Volkswagen hat wohl noch mehr – besser gesagt neue – Software-Probleme, die unmittelbar den Kraftstoffverbrauch der Autos beeinflussen. Im aktuellen Fall geht es um eine Software für die Rückgewinnung von Energie, mit der die Autobatterien geladen werden können. mehr »
Der Volkswagen-Konzern reagiert auf den Abgasskandal offenbar mit einer massiven Ausweitung seiner Elektropläne: Die Marken VW, Audi und Porsche wollen von 2018 an schneller und mehr batteriegetriebene Modelle auf den Markt bringen als bislang geplant mehr »
Der VW-Konzern plant in den USA an Geschädigte des Abgasskandals Einkaufsgutscheine von bis zu 1250 Dollar zu verteilen. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen hat vom Konzern ein ähnliches Vorgehen auch in Deutschland gefordert. „Das Unternehmen muss zu seiner Verantwortung stehen“, so Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands mehr »
Beschäftigte von Volkswagen, die in die Abgasaffäre verstrickt sind und gestehen, dürfen ihren Arbeitsplatz offenbar behalten. Sie sollen auch von Schadenersatzforderungen verschont bleiben: Nach Informationen von „Süddeutscher Zeitung“, NDR und WDR planen Vorstand und Aufsichtsrat von VW offenbar ein Amnestieprogramm. mehr »
Der Volkswagen-Konzern bleibt übers Jahr gesehen der größte Autohersteller der Welt. Trotz Dieselgate wird VW 9,96 Millionen Neuwagen (bis 6 t) absetzen können, erwarten die Analysten des Marktbeobachters IHS Automotive. Das wäre nur ein leichter Rückgang von 1,3 Prozent gegenüber 2014. Toyota würde 2015 auf 9,86 Millionen Fahrzeuge kommen, 2,7 Prozent weniger als 2014. mehr »
Krisenstimmung ohne Ende in Wolfsburg: Mit Dieselgate explodiert das Minus bei VW: Der Abgas-Skandal beschert Volkswagen Verluste im Milliardenbereich. Im 3. Quartal 2015 verbuchte der Autobauer ein Minus von 3,5 Milliarden Euro, wie die Wolfsburger soeben mitteilten. mehr »
In der Diskussion um die Konsequenzen aus dem Abgas-Skandal sorgt ein Tesla-Investor mit einem ungewöhnlichen Vorschlag für Aufmerksamkeit: „Statt Milliarden an Strafen zu zahlen, sollte VW lieber verpflichtet werden, in fünf Jahren nur noch Elektroautos in den USA zu verkaufen“, sagte Ion Yadigaroglu im Interview mit dem „Handelsblatt“. mehr »
Volkswagen könnte durch die Betrugsaffäre um manipulierte Diesel-Abgaswerte langfristig das Ende drohen. Nur ein radikaler Wechsel in der Führungsstruktur könne den Konzern noch retten, ist der frühere Chefvolkswirt der Deutschen Bank, Thomas Mayer, überzeugt. mehr »
Neuere Motoren haben wohl keine Software mit unzulässiger Abschalteinrichtung – Wolfsburg kann endlich mal wieder ein bisschen Durchatmen im #Dieselgate-Skandal: Denn Diesel-Volkswagen mit EA-288-Motoren innerhalb der Europäischen Union sind offenbar nicht vom aktuellen Abgas-Skandal betroffen mehr »
Viel Rauch um ganz viel (Geld): Weil die rund 2,4 Millionen Diesel-Wagen, die Volkswagen zurückrufen muss, vermutlich nach der Umrüstung schlechtere Leistungen als vorher haben werden, solle VW dafür Entschädigungen zahlen.
Dies fordert Marion Jungbluth, Teamleiterin Mobilität bei der Verbraucherzentrale Bundesverband mehr »
Der Skandal um manipulierte Abgaswerte bei Volkswagen wirkt sich bereits auf die Zulieferer des Wolfsburger Autobauers aus. „VW und die Zulieferer sind schon deutlich zurückhaltender in ihren Mengenplanungen“, sagte Thomas Reuther, der Präsident des Verbands Deutscher Metallhändler (VDM), der „Welt“. mehr »
Die Autohersteller schnüren immer attraktivere Servicepakete, um Privatkunden zum Neuwagenkauf zu motivieren. Nach einer Analyse der aktuellen Service-, Versicherungs- und Finanzierungspakete durch die Zeitschrift AUTOStraßenverkehr können Autokäufer viel Geld sparen. mehr »