Autos zu verkaufen ist offenbar wie rudern gegen den Strom: Lässt man nach, fällt man zurück. Toyota verkauft seinen Prius zwar prächtig, arbeitet aber angeblich an einer neuen Variante des Hybrid-Wagens. Das wäre Generation Nummer 4.
Für 2015 sei der in der Mache, heißt es unter Berufung auf einen Insider. Die Aerodynamik soll verbessert sein, der Rollwiderstand der Reifen geringer, leichtere Materialien werden verbaut. mehr »
Gleich drei Weltneuheiten präsentiert Mercedes-Benz zur „New York International Auto Show“. Neben den beiden „schweren Jungs“, GL und GLK, steht der SL65 AMG im Rampenlicht. Der Premierenregen hat einen Grund: Daimler verkauft wieder mehr Autos in den USA – künftig sollen es noch mehr werden.
Was haben ein SUV und die Marching Band „Rock City Brass“ aus Detroit gemeinsam? Beide ziehen dank einer Menge Blech die Blicke auf sich. Die Weltpremiere des neuen GL auf der „New York International Auto Show“ (NYIAS) gibt die Vorlage für diesen Scherz, schließlich wurde der Auftritt des 2,4-Tonnen-Siebensitzers von einer elfköpfigen, äußerst mitreißenden Blaskapelle begleitet. Schon verstanden: SUVs vereinen Sicherheit mit Spaß, Komfort mit Kreativität. mehr »
Der geländegängige Hybrid-Kombi Peugeot 508 RXH kostet mindestens 41 900 Euro. Das hat der französische Hersteller jetzt mitgeteilt. Auf den Markt kommt der Wagen Anfang April.
Für einen Aufschlag von rund 9000 Euro auf den vergleichbar motorisierten 508 SW gibt es den Franzosen nicht nur mit mehr Bodenfreiheit und Design im SUV-Stil. Vor allem rüstet Peugeot sein Flaggschiff dafür mit einem Hybrid-Antrieb auf. Genau wie im 3008 wird dafür ein 2,0 Liter großer Diesel mit 120 kW/163 PS mit einem Elektromotor an der Hinterachse kombiniert. Der leistet 27 kW/37 PS, sorgt auf schlechtem Grund für Allradantrieb und kann den Kombi auf kurzen Strecken auch alleine bewegen. Bei Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h kann der 508 RXH deshalb vier Kilometer rein elektrisch fahren.
Das Teamwork aus Elektroantrieb und Benziner senkt den Verbrauch nach Werksangaben auf 4,1 Liter und den CO2-Ausstoß auf 107 g/km. Gleichzeitig verbessern die beiden Antriebe auch das Spurtverm
Wer war gleich nochmal der festen Ansicht, dass Diesel immer umweltfeindlich und überhaupt nicht öko-kompatibel wäre? Hand heben! Volvo hat sich zunächst ein wenig aus der Hybrid-Mode herausgehalten, um dann auf der aktuellen NAIAS die Trümpfe auf den Tisch zu legen:
Der V60 kann Diesel, Elektro, oder beides zusammen. Mit einem Durchschnittsverbrauch von 1,9 Litern pro 100 km (1200 km Reichweite mit einer Tankfüllung) oder umgerechnet 49 g/km CO2. Sparsam, der Schwede. Der eingebaute 12-Kwh-Lithium-Ionen-Akku versorgt den 70 PS (200Nm) starken Elektromotor mit genügend Energie für 50 Kilometer Fahrtstrecke und kann an jeder Steckdose aufgeladen werden. mehr »
Nissan will seine Hybrid-Fahrzeuge nun auch auf den europäischen Markt bringen. Bisher gibt es die sauberen Wagen der Japaner nur in Nordamerika. Ab 2013 soll es losgehen.
Kunden in Europa können bald auch Hybrid-Autos von Nissan kaufen. Das hat die japanische Marke am Rande der Motorshow in Tokio (Publikumstage 3. bis 13. Dezember) bestätigt. Bislang bietet Nissan Fahrzeuge mit Hybridantrieb lediglich in Nordamerika an und kauft die Technologie von Toyota zu.
