Der Stuttgarter Autobauer Porsche AG erweitert sein Stammwerk in Zuffenhausen. Im Zuge des allgemeinen Wachstums investiert der Sportwagenhersteller in den kommenden Jahren insgesamt 300 Millionen Euro, unter anderem in ein neues Ausbildungszentrum, ein neues Motorenwerk sowie Büro- und Versorgungsbauten. mehr »
Porsche hat einen neuen spannenden neuen Dienst für Sportwagen und SUVs vorgestellt: Mit dem sogenanten „Passport Subscription Programm“ können sich Interessierte in Atlanta für 2.000 US-Dollar pro Monat einen mit acht Modellen zur Verfügung stehenden Porsche mieten. Biskang gibt es das Angebot leider nur in den USA, aber was nicht ist kann ja nich werden.
Porsche bietet aktuell unter anderem die Modelle 718 Boxster, Cayenne und Cayman an. Das Fahrzeug wird für den Kunden zudem zum gewünschten Ort gebracht. Der Dienst soll im November 2017 starten. mehr »
Im Machtkampf um die Audi-Spitze wollen die Familien Porsche und Piëch den angeschlagenen Unternehmenschef Rupert Stadler halten. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche unter Berufung auf Aufsichtsratskreise. Damit stellen sich die beiden mächtigen Familien gegen große Teile des Aufsichtsrats. mehr »
Porsche gewinnt das härteste Rennen der Welt: Porsche hat bei der 85. Auflage des 24-Stunden-Rennens von Le Mans den 19. Gesamtsieg für das Unternehmen errungen. Die Fahrer Earl Bamber (NZ), Timo Bernhard (DE) und Brendon Hartley (NZ) kamen mit dem Porsche 919 Hybrid nach einem dramatischen Rennen auf Platz eins ins Ziel. mehr »
Dank der Digitalisierung steht das Auto vor einer Renaissance: In zehn Jahren werde das Auto „das ultimative mobile Gerät“, ist Porsches neuer Digitalchef Thilo Koslowski überzeugt. „Ich sehe das Auto in zehn Jahren als den Copiloten, der mich vernetzt, der mir den Alltag erleichtert, und der mich natürlich immer noch physisch von Punkt A nach B bringt“, erklärt Koslowski im Interview mit AUTOMOBIL PRODUKTION. mehr »
Elektromobiltät ist kein Horrorszenario – dem Stromer gehört die Zukunft: Das meint zumindest der stets für klare Worte bekannte Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück.
Laut Hück soll gibt es keinen massiven Stellenabbau in der Autoindustrie durch den Wandel hin zu eCars und Elektromobilität. mehr »
Zwei ungleiche (Auto-)Schwestern dürfen – oder besser gesagt müssen? – enger zusammenrücken: Geht es nach dem Willen des mächtigen VW-Vorstands in Wolfsburg, werden die beiden Volkswagen-Ableger Audi und Porsche künftig deutlich mehr zusammenarbeiten und etwa mehr Plattformen gemeinsam nutzen oder Bauteile austauschen.
Da macht nicht nur ökonomisch, sondern auch technisch Sinn. Künftig sollen zum Beispiel der Audi A8 und der Panamera auf derselben Plattform aufbauen. mehr »
Volkswagen-Miteigentümer und -Aufsichtsratsmitglied Wolfgang Porsche hat die Einschnitte bei der Marke VW und den damit verbundenen Stellen-Abbau verteidigt. „Es haben alle gewusst, dass etwas passieren muss“, sagte er der „Automobilwoche“ am Rande des WEC-Abschlussrennens in Bahrain. mehr »
New York und Los Angeles statt Detroit: Sportwagen-Bauern Porsche wird 2017 nicht mehr auf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit vertreten sein. „Kosten und Effekt stehen in Detroit nicht mehr in Relation – wir konzentrieren uns auf die Messen in Los Angeles und New York“, sagte Porsche-Kommunikation-Chef Josek Arweck am Dienstag gegenüber auto motor und sport. mehr »
Sportwagenhersteller Porsche kann seit Juni viele Neuwagen erst mit einer Verzögerung von sechs bis acht Wochen an seine Kunden ausliefern.
Aufgrund weltweiter Engpässe bei einzelnen Zulieferern sei es bei der Anzeige- und Bedieneinheit für das Porsche Communication Management (PCM) 4.0 derzeit zu Lieferschwierigkeiten gekommen mehr »
Martin Winterkorn tritt als Vorstandsvorsitzender der Porsche-Holding PSE zurück. Man habe sich mit Winterkorn geeinigt, „dass dieser seine Tätigkeit als Mitglied und Vorsitzender des Vorstands der Porsche SE zum Ablauf des 31. Oktober 2015 beendet“, hieß es am Sonntag in einer Mitteilung der Holding. mehr »