Opel Astra goes China – als Buick Excelle

Der gute alte Opel-Astra erobert nach Europa nun auch Fernost. Genauer gesagt das chinesische Riesenreich.
Denn der Opel Astra geht nach China – unter dem Namen „Buick Excelle“.
Die so exquisit klingende Astra-Variante „Excelle“ war gestern bei der Guangzhou Auto Show in China präsentiert worden, der Verkauf startet 2010. mehr »

Posted on Nov. 25, 2009 in MotorBlog News

Saab-Insolvenz: Schweden hofft auf China

Die letzte Hoffnung aus Fernost? Im skandinavien tragen die Saab-Fans trauer, ganz Schweden richtet sich seelisch-moralisch auf das endgültige Aus für den Autohersteller Saab ein – dennoch besteht naach der Koenigsegg-.Absage nich Hoffnung auf Rettung aus China. Sozusagen in letzter Minute, wie man in Schweden hofft.
Nach dem überraschenden Platzen der Verkaufsverhandlungenzwischen dem US-Mutterkonzern General Motors (GM) und demkleinen heimischen Sportwagenbauer Koenigsegg hieß es am Mittwoch in StockholmerKommentaren und aus den USA übereinstimmend, dass eine Insolvenz diewahrscheinlichste Lösung sei.

Der GM-Aufsichtsrat in Detroit will kommende Woche am Dienstag über Saabberaten. Dabei stehen auch die Pläne für die GM-Tochter Opel auf derTagesordnung, die die US-Mutter nach monatelangen Verkaufbemühungen nun selbstweiterführen will. Für das schwedische Unternehmen gebe es keine neuenKaufinteressenten, verlautete aus der GM-Zentrale.

BAIC HAT ‚GLOBALE AMBITIONEN‘

Der chinesische Autokonzern BAIC, der finanziell hinter der gescheitertenSaab-Übernahme durch Koenigsegg stand, teilte aus Peking lediglich mit, dass manweiter „globale Ambitionen“ habe. In Stockholm meinten Beobachter, dass entwedereine direkte Übernahme durch BAIC oder den ebenfalls chinesischen AutokonzernGeely denkbar sei. Geely verhandelt bereits mit Ford in den USA über dieÜbernahme von Volvo, dem größeren der beiden schwedischen Autohersteller.

Saab beschäftigt als einer der kleinsten Serienfertiger von Autos 3.400Mitarbeiter. Saab-Konzernchef Jan-Åke Jansson wollte im Rundfunk nicht sagen,wie lange sich das Unternehmen mit seinen extrem niedrigen Verkaufszahlen nochüber Wasser halten kann. Für dieses Jahr wird der Absatz von weniger als 50.000Wagen erwartet. Als entscheidender Grund für das Abspringen von Koenigsegg giltin Stockholm die lange herausgezögerte und bis zuletzt nicht erteilteEU-Zustimmung zu einem Kredit über 600 Millionen Dollar (400 Mio Euro).

Posted on Nov. 25, 2009 in MotorBlog News

Audi boomt in China: Vorjahresergebnis schon jetzt übertroffen

Audi in China: Vorjahresergebnis bereits im Oktober übertroffen by na.presseportal.

Gute Nachrichtehn aus Fernost: Der Deutsche Autobauer Audi wird sein Absatzziel in China im Jahr 2009 deutlich übertreffen.
Zudem rechnet der Konzern aus dem bayrischen Ingolstadt damit, dass China 2012 oder spätestens 2013 Deutschland als größten Einzelmarkt ablösen wird, so der Vertriebs- und Marketingvorstand Peter Schwarzenbauer der Audi AG gegenüberin der US-Nachrichtenagenture Dow Jones.

Seit Jahresbeginn seien bereits 118.000 Audi-Fahrzeuge in China verkauft worden. „Wir sind auf gutem Weg, unsere ursprüngliches Ziel für dieses Jahr in China (von 130.000 Fahrzeugen) erheblich zu übertreffen“, sagte Schwarzenbauer.

Insbesondere beliebt im Reich der Mitte sind der in Changchun produzierte Audi A6 (in der Langversion) sowie der kompakte Audi A4.

Mehr Info und offizielle Pressemitteilung hierzu nach dem Seitenwechsel

mehr »

Posted on Okt. 28, 2009 in China, MotorBlog News, MotorBusiness

Auto-Plagiate: Chinesischer Autobauer verklagt Fiat wegen Panda-Klon

Fiat 2003 Panda by SOCIALisBETTER.

Verkehrte Welt in der Automobil-Branche beschert dem italienischen Fiat-Konzern eine Retourkutsche im wahrsten Sinne des Wortes: Der chinesische Auto-Bauer Great Wall Motor geht juristisch gegen Fiat vor. Das börsennotierte Unternehmen aus Hongkong beschuldigt die Italiener der Industriespionage vor.

Insidern zufolge handelt es sich bei der Aktion um eine skurriles Ablenkungsmanöver oder bestenfalls eine fiese Retourkutsche: Denn eben die Firma Great Wall war es, die von einem italienischen Gericht schuldig gesprochen wurde, mehr »

Posted on Okt. 21, 2009 in China, International, MotorBlog News, MotorBusiness

China plant Drive-in-Auto-Museum

China Drive-in-Auto-Museum

Nach Drive-in-Restaurants und Drive-thru-Briefkästen und Banken soll es nun das erste Drive-in-Auto-Museum der Welt geben. Nein, nicht wie ihr denkt im Drive-in-verrückten Amerika, sondern in China.

