Weshalb eigentlich – so darf man sich ja schon mal fragen – landen die wirklich guten Werbeprodukte oft auf dem japanischen Markt, ohne dass man hierzulande auch nur die geringste Chance hätte, sie in die Finger zu bekommen?
Oder hat vielleicht schon mal jemand diesen Toaster zu Gesicht bekommen, der nicht nur die Form eines VW-Bus’ hat , sondern auch noch das Firmenlogo auf Brotscheiben brennt? mehr »
Spatzen pfeifen es von allen Dächern: In den Akkus von Elektroautos kann wunderbar Windstrom gespeichert werde, wenn ihn sonst keiner haben will, beispielsweise nachts. Autos werden so ein Baustein der Energiewende hin zu erneuerbaren Energien. Der Stromanbieter Lichtblick und VW starten im November einen Feldversuch, wie das klappen kann.
[shared_nggallery id=213 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
20 Berliner Testhaushalte bekommen eine Sonderanfertigung des e-up1 gestellt und dazu ein iPhone. Damit können sie steuern, ob der Akku ihres Autos gerade Teil der „Schwarmbatterie“ der Vielen sein soll oder lieber nicht, weil beispielsweise eine Fahrt zur Oma geplant ist. Denkbar ist, Einstellungen wie „Urlaub“ und „Wochenende“ zu kreieren. mehr »
Der VW Golf ist das beste Allround-Auto aller Klassen. In einem Test der Zeitschrift auto motor und sport mit den neun der souveränsten Siegern der Vergleichstest der vergangenen drei Jahre setzte sich der Golf klar durch gegen hochwertige Mitbewerber wie den Audi A6 und den BMW Fünfer Touring und weitere drei SUVs. Bewertet wurden in dem Test die fünf besonders praxisrelevanten Kategorien Fahrspaß, Platzangebot, Stadtverkehr, Reisetauglichkeit und Kosten. mehr »
Wegen der Absatzflaute beim Modell Passat streicht Volkswagen im ostfriesischen Emden künftig eine von vier Schichten. Die Produktion werde von Anfang August voraussichtlich bis zum Jahresende gedrosselt, sagte ein VW-Sprecher am Donnerstag. Zuvor hatte NDR 1 Niedersachsen über die Umstellung des Schicht-Systems berichtet. mehr »
Hallo, ich bin der Über-Kleinwagen: Gestatten, VW Polo R WRC Limited ist mein Name. VW legt eine Kleinserie des Rennwagens mit dem Titel „VW Polo R WRC Limited“ mit Straßenzulassung auf – streng nach FIA-Regeln versteht sich.
Zwar sieht dieser Polo R WRC nicht ganz so spektakulär aus wie der Dienstwagen von Sébastien Ogier und Jari-Matti Latvala (der Original-WRC-Polo kommt mit satten 300 PS aus einem 1.6-liter Motor. Doch biederem Außenlook zum Trotz geht es beim Rennwägelchen aus Wolfsburg unter der Haube mit satten 220 PS sehr wild zu. Und Dank des 2.0-TSI-Motor bringt es der Volkswagen-Mini auf 243km/h Topspeed.
Volkswagen drosselt wegen der schwachen Europa-Nachfrage erneut die Passat-Produktion im ostfriesischen Emden. Dort sollen die Werksferien um zwei Tage verlängert werden, sagte ein VW-Sprecher am Donnerstag. Zuvor hatte die „Ostfriesen-Zeitung“ darüber berichtet. Danach werden die Bänder am 12. Juli und am 5. August stillstehen. mehr »
Als bislang sparsamsten Golf bringt VW im Juli den TDI BlueMotion zu den Händlern. An vielen Faktoren wurde geschraubt. Jetzt verbraucht er bis zu ein Sechstel weniger, als das Vorgänger-Modell.
Der kombinierte Normverbrauch des neuen Modells liegt bei 3,2 Litern auf 100 Kilometer, das entspricht einem CO2-Ausstoß von 85 g/km, wie der Hersteller am Montag mitteilte. Bei einem Tankvolumen von 50 Litern komme dieser Golf mit einer Füllung rechnerisch über 1500 Kilometer weit. Der neu entwickelte Turbodiesel-Direkteinspritzer des Kompaktwagens leistet bei 1,6 Litern Hubraum, der sich auf vier Zylinder verteilt, 81 kW/110 PS. Den Mindestpreis gibt VW mit 22 175 Euro an. mehr »
VW startet mit einem komplett neu entwickelten Golf Variant in den Sommer 2013. Der Allrounder basiert auf dem Golf VII und nutzt damit die Technologien des modularen Querbaukastens (MQB). Und das bedeutet: weniger Gewicht (bis zu 105 kg), optimiertes Package (plus 100 Liter Stauraum), schärfere Karosserieproportionen, neue Sicherheits- und Komfortsysteme, neue Benzin- und Dieselmotoren (bis zu 15 Prozent sparsamer) sowie neue Fahrwerkstechnologien.
[shared_nggallery id=214 count=10 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com] mehr »
Als stolzer Fabrik-Koloss sollte das VW-Werk vor 75 Jahren Sinnbild der Massenmotorisierung werden – ein Prestigeprojekt der Nazis. Doch statt Autos für jedermann verließ anfangs tödliches Kriegsgerät die Bänder.
Wenn heutzutage in der weltgrößten Autofabrik in Wolfsburg nagelneue Volkswagen vom Band rollen, ist wenige Meter über ihnen die bewegte Geschichte des Konzerns noch immer ganz nah. Ein Blick an die Hallendecke genügt. Dort, an manchen Stahlträgern, sind die Weltkriegsspuren noch vorhanden. Denn Bauelemente, die die Bomben halbwegs überstanden, kamen kurzerhand beim Wiederaufbau erneut zum Einsatz. 75 Jahre ist es mittlerweile her, dass Adolf Hitler zwischen Hannover und Magdeburg am Mittellandkanal den Grundstein der Volkswagenwerke legte. Ringsherum entstand Wolfsburg – heute Herz des drittgrößten Autobauers der Welt. Die Stadt feiert das Jubiläum groß. mehr »
Der bisherige Motorenchef der Pkw-Kernmarke bei Volkswagen, Heinz-Jakob Neußer, soll laut einem Medienbericht künftig die gesamte Entwicklungsabteilung für die Autos mit VW-Logo leiten. Neußer werde das Amt von Ulrich Hackenberg übernehmen, berichtete das „Manager Magazin online“ am Freitag unter Berufung auf Konzernkreise. mehr »
Neue E-Car-Modelle sollen’s richten – zumindest wenn es nach dem Verband der Automobilindustrie geht. Der gute alte Autohersteller-Verbund VDA sagt nämlich für das zweite Halbjahr 2013 und für 2014 deutlich steigende Verkaufszahlen bei Elektroautos voraus. Als Hauptgrund nennt VDA-Boss Matthias Wissmann heute morgen in der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ die Elektroauto-Einführungen deutscher Hersteller bis Ende 2014. Insgesamt sollen deutsche Autobauer 16 neue E-Modelle auf den Markt bringen. mehr »
Der Autobauer Volkswagen schafft laut einer Studie die meisten Jobs in Europa. Unter den Investoren auf dem VW-Heimatkontinent sorgte kein anderes Unternehmen in den vergangenen zehn Jahren auch nur annähernd für ähnlich viele neue Stellen wie Deutschlands größter Industriekonzern. Das geht aus einer Auswertung der Wirtschaftsprüfer und -berater von Ernst & Young hervor. mehr »