Energie-Riese RWE macht sich auch im Jahr 2012 stark in Sachen Elektromobilität intensiviert. Ein Schwerpunkt waren dabei E-Bikes „als Beispiel für den innovativen Einsatz von Elektrizität“. So nutzten 2012 laut Unternehmensangaben rund 3.300 Menschen die Möglichkeit Elektro-Fahrräder für Test-Ausflüge zu leihen und legten insgesamt mehr als 130.000 Kilometer auf den Elektro-Rädern zurück.
Ein Highlight war zudem die Möglichkeit, die E-Bikes bei „Rad am Ring“ auf der 25 km langen Nordschleife des Nürburgrings ausgiebig zu testen.
Im Rahmen von „E-Bikes on Tour“ wurde der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Kommunen weiter gefördert. So wurden laut RWE im Jahr 2012 annähernd 200 Elektrofahrräder und 75 Ladestationen an Städte und Gemeinden übergeben. Damit erhöhte sich die Gesamtzahl seit Beginn der Aktion im Jahr 2010 auf 640 E-Bikes und 300 Ladestationen.
Neben dem Einsatz in der Freizeit sollen E-Bikes vermehrt als Verkehrsmittel im Alltag eingesetzt werden. So wurden mit dem Wettbewerb „RWE E-Bike Award 2012“ Projekte ausgezeichnet, die den intelligenten und langfristigen Einsatz von E-Bikes in Kommunen fördern. Sieger wurde die Hochschule Wismar, die eine innovative Lösung für die systematische Vernetzung von E-Bikes mit der Nahverkehrsinfrastruktur erarbeitet hat.
Prämiert wurden zudem unter anderem die Stadtwerke Wedel mit dem Projekt „Vollautomatisches Verleihsystem Wedelecs“, bei dem es um den Verleih der Zweiräder über innovative Fahrradboxen geht.