Audi ist Connectivity-Champion bei der Leserwahl von ams und CHIP: Der neue Audi TT ist das am besten vernetzte Automobil in Deutschland. Das ist die Bilanz des „Car Connectivity Award“ von auto motor und sport und CHIP. Die Audi Connectivity-Dienste siegen darüber hinaus in vier weiteren Kategorien. Die Preisverleihung fand gestern Abend in Stuttgart statt. mehr »
Trotz des Preiskampfes und dem Rückzug des ersten Anbieters vom Markt in Deutschland erwartet Daimler ein nachhaltiges Wachstum bei Fernbusverbindungen. „Ich glaube, dass der Erfolg nachhaltig ist. Die Kunden stammen aus allen Altersschichten, von jung bis alt. Der Fernbus ermöglicht eine günstige Mobilität“, sagte Daimler-Manager Hartmut Schick der Automobilwoche. mehr »
Mercedes-Pilot Lewis Hamilton hat sich für den am morgigen Sonntag anstehenden Großen Preis von Singapur die Pole Position gesichert. Der Brite verwies seinen Team-Kollegen Nico Rosberg mit dem hauchdünnen Vorsprung von sieben Tausendstelsekunden auf Platz zwei. mehr »
Schon fast 70 % der Neuwagen werden im Stammwerk per Bahn ausgeliefert
Wolfburg. Volkswagen gibt Gas, um sein Ziel, bis 2018 den Ausstoß von Emissionen und Abfälle um 25 % zu reduzieren. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Werkeisenbahn im Stammwerk Wolfsburg. So liefert der Konzern von dort aus bereits mehr als die Hälfte seiner Autos nicht mehr per Lkw, sondern per Bahn zum Händler und zum Export in alle Welt. „Noch vor einigen Jahren lag der Anteil der per Bahn versendeten Neufahrzeuge bei 51 %. Jetzt steuern wir auf die 70 % zu“, sagte Christoph Hartmann, Leiter Logistik Services im VW-Werk Wolfsburg, den VDI nachrichten. mehr »
Wie könnte ein ökologisch wirklich wertvolles Fahrzeug für die Großstadt aussehen? Es sollte emissionsfrei sein, seine eigene Energie erzeugen, größere Lasten transportieren können und Platz sparen. Johanson3 kann das alles: Es hat die Umweltbilanz eines Fahrrads, das Transportvolumens eines Kleinwagens, die Geschwindigkeit eines E-Bikes und benötigt den Parkraum eines Bobby Cars. mehr »
Dynamik und Effizienz – der neue Audi TT verbindet beide Qualitäten: Im Vergleich zum Vorgängermodell punktet die neueste Auflage des Sportflitzers aus Ingolstadt mit einer Leistungssteigerung von bis zu 14 Prozent, zugleich sinkt die Treibhausgas‑Emission um elf Prozent.
Wie der Autobauer in seiner neuen Umweltbilanz zur dritten TT‑Generation wissen lässt, soll jedes TT-Exemplar damit über den gesamten Lebenszyklus rund 5,5 Tonnen an Treibhausgasen einsparen können. mehr »
Die Deutsche Bahn soll Medienberichten zufolge Alternativen für die in die Jahre gekommenen Autozüge prüfen: Dem Nachrichtenmagazin „Focus“ zufolge antwortete das Bundesverkehrsministerium auf eine Anfrage der CDU-Abgeordneten Gitta Connemann, die DB Fernverkehr AG teste derzeit mit dem Pilotprojekt „Auto+Zug“ auf den „Verbindungen von Düsseldorf und Berlin nach München eine wirtschaftlich tragfähige Alternative“.
Der deutsche Autobauer Mercedes-Benz ruft in China 50.144 Autos vom Typ Smart zurück. Ursache der Rückrufaktion ist laut der chinesischen Nachrichtenagentur „Xinhua“ ein fehlerhafter Riemenantrieb.
Das betrifft die Modelle mit einem 71-PS-Motor, die zwischen 2008 und 2014 gebaut worden. mehr »
Der Fahrdienstvermittler Uber will sich gegen ein mögliches Verbot in Berlin zur Wehr setzen. «Uber wird sowohl sich selbst und sein Recht, den Service in Berlin anzubieten, verteidigen als auch die Fahrer, die die Uber-Plattform nutzen wollen», kündigte Fabien Nestmann, Sprecher des “Rideshare & Taxi Alternative App”-Anbieters an. mehr »
Um den Absatz von Elektrofahrzeugen spürbar anzukurbeln, fordern die Autohersteller hohe Steuerrabatte für die Käufer. In der „Bild“ sprach sich der Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, die Kosten im ersten Jahr zur Hälfte von der Steuer abziehen zu können. „Wir brauchen intelligente Abschreibungsmöglichkeiten für Firmen, die E-Autos anschaffen“, sagte Wissmann. mehr »
Gebrauchtwagen kosten in Deutschland unterschiedlich viel und sind einer Analyse zufolge in Bayern und Baden-Württemberg besonders teuer.
Zu diesem Ergebnis kommt das Autoportal „AutoScout24“ auf Basis von Daten aus seiner Datenbank mehr »
Der neue Technik-Vorstand der britischen Luxusmarke Jaguar Land Rover sagt den führenden deutschen Premiumherstellern den Kampf an. „Wir streben an, bei der Technologie Nummer eins zu sein“, sagte Wolfgang Ziebart in einem Interview mit dem „Handelsblatt“. mehr »