Jetzt aber entwickeln die Japaner erstmal einen eigenen Hybridantrieb für die Frontantriebsfahrzeuge des Konzerns. Konzipiert für die Kombination mit Vierzylindermotoren mit bis zu 2,5 Litern Hubraum und einem neuen, stufenlosen Automatikgetriebe soll er ab 2013 ausgeliefert werden. «Zum ersten Mal denken wir dabei nicht nur an den US-Markt, sondern werden die Technologie auch nach Europa bringen», sagte ein Ingenieur. Möglich seien Anwendungen von der Mitte mehr »
Den PR-Strategen von Toyota muss man wohl gute Arbeit bescheinigen: Bei einer internationalen Studie von TÜV Rheinland in Köln zu Fragen der Elektromobilität rangiert der japanische Konzern bei der Frage „Welche Hersteller fallen Ihnen ein, wenn Sie an ein Elektroauto denken?“ klar auf Platz eins. Insgesamt 40 Prozent aller Befragten in den zwölf Ländern denken demnach bei diesem Thema zuerst an Toyota – obwohl der Autobauer derzeit im Gegensatz zu Nissan und Mitsubishi gar kein lupenreines Elektroauto anbietet. „Toyota profitiert ganz offensichtlich vom Imagevorsprung, den sich das Unternehmen durch mehr als zehnjährige Erfahrung mit Hybridfahrzeugen im Markt erarbeitet hat“, urteilt Thomas Aubel, Executive Vice President Mobility von TÜV Rheinland. mehr »
Der Countdown läuft: Neue Technologien von Hybrid bis Elektro stehen im Zentrum der Automesse IAA, die in dieser Woche in Frankfurt beginnt. Die Internationale Automobil-Ausstellung gilt als Leitmesse der Autoindustrie. Mehr als 1000 Aussteller aus 32 Ländern präsentieren vom 15. bis 25. September ihre Weltneuheiten.
„Die weltweit wichtigste Mobilitätsmesse ist klar auf Wachstumskurs. Die 64. IAA Pkw hat mehr Weltpremieren, mehr Aussteller und mehr Fläche“, sagte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Der IAA-Organisator erwartet mehr als 800.000 Besucher, so viele wie im Krisenjahr 2009. mehr »
Dem Druck auf den Starterknopf folgt Stille. Der A6 gibt keinen Ton von sich – und nimmt dennoch zügig Fahrt auf. Nach dem Q5 bietet Audi nun den A6 mit Hybrid-Antrieb an – die erste deutsche Limousine dieser Art in der oberen Mittelklasse.
Laut Herstellerangaben fährt die Öko-Limousine bis zu drei Kilometer weit rein elektrisch. Um diese Strecke zu erreichen, sollte die Tachonadel allerdings nicht allzu häufig die Tempo-60-Marke streifen. In der Stadt ist diese Beschränkung kein Thema, und somit scheint diese Art des Vorankommens dort ideal. Vollkommen lautlos – für so manchen Passanten überraschend – und lokal emissionsfrei geht es voran. Die Kraft dafür spendet ein 54 PS starker Elektromotor. mehr »
Peugeot erweitert die 508-Familie um eine besonders robuste Modellvariante: Auf der Internationalen Automobilausstellung IAA in Frankfurt am Main (15. bis 25. September) zeigen die Franzosen den 508 RXH.
Der 508 RXH basiert auf dem 508 Kombi und sucht stilistisch die Nähe zu einem Geländewagen, teilte der Hersteller mit. Der Wagen bietet mehr Bodenfreiheit und hat robustere Stoßfänger sowie eine stärker konturierte Karosserie. Außerdem bekommt er neue LED-Tagfahrleuchten mit jeweils drei senkrechten Lichtstreben, die an die Krallen des Löwen auf dem Markenemblem von Peugeot erinnern sollen. mehr »
In Deutschland werden mittlerweile 63 Automodelle angeboten, die in der Praxis weniger als fünf Liter verbrauchen. Das haben Tests der Zeitschrift «auto motor und sport» ergeben. Sparsamstes Auto ist demnach der fünfsitzige VW Polo 1.2 TDI Blue Motion, der auf einen Durchschnittsverbrauch von 3,3 Litern Diesel kam. Auf den Plätzen folgen die 1,6-Liter-Dieselversion des Polo Blue Motion (3,4 Liter) und das Smart Coupé CDI sowie der Polo 1.6 TDI (jeweils 3,6 Liter). Sparsamster Benziner war das Hybrid-Modell Toyota Prius mit 3,9 Litern (Foto oben). mehr »
Fürst Albert von Monaco und Charlene Wittstock gehen bei ihrer Hochzeit mit der Zeit: Zur Trauung am 2. Juli lässt sich das Paar im weltweit ersten Landaulet mit einem Hybridantrieb durch Monte Carlo kutschieren.
Eigens für die Fürstenhochzeit hat Hoflieferant Lexus die Langversion seiner Luxuslimousine LS 600h zum Viersitzer mit offener Rückbank umbauen lassen. Ein Spezialbetrieb in Belgien hat dafür mehr als 2000 Arbeitsstunden benötigt, erklärte der japanische Autohersteller.
Die Karosseriebauer haben den hinteren Teil des Wagendachs abgenommen. Sollte das Wetter am Hochzeitstag nicht mitspielen, kann mit wenigen Handgriffen eine Kuppel aus durchsichtigem Kunststoff über dem Fond montiert werden. Sie wiegt nur 26 Kilogramm und wurde von einem Unternehmen gefertigt, das sonst Kanzeln für Hubschrauber und Kampfflugzeuge baut.
Das Hybrid-Landaulet wird von einem V8-Benziner angetrieben, den ein Elektromotor unterstützt. Gemeinsam entwickeln die Aggregat mehr »