Unfallgefahr: Verkehrsrisiko Hustensaft und Nasentropfen

Winterzeit. Grippezeit. Nicht nur das Auto muss dieser Tage mit Winterreifen, Frostschutz & Co. winterfest gemacht werden. Auch der Fahrer bedient sich in der kälteren Jahreszeit besonderer Mittel, so etwa mit Hustensaft und Nasentropfen. Doch aufgepasst: Medikamente gegen Husten und Schnupfen können unter Umständen die Fahrtüchtigkeit einschränken. Das gilt auch für rezeptfreie Mittel, warnt der TÜV Rheinland.
mehr »

Posted on Nov. 17, 2009 in MotorBlog News

30-jähriger Beifahrer rettet verletztem Autofahrer das Leben

Das beherzte Eingreifen seines Beifahrers hat einem Autofahrer auf der Autobahn 4 bei Chemnitz möglicherweise das Leben gerettet. Die beiden 30-jährigen Männer waren am Freitag in Richtung Thüringen unterwegs, als plötzlich eine auf der Fahrbahn liegende Metallschelle hochschleuderte und die Windschutzscheibe des Wagens durchschlug, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Der Fahrer wurde am Kopf getroffen und verlor das Bewusstsein. mehr »

Posted on Nov. 17, 2009 in MotorBlog News

[Studie] Verkehrssicherheit: Radfahrer vernachlässigen oft Beleuchtung

Achtung, Radler, der Winter kommt! Und damit steigt die Gefahr für Fahrrad-Fahrer im Straßenverkehr. Dennoch: Viele Radfahrer vernachlässigen offenbar die Beleuchtung an ihrem Fahrrad. Wie der ADAC unter Berufung auf eine in elf Städten durchgeführte Stichprobe am Montag in München mitteilte, fuhren knapp 40 Prozent aller Radler bei Dunkelheit ohne Licht.

Teilweise hätten die Fahrräder über keine funktionierende Beleuchtung verfügt, bei anderen Rädern sei vorhandenes Licht nicht eingeschaltet worden.
mehr »

Posted on Nov. 16, 2009 in MotorBlog News, Sicherheit

Verkehrs-Sicherheit: Tausende Güterzüge mit Sicherheitsmängeln

Gefahr auf der Schiene: Laut einer bundesweiten Schwerpunktkontrolle des Eisenbahnbundesamt (EBA) wurden bei tausenden von Güterzügen Sicherheitsmängeln festgestellt.

Berlin (ddp). Auf Deutschlands Schienen sind offenbar Tausende von Güterwagen mit sicherheitsrelevanten Mängeln unterwegs. Nach einem Bericht der ARD vom Montag («Endstation Chaos. Die Bahn auf gefährlichem Kurs», 21.00 Uhr) stellte das Eisenbahnbundesamt (EBA) bei einer bundesweiten Schwerpunktkontrolle bei knapp 20 Prozent von rund 4450 überprüften Fahrzeugen Sicherheitsmängel an den Radsätzen fest. mehr »

Posted on Nov. 16, 2009 in MotorBlog News

Zetsche wettert gegen Staatshilfe für Opel

Gar nicht anfreunden mit dem Gedanken, dass der schwer angeschlagene GM-Ableger Opel Staatshilfen von der deutsche Bundesregierung bekommen soll, kann sich der Daimler-Chef Dieter Zetsche.

Seine Haltung sei hier noch viel strikter als zuvor bereits im Fall des geplatzten Einstiegs des Zulieferers Magna bei Opel, so der Daimler-Ceo Zetsche heute.
Grundsätzlich habe es – getrieben vom Wahlkampf – zu viele Diskussionen um das Thema gegeben.

Auch andere Politiker und führende Wirtschaftslenker sprechen sich (wie berichtet) gegen Staatshilfen für Opel aus – dennoch rechnet GM weiter mit Staatshilfe von der deutschen Regierung. Ungeachtet der kritischen Haltung in Berlin.

Zetsche beklagte sich auch erneut über Hilfen für andere Konkurrenten:Weltweit seien in den vergangenen Jahren rund 90 Milliarden Euro an staatlichenHilfen in die Automobilindustrie geflossen. „Davon haben wir nahe null gesehen.Das ist selbstverständlich eine massive Wettbewerbsverzerrung.“ Das hängeallerdings auch mit der Stärke von Daimler zusammen, meinte Zetsche. tf/mot/dpa

Posted on Nov. 12, 2009 in MotorBlog News

Studie: 6 von 10 Erwerbstätigen fahren mit dem Auto zur Arbeit

Etwa 60 Prozent der Erwerbstätigen legten im Jahr 2008 den täglichen Weg zur Arbeit mit dem Auto zurück. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, hat sich damit bei den Berufstätigen in den letzten zwölf Jahren trotz gegenteiliger Appelle und gestiegener Benzinpreise kein Wandel hin zu anderen Verkehrsmitteln durchsetzen können. Nach den Ergebnissen einer im Rahmen des Mikrozensus durchgeführten Befragung zum Pendlerverhalten fand insbesondere der öffentliche Personennahverkehr seit 1996 bei Berufspendlern keine wachsende Zustimmung, sondern verlor im Gegenteil an Attraktivität. tf/ar/dddp

