den neuen elektrischen BMW i3. Mit einem international einheitlichen Online-Auftritt, in dessen Zentrum der Launchfilm steht, einer neu überarbeiteten Website mit Konfigurator und ersten Printanzeigen ist die Kampagne zum neuen BMW i3 weltweit gestartet.
[shared_nggallery id=335 count=5 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com] mehr »
Die Jungen machen nur Spaß. Hacker wollen nie etwas Böses, schon gar nicht auf Einladung. Diese beiden hier zeigen, welchen Jux sie haben, nachdem sie die Elektronik eines Autos kapern.
Die beiden Computer-Sicherheitsfreaks haben im Auftrag von Forbes das Armaturenbrett eines Toyota Prius entfernt, die dahinter liegende Elektronik freigelegt und sich mit ihren Laptops daran zu schaffen gemacht: Und siehe das: Sie können bequem von der Rückbank aus die Bremsen außer Kraft setzen, das Lenkrad manipulieren und Schabernack aller Art treiben. mehr »
Mathias Wissmann, Präsident des Verbands der deutschen Automobilindustrie (VDA), dem „Tagesspiegel“. „Niemand kann aber heute sagen, wann genau das sein wird.“ In den schwierigen Verhandlungen um eine CO2-Grenze für Neuwagen in der EU nach 2015 verteidigte Wissmann die Interessen der deutschen Hersteller, die nicht „kaputtreguliert“ werden dürften. mehr »