Sympathy for the devil? Geh mir weg mit dem Gassenhauer. Unsympathisch beim Volk? Ja, so ist es. Daimlers Super-Bowl-Spot kam nicht gut an. Trotz Stones-Song und teuflischem Angebot. Audi dagegen fand mit einem wohlverdienten blauen Auge mehr Bewunderung.
1:50 Minuten Werbung hat sich Daimler gegönnt, die Stars Willem Dafoe, Kate Upton und Usher aufgefahren. Mephisto unterbreitet ein teuflisches Angebot. Hat nichts genutzt. Zuschauer fanden den Spot offenbar langweilig. Ein Glück, dass nicht das ganze Station bebte: „Booooring!“
China ist im vergangenen Jahr einer Studie zufolge erstmals der wichtigste Absatzmarkt für die deutschen Nobelhersteller BMW, Audi, Mercedes und Porsche geworden. Sie verkauften mit insgesamt 959.000 Neuwagen so viele Autos wie in keinem anderen Markt der Welt. China übertrumpfte damit beim Absatz der deutschen Nobelmarken die Märkte in Deutschland und den USA.
Das geht aus einer Untersuchung des Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen hervor. mehr »
Mercedes-Benz E-Class Coupe 2014
[shared_nggallery id=79 count=30 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
Mercedes-Benz E-Class Cabriolet 2014
[shared_nggallery id=78 count=30 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
Mercedes-Benz E-class Press Conference at NAIAS 2013
[shared_nggallery id=95 count=30 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat mit Audi einen neuen Automobil-Ausrüster gewonnen. Das Unternehmen der Volkswagen-Gruppe löst mit Beginn des neuen Jahres die Daimler AG als olympischen Belieferer ab. Das IOC teilte am Mittwoch weiter mit, dass der Vertrag zunächst bis Ende 2016 läuft.
Das Unternehmen aus Ingolstadt rüstet die IOC-Zentrale in Lausanne mit mehr als 40 Autos aus und stellt zudem den Fuhrpark für die olympische Weltorganisation bei besonderen Anlässen wie erstmals Anfang September in Buenos Aires zur 125. Vollversammlung des IOC. Zudem sind gemeinsame Projekte geplant.
Gebrauchte Cabrios sind im Winter oft günstiger. Das gilt allerdings nur bedingt für den Mercedes CLK. Ein Kauf ist dennoch eine gute Investition – denn in die Werkstatt muss der Wagen nur selten.
Im Winter sollten Cabrios besonders günstig aufzutreiben sein. Wie bei Wollsocken im Juli oder Badehosen im Dezember liegen die Preise für gebrauchte Autos mit entfernbarem Dach in der kalten Jahreszeit oft tiefer. Was beim Mercedes CLK allerdings gegen einen Preisverfall spricht, ist der Kultfaktor von Cabrios mit dem Stern auf dem Kühler. Und seine Qualität: Zumindest bis zu einem Fahrzeugalter von rund sieben Jahren ist der CLK, den es auch als nicht minder beliebtes Coupé gibt, ein Musterschüler. Das befindet der TÜV angesichts seines Abschneidens bei der Hauptuntersuchung. mehr »
In Detroit wird Mercedes die beiden Modellvarianten mit neuem Gesicht präsentieren: Der Hersteller hat sowohl das Cabrio als auch das Coupé seiner E-Klasse aufgefrischt.
Die Überarbeitung der Mercedes E-Klasse umfasst auch Cabrio und Coupé. Die beiden Modellvarianten der Mittelklasse-Baureihe stehen auf der Motorshow in Detroit (19. bis 27. Januar) erstmals mit neuem Gesicht, erweiterter Sicherheitsausstattung und neuen Motoren. Wie Mercedes ankündigte, beginnt der Verkauf im Frühjahr. Preise nannte der Hersteller noch nicht. mehr »
Daimler-Chef Dieter Zetsche will im Kampf gegen die enteilten Rivalen BMW und Audi noch in seiner eigenen Amtszeit möglichst viel Boden gut machen. Der Autobauer wolle bei Absatz und Profitabilität in den nächsten Jahren deutlich aufholen, sagte Zetsche heute der „Börsen-Zeitung“.
