Der vergangene Winter war lang und hart. So wundert es nicht, dass auch die Zahl der mit Winterreifen ausgerüsteten Fahrzeuge mit 88 Prozent gegenüber dem Vorjahr noch einmal um fünf Prozent zugenommen hat.
Vor allem der erneute Wintereinbruch im Dezember im Norden Deutschlands führte dort zu einem kräftigen «Nachrüsten» mit Winterreifen. Das ergab eine Studie der Kfz-Prüforganisation KÜS in Losheim am See.
In den letzten 30 Jahren sind Neuwagen in Deutschland kontinuierlich teurer geworden. Im vergangenen Jahr wurde der Trend zwar unterbrochen, aber in diesem Jahr steigen die Preise wieder, hat das Center Automotive Research (Car) der Universität Duisburg-Essen ermittelt. Durchschnittlich würden 2010 für einen Neuwagen knapp 25 000 Euro bezahlt. 1980 lag der Listenpreis des Durchschnittsautos einschließlich Mehrwertsteuer noch bei 8420 Euro. mehr »
Das E-Auto hat bereits heute einen Markt. Eine Studie der Unternehmensberatung Bain & Company in München zeigt, dass Elektroautos trotz Mehrkosten von 50 Prozent allein in Europa jährlich 100 000 Neuwagenkäufer fänden. Weltweit gesehen gebe es sogar ein Marktpotenzial für 350 000 E-Autos im Jahr. Allerdings: Die Käufer dieser ersten, noch sehr teuren Autos gehören laut Studie den oberen Einkommensschichten an und besitzen bereits ein Premiumfahrzeug mit einem Neuwagenpreis von durchschnittlich 60 000 Euro.
mehr »
Gute Zeiten für schnäppchen-Jäger: Das Rabattniveau im deutschen Automarkt ist im Januar weiter gestiegen. Bei den offiziellen Angeboten der Autobauer beträgt mittlerweile der Spitzen-Nachlass über 40 Prozent, wie der Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen am Montag mitteilte.
mehr »
Allem Umweltschutzgedanke und medialem Hype um die E-Autos zum Trotz haben es Elektroautos noch sehr schwer sich im Markt durchzusetzen – sagt zumindest eine neue Studie der Boston Consulting Group (BCG). Schuld daran sollen die leider noch immer äußerst teuren Batterien sein.
Die Unternehmensberater wollen herausgefunden haben, dass aufgrund der deutlich höhreren Kosten für E-Autos im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren eine breite Markteinführung in absehbarer Zeit nur mit staatlicher Unterstützung – sprich Subventionen – möglich sein wird.
mehr »
Fast zwei Drittel der Autofahrer bevorzugen eine kabellose Bluetooth-Verbindung für ihre Freisprecheinrichtung. Bei festeingebauten Geräten erklärte fast die Hälfte der Autofahrer, dass sie ihr Gerät häufig nutzen, bei mobilen Freisprecheinrichtungen ist es nur ein Drittel.
Das ergab eine Repräsentativumfrage des Marktforschungsunternehmens TEMA-Q in Meinersen. Besonders hohe Kundenzufriedenheit ist bei beiden Gerätetypen nicht festzustellen. mehr »
Audi A6 und Opel Corsa D heißen die Sieger beim Dekra-Mängelreport 2010. Laut der Sachverständigenorganisation in Stuttgart wurden bei dem Qualitätsranking mehr als 15 Millionen Hauptuntersuchungen der beiden vergangenen Jahre ausgewertet. Der Opel Corsa erreichte mit der niedrigsten Mängelquote die beste Einzelwertung.
