Allem Umweltschutzgedanke und medialem Hype um die E-Autos zum Trotz haben es Elektroautos noch sehr schwer sich im Markt durchzusetzen – sagt zumindest eine neue Studie der Boston Consulting Group (BCG). Schuld daran sollen die leider noch immer äußerst teuren Batterien sein.
Die Unternehmensberater wollen herausgefunden haben, dass aufgrund der deutlich höhreren Kosten für E-Autos im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren eine breite Markteinführung in absehbarer Zeit nur mit staatlicher Unterstützung – sprich Subventionen – möglich sein wird.
Der Studie zufolge kosten Batterien Verbraucher auch in zehn Jahren noch bis zu 10 000 Dollar (rund 7000 Euro) und machen weiterhin einen großen Anteil der Anschaffungskosten aus. Aktuell kosten sie mehr als das Doppelte. «Angesichts der höheren Anschaffungskosten werden die Verbraucher genau prüfen, ob sich ein Elektroauto gegenüber einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor überhaupt lohnt», sagt BCG-Geschäftsführer Georg Sticher.
Er fügte hinzu: «Insgesamt werden die Kaufentscheidungen in Zukunft noch komplexer sein als bisher, da die Verbraucher neben Betriebskosten und Produkteigenschaften auch Schadstoffausstoß und Reichweitenbeschränkungen berücksichtigen müssen.» Zudem würden Elektrofahrzeuge mit Reichweiten wie Autos mit Verbrennungsmotor in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich nicht auf dem Massenmarkt verfügbar sein.
«Momentan hält die großflächige Einführung von Elektroautos einer normalen Projektrenditeentscheidung kaum stand», sagte Sticher. Daher könne «schnelle Weiterentwicklung und Marktdurchdringung nur mit Hilfe von regulativen Eingriffen und staatlichen Förderungen sichergestellt werden». [tf/jas/ddp / photo: Toyota Prius bei der der NAIAS by TechShowNetwork]
Januar 8th, 2010 at 12:17
[…] BCG-Untersuchung: Elektro-Autos setzen sich nur mit Subventionen … […]
April 23rd, 2010 at 12:17
Die Autos sind zwar teuer aber auch umweltfreundlicher. Ist es doch nicht rentabler, wenn der Staat diese Autos subventioniert, als dass er später die Gelder für den Umweltschutz ausgibt?