Er habe „natürlich den persönlichen Ehrgeiz, dass wir nicht bis 2020 brauchen, sondern schon während meiner eigenen Verantwortung deutlich nach vorn kommen. Zetsches Vertrag läuft noch bis Ende 2013. mehr »
Wegen der hohen Nachfrage nach neuen Modellen hat Daimler dieses Jahr nach eigenen Berechnungen so viele Autos produziert wie nie. Für 2012 rechnet Mercedes-Benz demnach mit mehr als 1,34 Millionen Fahrzeugen und peilt damit einen neuen Jahresbestwert an.
Als Grund nannte der Autobauer das starke Interesse vor allem an den neuen Kompakten. Allein für die A-Klasse lägen fünf Monate nach Verkaufsstart rund 90.000 Bestellungen vor. mehr »
Mercedes und Motorsport-Chef Norbert Haug gehen künftig getrennte Wege. Wie der Autobauer Daimler soeben mitteilte, werde Haugs Vertrag „in gegenseitigem Einvernehmen“ mit dem Vorstand zum Jahresende aufgelöst. Die Vorbereitungen für die kommende Rennsport-Saison würden laut Mercedes wie geplant weiterlaufen. Haug leitete den Bereich Motorsport seit dem 1. Oktober 1990. mehr »
Der viertürige Coupé-Bruder der neuen A-Klasse von Mercedes soll eigentlich erst im Frühjahr das Licht der Öffentlichkeit erblicken. Dennoch konnten wir vergangene Woche einen – wohlgemerkt außen wie innen – noch stark getarnten Prototypen bestaunen und auch probefahren. Zwar nur auf dem Beifahrersitz, aber auch hier zeigte das kommende Coupé auf A-Klasse-Basis schon mal, was in ihm steckt.
Denn allradangetriebene Prototypen des CLA 250 4Matic und des über 350 PS starken CLA AMG können mit ziemlich gutem Handling auch Co-Piloten begeistern – und das sowohl auf trockener Fahrbahn als auch gewässerter Kreisbahn, wie Daimler-Testfahrer mit scharfen Rechts-Links-Kombinationsfahrten auf einer ÖAMTC-Probestrecke bei Innsbruck mit den Fronttrieblern mit 4Matic demonstrierten.
Der 4MATIC-Allradantrieb der CLAs ist eine Neuentwicklung und wurde auf die Anforderungen für Fahrzeuge mit Frontantrieb abgestimmt. Die technische Basis ist bei allen Versionen identisch, jedoch verfügen die AMG-Varianten über einen geänderten Leistungsabzweig zur Hinterachse – bis zu 50 Prozent des Drehmoments kann das neue 4Matic-Allradsystem dabei an die Hinterachse abgeben. mehr »
Im Kampf gegen seine Absatzprobleme in China setzt der Autobauer Daimler auf einen neuen Vorstandsposten und holt dafür den Lkw-Manager Hubertus Troska in die Führungsetage. Als achtes Vorstandsmitglied leite Troska künftig das extra zusätzlich eingerichtete Ressort, teilte der Dax-Konzern am Mittwoch mit.
Daimler-Vorstandschef Dieter Zetsche betonte, dass der absehbar wichtigste und schon heute zweitgrößte Pkw-Markt zur Chefsache werden müsse. mehr »
Sie kann räumlich sehen und selber lenken: Die nächste Generation der Mercedes S-Klasse startet im nächsten Jahr mit einer Reihe neuer und weiterentwickelter Sicherheitssysteme.
Demnach wird die neue Luxuslimousine erstmals mit einer sogenannten Stereo-Kamera für das räumliche Erfassen der Fahrzeugumgebung ausgestattet, die den Handlungsspielraum der Assistenzsysteme deutlich erweitert. Das hat der Stuttgarter Hersteller angekündigt. mehr »