Die Porsche AG hat im November 2013 mehr als 14.000 Fahrzeuge in Kundenhand übergeben und damit ein Plus von 9,5 Prozent im Vergleich zu dem Vorjahresmonat erzielt. Von Januar bis November dieses Jahres lieferte der Sportwagenhersteller 147.290 Neuwagen aus – ein Zuwachs von 14,2 Prozent gegenüber demselben Zeitraum 2012. mehr »
Die Gründung der Citroën-Nobel-Submarke DS hat dem angeschlagenen PSA-Konzern dringend benötigtes Wachstum und deutlich höhere Erträge als im klassischen Volumensegment beschert. „Die Kunden eines DS sind bereit, Preise zu bezahlen, die vergleichbar sind mit den führenden Autobauern im Premiumsegment, zum Beispiel rund 20.000 Euro für einen DS3“, sagte Yves Bonnefont, Strategiechef des Konzerns, am Donnerstag beim Kongress der Automobilwoche in Berlin. mehr »
Volkswagen wird schon in diesem Jahr das Ziel erreichen, größter Autohersteller der Welt zu werden. Das geht aus einer aktuellen Prognose der Analysten des Marktbeobachters IHS Automotive hervor, die den Kollegen der „auto motor und sport„ vorliegt. IHS rechnet damit, dass der VW-Konzern dank eines Endspurtes im vierten Quartal bis zum Jahresende weltweit 9,32 Millionen Autos verkaufen wird.
Damit würde VW deutlich den bisherigen Weltmarktführer Toyota übertreffen, der nach Angaben von IHS-Analyst Henner Lehne auf 9,02 Millionen Euro kommen wird. Auf Rang 3 folgt General Motors klar distanziert mit 7,94 Millionen Verkäufen.
Der Daimler brummt wieder: Mercedes-Benz hat im Oktober des laufenden Jahres einen Rekordabsatz erzielt. Insgesamt seien 126.421 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert worden, so viele wie in keinem Oktober zuvor, wie Mercedes-Benz am Mittwoch mitteilte.
Auch seit Jahresbeginn erzielte Mercedes-Benz mit 1.189.059 abgesetzten Pkw einen neuen Rekord. Insbesondere in Nordamerika, der Türkei und Japan sei die Marke mit dem Stern kräftig gewachsen. mehr »
Der Ingolstädter Autobauer Audi hat sich erheblich ehrgeizigere Absatzziele gesetzt als bislang bekannt: Konzernchef Rupert Stadler wolle im Jahr 2020 2,4 Millionen Fahrzeuge verkaufen, berichtet das „Manager Magazin“. Offiziell beziffert die Volkswagen-Tochter das Absatzziel für 2020 mit zwei Millionen. Diese Marke wolle Stadler möglichst 2017, spätestens aber 2018 passieren, heißt es in Unternehmenskreisen. mehr »
Zum ersten Mal seit vier Jahren erreicht Toyota in Europa fünf Prozent Marktanteil. Im dritten Quartal des laufenden Jahres ist der europäische Fahrzeugabsatz von Toyota und Lexus im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fünf Prozent auf 216.837 Fahrzeuge gestiegen, während der Gesamtmarkt rückläufig war.
Insgesamt hat Toyota in den ersten neun Monaten des Jahres 598.287 Fahrzeuge in Europa verkauft und liegt damit nur noch ein Prozent unter dem Vorjahresergebnis. Zusammen mit Lexus brachte das Unternehmen 629.880 Fahrzeuge auf die Straße. mehr »
Mercedes-Benz verzeichnet im September den stärksten Absatzmonat in der 127-jährigen Unternehmensgeschichte. Nach Informationen der Feiertagsausgabe von „Bild am Sonntag“ haben die Schwaben letzten Monat weltweit mit einem Plus von 15,9 Prozent über 142.000 Neuwagen verkauft. Seit Jahresbeginn waren es insgesamt rund 1.060.000 Fahrzeuge. mehr »
Die wackeren Elektrofans von „Plug-in Amerika“ zählen eifrig mit und verkünden: Jetzt wurden 100.000 Plug-In in den USA verkauft. Darauf einen Sekt! Stößchen! Man kann davon ausgehen, dass schon bald die nächste Flasche Sekt kalt gestellt werden darf: Bis zur 200.000er Marke dürfte es bei dem Verkaufstempo nicht mehr lange dauern.
2011 wurden weniger als 20.000 Plug-In verkauft, 2012 waren es 50.000, für dieses Jahr werden 100.000 Verkäufe erwartet. Wenn das kein Boom ist. mehr »
Autobauer Audi zeigt der Konkurrenz mal wieder den Rückspiegel: Die Ingolstädter konnten bislang 2013 wieder ein Glanz-Halbjahr hinlegen – vorallem in China konnte man punkten und wieder ein zweistelliges Wachstum einfahren. Zu verdanken ist das insbesondere auch der populären Audi-A3-Familie und den SUVs Q3 und Q5. mehr »
Positiver Sommer für Opel in Deutschland: Der angeschlagene Autobauer konnte im vergangenen Monat auf dem hiesigen Pkw-Markt zulegen. 18.600 Opel-Pkw wurden neu zugelassen, das sind fast 11 Prozent mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahrs.
Damit übertrifft Opel die Entwicklung des Gesamtmarktes deutlich – hier liegt der Zuwachs bei 2,1 Prozent. Für Schwung sorgten im Juli insbesondere gute Verkäufe des Meriva und des Adam. mehr »
Daimler will sein Absatzziel für 2013 auch mit Hilfe einer neuen Vertriebsstrategie erreichen. „Wir haben im zweiten Halbjahr vor, nochmal eine Ladung draufzulegen, um über 1,4 Millionen Fahrzeuge zu kommen“, sagte Vertriebsvorstand Joachim Schmidt am Dienstag in Neuhausen auf den Fildern bei Stuttgart. Daimler will die Oberklasse-Konkurrenten BMW und Audi bis 2020 unter anderem beim Absatz überholen. mehr »
Das Center Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen reduziert seine Prognose für den weltweiten Automobilmarkt. Einer neuen CAR-Studie nach, die dem „Handelsblatt“ vorliegt, wächst der weltweite Automarkt langsamer als zuletzt vorhergesagt.
Für 2013 rechnet CAR nur noch mit zwei Prozent Zuwachs. Damit würden in diesem Jahr weltweit 68,2 Millionen Neuwagen verkauft werden. mehr »