Wie im Jahr zuvor schaffte der Audi A6 in der Wertung über alle Leistungsbereiche den Sieg in der Kategorie «Beste aller Klassen». Dem Dekra-Report 2010 zufolge dominierten deutsche Modelle in vier von sieben Fahrzeugklassen, die übrigen Siegermodelle kamen aus Japan. /tf/mast/ddp
Winter-Zeit, Scheiben-Kratz-Zeit- mit beheizten Frontscheiben rückt man diesem Übel auf den Leib: Derzeit bereits weit verbreitet sind beheizte Außenspiegel und Sitzheizungen. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsunternehmens TEMA-Q. Fast 40 Prozent der untersuchten Fahrzeuge sind damit ausgestattet. Beim nächsten Fahrzeugkauf würden sich mehr als 50 Prozent der Autofahrer für ein Fahrzeug mit Sitzheizung und beheizten Außenspiegeln entscheiden. Besonders gefragt sind zudem beheizte Frontscheiben. Während aktuell weniger als ein Drittel der Fahrzeuge damit ausgestattet ist, wünscht sich mehr als die Hälfte im nächsten Auto diese Sonderausstattung. tf/arei/ddp
„Freude ist BMW“, ähem Freude bei BMW darf es heute in München heißen: BMW hat den besten Werbeclaim 2009, so haben zumindest deutsche Uni-Professoren entschieden, denn BMW gewinnt mit dem „Freude ist BMW“ das Voting um den besten Claim. Auf den weiteren Plätzen folgen: „Welt kompakt“ mit „Kurz. Anders. Gedruckt.“ und „Penthouse“ mit „Im Grunde genommen sind wir ein Frauenmagazin“.
Gute Nachrichten aus Berlin – laut heute veröffentlichten neuesten Studien des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Verkehrstoten in Deutschland in diesem Jahr 2009 auf ein neues Rekordtief zurückgegangen. Gemäß Statistischem Bundesamt werden 2009 etwa 4050 bei Unfällen tödlich Verunglückte erwartet und damit knapp zehn Prozent weniger als im vergangenen Jahr, wie die Statistiker soeben in Wiesbaden mitteilten.
Dies wäre der niedrigste Stand seit Beginn der Erhebungen im Jahr 1950. mehr »
Gute Nachrichten für Autokäufer – weniger gute für die Händler: Die offenen Verkaufsförderaktionen sind im November weiter leicht angestiegen, hat der Branchenbeobachter Ferdinand Dudenhöffer ausgerechnet. Er sieht darin «einen klaren Indikator» für eine Fortsetzung der Rabattschlacht auf dem Automarkt. «Mit prall gefüllten Verkaufsförderungsbudgets und schwacher Nachfrage kann ab Januar mit einem deutlichen Ansteigen der Rabatt- und Verkaufsförderungsaktionen im deutschen Automarkt gerechnet werden. Dann werden auch deutlich mehr Tageszulassungen das Rabatt-Angebot im Handel erhöhen», prophezeit der Direktor des Center Automotive Research (CAR) an der Universität Duisburg-Essen. Dudenhöffer: «Der Durchschnittsrabatt dürfte im Frühjahr 2010 auf gut 20 Prozent steigen.» [tf/mkast/ddp]
Krise, Krise, Krise. Vermeintlicher Aufschwung-Stimmung zum Trotz ziehen neuen Studien zufolge immer mehr ausländische Investoren ihr Geld aus Deutschland ab.
Die Zahl ausländischer Investoren bei deutschen Aktiengesellschaften ist einer Studie des Wirtschaftsinformationsdienstes D&Bzufolge wegen der Finanzkrise deutlich gesunken. Dabei trennten sich dieausländischen Anleger vor allem von kleineren Beteiligungen und beteiligten sichim Gegenzug immer stärker mit mehr als 25 Prozent an börsennotiertenUnternehmen. Im August habe es insgesamt 1.064 ausländische Investoren und damitrund sieben Prozent weniger als vor einem Jahr gegeben, teilte D&B am Dienstagin Darmstadt mit. 23 der 30 Dax-Unternehmen hatten im August mindestens einenausländischen Investor. mehr »