New York (dpa/tmn) – Ein völlig neues Design, die nächste Generation von Motoren und Getrieben sowie ein geringer Verbrauch – so bringt Jeep den Cherokee zurück. Der Geländewagen kommt in Europa vermutlich im November auf den Markt.
Das Mittelklassemodell im Format von Ford Kuga und Toyota RAV-4 wurde auf der New York International Auto Show (Publikumstage: 29. März bis 7. April) enthüllt und kommt in Amerika im Herbst in den Handel. In Europa soll der Geländewagen voraussichtlich im November erscheinen. Erst kurz vorher will Jeep die Preise nennen. mehr »
Honda plant einen kompakten Geländewagen – einen Vorgeschmack darauf gibt die seriennahe Studie Urban SUV Concept. Der Viertürer orientiert sich am futuristischen Design des Civic.
Einen ersten Ausblick auf einen kompakten Geländewagen von Honda gibt die Studie Urban SUV Concept, die der Hersteller auf der Motorshow in Detroit enthüllt hat. Die endgültige Serienfassung soll Ende des Jahres zunächst in Japan auf den Markt kommen und 2014 auch nach Europa, so das Unternehmen.
[shared_nggallery id=99 count=30 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
Nach dem gemeisterten Krisenjahr 2012 zittern die deutschen Autohersteller schon vor den nächsten zwölf Monaten auf dem Heimatmarkt Europa. Einhellig berichten die deutschen Auto-Bosse auf der US-Messe in Detroit, dass das dicke Ende wohl erst noch komme. Selbst die hochprofitable Sportwagenschmiede Porsche sorgt sich angesichts der anhaltenden Absatzflaute um ihre Gewinne. „Die Ergebnisbeiträge in Europa sind die höchsten. mehr »
Nach dem Absatzeinbruch mit Milliardenverlusten 2012 in Europa setzt der deutsche Ford-Chef Bernhard Mattes in diesem Jahr auf eine Stabilisierung. Vor allem dank neuer Modelle solle die Talfahrt gestoppt werden, sagte Mattes bei der Automesse in Detroit: „Wir sind gut vorbereitet, denn mit dem neuen Fiesta, dem neuen Kuga und dem neuen Transit haben wir drei große Fahrzeugreihen im Köcher, die wir 2013 auf den Markt bringen.“ mehr »
Nach einem Rekordjahr 2012 will die deutsche Autoindustrie in den USA auf der Überholspur bleiben. Das hohe Tempo aus dem Vorjahr werde sich wohl aber nicht wiederholen lassen, sagte VDA-Präsident Matthias Wissmann zum Auftakt der Autoshow in Detroit.
„Im laufenden Jahr wird die Drehzahl auf dem US-Markt zwar etwas zurückgenommen, doch Nordamerika bleibt auf Wachstumskurs.“ mehr »
Der Volkswagen-Konzern hat auf seinem wichtigsten Markt in China im vergangenen Jahr 24,5 Prozent mehr Autos verkauft. Der Absatz stieg auf 2,81 Millionen Fahrzeuge, wie das Unternehmen am Montag in Peking berichtete.
Der Zuwachs war größer als das Wachstum des gesamten Automarktes in China. mehr »
Die Nachfrage nach Wohnmobilen hat der deutschen Caravan-Branche im vergangenen Jahr einen Rekordumsatz beschert. Die Branche steigerte ihre Erlöse im Vergleich zum Vorjahr um 8,8 Prozent auf 6,27 Milliarden Euro – eine neue Bestmarke.
Das teilte der Caravaning Industrie Verband (CIVD) am Montag im Rahmen der Reisemesse CMT in Stuttgart mit. Getrübt wurde die Bilanz jedoch von der schwächelnden Nachfrage nach Wohnwagen.
[shared_nggallery id=279 count=10 width=110 height=110 url=http://photos.techfieber.de]
mehr »
Selbst mit mehr als 9 Millionen verkauften Autos im Rücken traut sich VW vorerst keine neuen Rekordprognosen zu. Zwar hat Europas Nummer eins das vergangene Jahr mit einer beachtlichen Bestmarke abgeschlossen – rekordverdächtige Absatzziele für 2013 ließ sich Konzernchef Martin Winterkorn am Sonntag (Ortszeit) in Detroit vor dem Beginn der nordamerikanischen Automesse aber nicht entlocken. „Vor uns liegen große Herausforderungen“, sagte er. Die sieht auch der Oberklasse-Hersteller Daimler, für den die USA mittlerweile der wichtigste Markt geworden sind. mehr »
Auf der Jagd nach der Krone der Autohersteller hat Volkswagen 2012 den nächsten Rekord geknackt. Mit 9,07 Millionen ausgelieferten Fahrzeugen legten die Wolfsburger im Vergleich zum Vorjahr um 11,2 Prozent zu, wie Konzernchef Martin Winterkorn am Sonntag in Detroit vor dem Beginn der nordamerikanischen Automesse sagte.
Doch 2013 wird der Wind rauer: „Vor uns liegen große Herausforderungen“, sagte Winterkorn. Er sehe den Konzern jedoch gut vorbereitet. mehr »
„Nein, nein“, sagt Oberkommissar Michael Gillessen, das Vorzeige-Polizeiauto sei untauglich für die Praxis. „Der Kofferraum ist zu klein.“ Verbrecher auf die Rückbank zu zwingen würde gelingen, doch wohin mit all dem Zubehör fürs Absichern von Unfallstellen? Keine Chance. So bleibt die getunte A-Klasse ein Ausstellungsstück. „Tune it! Safe!“ soll der Wagen Blechfans auf der Essen Motor Show zurufen.
„Die Motorisierung hätten wir gern“, sagt Gillessen. 245 PS aus 1991 Kubikzentimetern. Von Null auf Hundert in 6,2 Sekunden, Maximalspeed 250.
[shared_nggallery id=24 count=30 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
Trike-Attraktion aus Down-Under bei der Essen Motorshow: Diese „Harley-Limo“ ist eine einmalige Mixtur aus Motorrad, Auto und Bus, die derzeit bei der Essener Tuning- und Motorsport-Messe erstsmals in Europa zu sehen ist. Sie wurde von Mac Swift – einem nach Australien ausgewanderten Engländer – erdacht, konzipiert und gebaut.
[shared_nggallery id=39 count=30 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
Mit der unverwechselbaren Harley-Frontpartie bis zum Heck im Hot Rod-Stil unterscheidet sich das Trike eindeutig von anderen Strassenfahrzeugen. Auch die Innenausstattung ist einmalig: Ledersitze für acht Passagiere, eine Bar aus Jarrah-Holz, Klimaanlage, elektrisch zu betätigende Fenster, getönte Scheiben, veränderbare Innenbeleuchtung, Champagner-Kühler sowie eine Surround-Stereo-Anlage gehören zu den weiteren Highlights der „Harley-Limo“. mehr »
Die Nabe der Tuningwelt liegt derzeit in Essen. Die der Motorsportwelt ebenso. Das Volk, das Autos von der Stange öde findet und sich von keinem Tempolimit 120 zügeln lässt, versammelt sich dort zur Motor Show. Von den Veranstaltern werden sie mit Slogans wie „Boost your passion“ und „Start your Engine“ zum Tritt auf die Bremse in der Ruhrpott-Stadt veranlasst. Dieses Jahr soll der 12 Millionste Besucher seit der Eröffnung der ersten Schau die Hallen betreten, 340.000 sollen es heuer werden. mehr »