Posted on Nov. 11, 2009 in MotorBlog News

Winterfest: ADAC-Hotline für Pass-Fahrten

Nach dem ersten Wintereinbruch sind bereits jetzt ein Drittel der Alpenstraßen gesperrt, die in der kalten Jahreszeit komplett geschlossen werden. Anfang November schließen weitere Pässe. Der ADAC in München empfiehlt deshalb Autofahrern, sich kurzfristig vor Reiseantritt zu informieren, ob der für die Fahrt Richtung Süden ausgewählte Pass noch befahrbar ist. Dazu hat der Autoclub eine Info-Hotline eingerichtet. Informationen per Festnetz (0900/1122411) kosten 1,39 Euro pro Minute. (Mobil: 22411 / 1,10 Euro/Min. plus Verbindungskosten). Wer aus dem Ausland anruft, findet die entsprechenden Rufnummern unter adac.de/Verkehr/mobiledienste/adacstauinfo. tf/ar/ddp

Posted on Nov. 11, 2009 in MotorBlog News

Kritik aus Stuttgart: Daimler-Chef Zetsche wettert gegen Opel-Staatshilfen

In der Debatte um Staatshilfen für den angeschlagenen Autobauer Opel warnt Daimler-Chef Dieter Zetsche vor Wettbewerbsverzerrungen. «Es sind im letzten Jahr von staatlicher Seite 90 Milliarden Euro in die Automobilindustrie geflossen. Das stellt einerseits eine massive Wettbewerbsverzerrung dar und steht andererseits in einer Vielzahl von Fällen einer sinnvollen und notwendigen Strukturanpassung im Weg», sagte Zetsche der Oldenburger «Nordwest-Zeitung» (Montagausgabe. Deshalb sei er «grundsätzlich kein Freund davon». Auch in diesem Fall sei es Sache von General Motors, die Zukunft von Opel positiv zu gestalten. mehr »

Posted on Nov. 9, 2009 in MotorBlog News

[Feature] ABS und ESP sind ohne Winter-Reifen machtlos

«Mehr Sicherheitsabstand, mit angepasster Geschwindigkeit vorausschauend fahren und – vor allem – Winterreifen mit mindestens vier Millimetern Profiltiefe sind das A und O, um mit dem Auto sicher durch die kalte Jahreszeit zu kommen», sagt Christoph Sieg. Er ist Instrukteur beim Fahrsicherheitszentrum des ADAC in Haltern. Doch wenn es Frau Holle besonders gut meint, können selbst Winter-Pneus das Vorwärtskommen mitunter nicht mehr gewährleisten. Dann kann man das Auto nur mit einer Schaufel, Schneeketten oder Anfahrhilfen wieder mobil bekommen – und deshalb gehört dieses Winterzubehör zuvor eingepackt.
mehr »

Posted on Nov. 4, 2009 in MotorBlog News, Sicherheit

Nervenfrage: Autobahn-Baustellen verursachen Nervenflattern bei jedem zweiten Autofahrer

Interessante Studie zum Nervenflattern auf deutschen Autobahnen: Viele Autofahrer bekommen an Autobahnbaustellen das Nervenflattern. Das geht aus einer Umfrage der Sachverständigen-Organisation Dekra in Stuttgart hervor. Befragt wurden 1700 Autofahrer. Knapp jeder Zweite (46 Prozent) fühlt sich in Baustellenpassagen häufig nicht sicher. Dies geht so weit, dass jeder sechste Fahrer (17 Prozent) an Baustellen manchmal «richtig Angst» bekommt. Nach Ansicht von 41 Prozent aller Befragten sind Baustellen eine echte Gefahrenquelle. An Baustellen wird oft zu schnell gefahren, beklagten 61 Prozent der Autofahrer. tfm/ar/ddp

Posted on Nov. 4, 2009 in MotorBlog News

Verkehr: Radar-Kontrollen sorgen für bessere Überwachung – und mehr Sicherheit

Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit steigert die Unfallgefahr und kann gegebenenfalls auch den Verlust des Führerscheins und des Versicherungsschutzes nach sich ziehen. Wer trotz dieser Risiken noch immer zu schnell fährt, muss jetzt aufpassen: Neue Radartechnologien sorgen seit kurzem für eine bessere Überwachung, so die Hamburg-Mannheimer Sachversicherung. Versteckt in unauffälligen Geräten und ohne den vertrauten «Blitz» sollen sie Raser deutlich zuverlässiger ermitteln als bisher. Auf vielen Autobahnen und innerstädtischen Straßen sind die neuen Geräte bereits im Einsatz. tf/ar/ddp

Posted on Nov. 4, 2009 in MotorBlog News, Sicherheit

[Verkehr] Pendler: 60% aller Berufstätigen fahren in Deutschland per Auto zur Arbeit

Dresden Pendler Verkehr

Tag ein, Tag aus. Das selbe Spiel. Wer kennt ihn nicht, den alltäglichen Pendel-Stress. Doch wir sind keinesfalls alleine – denn die meisten Berufstätigen fahren nach wie vor mit dem Auto zur Arbeit. Wie das Statistische Bundesamt gerade in Wiesbaden mitteilte, legten rund 60 Prozent der Erwerbstätigen 2008 den täglichen Weg zur Arbeit mit dem Auto zurück.

Damit hat sich bei den Pendlern in den letzten zwölf Jahren trotz gegenteiliger Appelle und gestiegener Benzinpreise kein Wandel hin zu anderen Verkehrsmitteln durchsetzen können. mehr »

Posted on Nov. 3, 2009 in MotorBlog News, Verkehr

Browse Content Tags (Back to Top)