Im Reich der Mitte soll dieses schicke Motor-Museum zum Durchfahren von dem Star-Architekten Francesco Gatti höchstpersönlich entstehen. Gatti leitet die berühmte Design-Firma 3GATTI in Italien.

Die Fotos der Studie – siehe oben sehen auf alle Fälle schon mal sehr vielversprechend aus.

[Link]

Posted on Okt. 17, 2009 in MotorBlog News

GM verkauft Hummer nach China

Hummer H3 von ANATOLI AXELROD.

Der chinesische Maschinenbauer Tenzhong übernimmt die GM-Marke Hummer – die ebenso bulligen wie spritdurstigen Geländewagen mit der kantigen Form gehen also als erste (aber wohl kaum letzte?) US-Automarke in das Reich der Mitte.

Der Deal wurde am Freitag abend US-Zeit perfekt gemacht, demnach Tengzhong 80 Prozent von Hummer übernimmt. Die übrigen 20 Prozent gehen an den Investor Suolang Douji aus Hongkong.

Offiziell ist der Kaufpreis nicht bekannt, Insider gehen jedoch davon aus, dass die Hummer-Sparte dem insolventen GM-Konzern um die 150 Millionen Dollar bringen wird.

Das skurrile an dem Deal: Die chinesische Firma Tenzhong hat keinerlei Erfahrung in der Automobil-Branche.

Ob der bekennende Hummer-Fan und amtierende kalifornische „Gouvernator“ Arnold Schwarzenegger wohl traurig ist?

Oder froh ist, dass das Benzin-Monster mehr und mehr von US-Straßen verschwindet?

Mal sehen. Was Arnold, der seit seinem Einstieg in die Politik ja auf Öko-Pabst macht, hierzu sagen wird.

[Photo: Hummer H3 / Anatoly Axelrod]

Posted on Okt. 10, 2009 in MotorBlog News, MotorBusiness, SUV, USA

[Opel-Übernahme] BAIC: Chinesen lassen nicht locker

Der Übernahme-Poker um die angeschlagene GM-Tochter Opel ist noch längst nicht beendet – der chinesische Autohersteller BAIC will sich im Kampf um einen Einstieg bei Opel nicht geschlagen geben. Der Autobauer aus Peking steht in den Startlöchern, sollte Magna vielleicht doch nicht zum Zuge kommen.
Denn: Die Übernahme von Opel wird für den neuen Investor Magna wesentlich teurer als bisher bekannt. Wie das „Handelsblatt“ vorrechnet, wird die neue Gruppe Opel/Vauxhall bis zum Jahr 2018 voraussichtlich mehr als sieben Milliarden Euro Zahlungen an den insolventen Ex-Opel-Mutterkonzern General Motors leisten müssen – GM ließ sich für die Zukunft umfangreiche Zahlungen garantieren.

Und kompetetente Berater haben die BAIC-Automanager aus dem Reich der Mitte ebenfalls schon angeheuert: Man hat eigens Berater von PricewaterhouseCoopers engagiert.

[Link]

Posted on Juni 5, 2009 in China, Deutschland, MotorBlog News, MotorBusiness

Opel-Countdown: Chinesen von BAIC geben Bestandsgarantie bei Opel-Übernahme

Opel in USA by Hugo90.Chinesen geben scheinbar Opel-Bestandsgarantie: Unmittelbar vor der Entscheidung im Berliner Kanzleramt in Sachen Opel hat ein Bieter aus Peking, die Firma Beijing Automotive Industry Holding Corp. (BAIC), offiziell Interesse an dem strauchelnden Autohersteller angemeldet.

Die Chinesen lassen sich von der Deutschen Bank beraten und wollen alle Werke hierzulande mindestens zwei Jahre erhalten.

Verschiedenen Medienberichten zufolge soll die BAIC schon vor einiger Zeit ein Angebot für Opel und GM Europe präsentiert haben, welches den Erhalt der deutschen Opel-Standorte vorsieht sowie Arbeitsplatzgarantien für „mindestens zwei Jahre“ beinhaltet.

Zum Thema:

[img]

Posted on Mai 27, 2009 in Auto-Krise, MotorBlog News, MotorBusiness

Überraschung: Chinesen wollen Opel retten

Opel by conhunter.

Im Zuge der Rettung von der GM-Tochter Opel bahnt sich eine handfeste Überraschung an: Aus China soll sich ein neuer Interessent gemeldet haben. In Berlin berät die Regierung bisher über drei Angebote – noch am Freitag könnte eine wichtige Entscheidung fallen. Hessens Ministerpräsident Koch liebäugelt bislang mit Magna.

Nichtsedtrotz gilt: Ganz egal, wer den Zuschlag bekommt, Stellen werden alle Investoren abbauen – jeder fünfte Job wackelt bei Opel.

Zum Thema:


Posted on Mai 22, 2009 in Auto-Krise, MotorBusiness

Fake-BMW: X5-Kopien aus China müssen verschrottet werden

Schadenersatzklage gegen Marken-Piraten erfolgreich: China Automobile muss alle unter dem Namen „Shuanghuan CEO“ nach Deutschland importierten Geländewagen verschrotten, entscheidet das OLG München – und zwar ohne Prämie. Die Dinger sind eine Kopie des BMW X5.

Link via

Posted on Mai 15, 2009 in China, MotorBlog News

Browse Content Tags (Back to Top)