Formel-1-Pilot Nico Rosberg sporne vor dem Saisonauftakt in Melbourne vor allem der Kampf um die Führung des Mercedes-Teams gegen seinen Kollegen Lewis Hamilton an: „Ich hasse es, hinter Lewis Zweiter zu werden“, erklärte Rosberg mehr »
Die BMW Group hat nach dem Absatzrekord von über zwei Millionen verkauften Fahrzeugen im vergangenen Jahr und den Erfolgen im Januar des laufenden Jahres auch im Februar eine neue Bestmarke beim Absatz erzielen können.
Im zweiten Monat des Jahres habe die BMW Group 151.952 Fahrzeuge der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce an Kunden ausgeliefert, wie der Autobauer soeben mitteilte. mehr »
Volkswagen-Chef Martin Winterkorn hat Zukäufen wie in den vergangenen Jahren eine eindeutige Absage erteilt. Der Konzern werde organisch wachsen, sagte der Vorstandsvorsitzende der „PS-Welt“, dem Automagazin der „Welt am Sonntag“. mehr »
Der baden-württembergische Datenschutzbeauftragte Jörg Klingbeil hat die Autohersteller aufgefordert, so wenig Daten wie möglich in vernetzten Autos zu sammeln und zu speichern. „Der Grundsatz der Datensparsamkeit bedeutet, dass im Fahrzeug nur die wirklich technisch notwendigen Daten erfasst und gespeichert werden dürfen. Die Speicherung darf nur so lange wie für den zulässigen Speicherzweck nötig andauern“, sagte Klingbeil im Gespräch mit den VDI nachrichten.
Die deutsche Autoindustrie wehrt sich gegen eine Verschärfung der CO2-Grenzwerte durch veränderte Messverfahren. „Als die CO2-Zielwerte für 2021 definiert wurden, hatten wir das klare Verständnis, dass eine mögliche Veränderung des Testzyklus nicht zu einer Verschärfung dieser Ziele führen darf. Das ist im Moment nicht ganz so eindeutig“, so Daimler-Chef Dieter Zetsche mehr »
Formel-1-Chef Bernie Ecclestone plant gravierende technische Änderungen, um die Königsklasse des Motorsports wieder attraktiver zu gestalten: „Wir brauchen stärkere Motoren mit mehr als 1.000 PS und einem guten Sound“, sagte der 84-jährige im Interview der „Welt am Sonntag“. „Wir brauchen Autos mit breiten Reifen, Autos, die schön und aggressiv aussehen. Echte Formel-1-Autos eben. Da müssen wir wieder hin.“ mehr »
Apple und BMW führen derzeit intensive Gespräche über eine enge Zusammenarbeit. Nach Informationen der Zeitschrift auto motor und sport geht es dabei um die Möglichkeit, das Elektroauto i3 zum Apple-Car weiterzuentwickeln. Apple imponiert offenbar, dass BMW beim Bau eines Elektroautos mit dem i3 einen ganz neuen Weg gegangen ist. „Die haben uns immer wieder gesagt, wie mutig sie diesen Schritt finden“, sagte ein hochrangiger BMW-Manager gegenüber auto motor und sport. Denkbar ist aber auch, dass beide Unternehmen ein neues Auto entwickeln. mehr »
Baut Apple in absehbarer Zeit Autos? Bisher gibt es dafür weder eine Bestätigung, noch einen Zeitplan und keine Details.
Doch allein die Möglichkeit versetzt die Industrie in Aufregung. Auf dem Autosalon in Genf sind die Auto-Pläne des US-Riesen das Gesprächsthema. Viele Konzernlenker geben sich zwar betont gelassen. mehr »
Für Daimler-Chef Dieter Zetsche sind Auszeiten, in denen man Abstand vom Job bekommt, ein Teil der Kunst, erfolgreich einen Konzern zu führen: „Ich bin kein Workaholic, ich verbringe meine Zeit nicht bei der Arbeit, wenn ich das nicht muss“, sagte Zetsche der „Welt am Sonntag“. „Und ich versuche, mir die Wochenenden möglichst frei zu halten. Wobei das nicht immer gelingt.“ mehr »
Der Vorstandsvorsitzende von Volkswagen, Martin Winterkorn, sorgt sich um den Zustand der deutschen Autobahnen. „Wir müssten deutlich mehr für den Erhalt der Autobahnen tun. Dafür sollte das Geld verwendet werden, das aus der Automobilbranche in die Staatskasse fließt“, forderte Winterkorn mehr »
Daimler-Chef Dieter Zetsche reagiert gelassen auf Spekulationen über einen Einstieg des Technologie-Giganten Apple in das Automobilgeschäft. „Weltweit gibt es über hundert Automarken, einige stehen mit uns in direktem Wettbewerb, andere weniger“, sagte er der „Welt am Sonntag“. „Ob es da nun eine mehr oder weniger gibt, ist irrelevant. Wir gehen unseren Weg.“ mehr »
Namhafte Grüne wollen wegen des billigen Rohöls den Preis für Diesel-Benzin anheben. „Ernsthafter Klimaschutz muss auch unbequeme Wege gehen“, hieß es in einem gemeinsamen Papier des politischen Bundesgeschäftsführers Michael Kellner und der Bundestagsabgeordneten und Klimaexpertin Annalena Baerbock. mehr »