Auf dem Papier sieht das Jahr 2014 wie der Durchbruch fürs deutsche Elektroauto aus. Mit Volkswagen und Daimler bringen gleich zwei Autobauer mit Golf und B-Klasse Elektroversionen ihrer Verkaufsschlager auf den Markt. Und BMW ist bereits seit November mit dem Kompaktwagen i3 am Start.
Aber ob die Deutschen damit wirklich in den Wettstreit um die Vorherrschaft in der E-Mobilität eingreifen wollen, ist bei Experten umstritten. Elektroautos könnten auch einfach nur ein Mittel zum Zweck sein. mehr »
“Wenn du dafür zahlen kannst, dass du mit dem Auto vor deinem Haus parkst – wieso solltest du dir dann keinen Baum dort leisten dürfen?”
Der Designer Matteo Cibic hat recht. Seine Idee ist so simpel wie außergewöhnlich. Mit seinen mobilen tree trolleys möchte er grüne Akzente auf grauem Asphalt setzen. Die fahrbaren Blumenkästen passen exakt auf einen Parkplatz und bieten dem Rastsuchenden eine gemütliche Sitzbank. mehr »
Große Energiekonzerne wie RWE installieren weniger Ladepunkte für Elektroautos als ursprünglich geplant. „Wir haben das Tempo etwas gedrosselt, weil sich der Markt langsamer entwickelt hat“, sagte Marcus Groll, der bei RWE den Bereich Vertrieb Elektromobilität leitet, dem „Handelsblatt“ (Montagausgabe). Der Konzern engagiert sich seit vier Jahren für die Elektromobilität.
„Natürlich haben wir in dieser Zeit einen Lernprozess bei Technik und Markt durchlebt“, sagte Groll. Die öffentlichen Ladesäulen besitzen nach Erkenntnissen des Konzerns nicht die Bedeutung, die ihnen ursprünglich beigemessen wurde. mehr »
Das Full-E+ ist das erste voll gefederte Mountain-E-Bike von Giant. Pünktlich zur Messe Eurobike präsentiert der Hersteller noch weitere Fahrradmodelle.
Giant bringt zur Messe Eurobike (28. bis 31. August) neue Baureihen verschiedener Fahrradtypen auf den Markt. Das Full-E+ ist das erste voll gefederte Mountain-E-Bike des Herstellers. Es fährt auf 27,5-Zoll-Rädern und verfügt über einen Motor von Yamaha sowie einen 36-Volt-Akku. Das knapp 21 Kilo schwere Rad ist ab 5000 Euro zu haben. mehr »
Geduld, Leute, Geduld. Das mit den eCars wir schon noch was! So zumindest das Mantra des umstrittenen Präsidenten des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann. Denn der Ex-CDU-Politiker bereitet die Auto-Branche auf einen langsamen Übergang hin zum Elektroauto-Zeitalter vor.
So werde die Industrie gerade am Anfang einen langen Atem brauchen. „Wir können nicht über Nacht den Markthochlauf erwarten“, so der oberste Autolobbyist mehr »
Der im Rennsport nicht ausschliesslich vom Glück verfolgte, japanische Autohersteller Nissan will 2014 wieder nach LeMans zurückkehren. Das wurde tatsächlich von Carlos Ghosn, Präsident und CEO in Yokohama bestätigt. Und zwar direkt in die experimentellen Mobilen vorbehaltene“Garage 56″. Ghosn selbst drückt das so aus: Wir werden nach LeMans zurückkehren, mit einen Fahrzeug, das in der anspruchsvollsten Umgebung als Testplattform für unsere Strassenautos als auch für Elektrorennwagen-Technik dient”. Das klingt ja mal interessant. mehr »
Welche Rolle spielen Premium-Autos? Sind sie „Kriegsentscheidend“ für den Industriestandort Deutschland, wie Matthias Wissmann meint? Oder stimmt der Slogan von Ralf Fücks: „Öko ist Premium“? Die beiden können sich schon von Berufs wegen nicht einig sein: Der eine ist Präsident des Automobilverbandes VDA, der andere Vorstand der grünennahen Böll-Stiftung.
Wissmann sieht Deutschland als Hort des Premium-Segments. Man schösse ein „Eigentor“, würden Hersteller ihre Autos auf Kleinwagenniveau stutzen. Dafür seien die Produktionskosten hierzulande zu hoch. Seine Argumentation: Mit Premium verdienen deutschen Firmen das Geld, das sie in die Erforschung neuer Antriebe investieren. mehr »
Energie-Riese RWE macht sich auch im Jahr 2012 stark in Sachen Elektromobilität intensiviert. Ein Schwerpunkt waren dabei E-Bikes „als Beispiel für den innovativen Einsatz von Elektrizität“. So nutzten 2012 laut Unternehmensangaben rund 3.300 Menschen die Möglichkeit Elektro-Fahrräder für Test-Ausflüge zu leihen und legten insgesamt mehr als 130.000 Kilometer auf den Elektro-Rädern zurück.
Trotz des Atomausstiegs und eines weiter hohen Kohleanteils bei der Stromerzeugung sind die klimaschädlichen Kohlendioxid-Ausstöße in Deutschland um 2,9 Prozent zurückgegangen.
Das Umweltbundesamt (UBA) teilte soeben mit, dass es 2011 einen Rückgang um 27 Millionen Tonnen Kohlendioxid gegeben habe. mehr »
Autos mit Elektroantrieben werden sich auch in den nächsten Jahren am Markt kaum durchsetzen können. In einer Analyse für die Zeitschrift „auto motor und sport „rechnen die Experten des Marktbeobachters IHS Automotive 2020 mit einem Marktanteil rein elektrisch angetriebener Fahrzeuge von nur 1,8 Prozent.
Das entspräche bei drei Millionen verkauften Autos einer Stückzahl von nur 54.000 Fahrzeugen. Die Bundesregierung hat dagegen das Ziel von einer Million verkaufter Elektroautos im gleichen Jahr ausgegeben. mehr »
Toyota-Ableger avanciert zum Vorreiter in Sachen Luxus-Hybrid-Autos: Seit der Einführung des ersten Lexus-Modells mit Hybridantrieb im Jahr 2005 hat die Marke bis Ende November 2012 eigenem Bekunden nach weltweit über 506.000 Fahrzeuge mit Lexus Hybrid Drive abgesetzt.
Dank der positiven Marktresonanz stieg der Absatz von 26.000 Einheiten im Jahr 2005 bis auf 113.000 Einheiten in diesem Jahr kontinuierlich an. Die Verkaufszahlen von Januar bis November 2012 liegen laut dem japanischen Autohersteller um 21 Prozent über denen des Vergleichszeitraumes im vergangenen Jahr.
Der Stuttgarter Industrie-Riese Bosch verzichtet zunächst auf den Bau eines Batterie-Werks in Deutschland. Vorerst plane man keine Großfabrik, sagte Bernd Bohr, der Automobil-Chef des größten Zulieferkonzerns der Welt, dem „Manager Magazin“.
Bosch hatte darüber nachgedacht, gemeinsam mit dem Wolfsburger Automobilkonzern Volkswagen in Deutschland Batterien für Autos mit Elektroantrieb zu bauen. Vor 2020 werde es keinen Volumenmarkt für Elektromobilität geben, erläuterte Bohr. mehr »