Der Daimler-Konzern hat sein Formel-1-Team Mercedes Grand Prix komplett übernommen. Der Konzern kaufte dem Investmentunternehmen Aabar Investments aus Abu Dhabi Anteile in Höhe von 40 Prozent ab. Ein Mercedes-Sprecher bestätigte am Montag den Kauf. Über die Höhe der Summe wurde nichts bekannt.
Mercedes tritt seit 2010 als eigenständiges Team in der Formel-1-Weltmeisterschaft an. Aktuelle Fahrer sind Rekord-Weltmeister Michael Schumacher (Kerpen) und Nico Rosberg (Wiesbaden). mehr »
Die steigende Nachfrage nach Autokrediten und Leasingverträgen hat der Finanzsparte des Autobauers Daimler in den ersten neun Monaten des Jahres ein Rekordgeschäft beschert.
Daimler Financial Services (DFS) habe beim operativen Ergebnis die Marke von einer Milliarde Euro geknackt und den Bestwert von 2011 übertroffen, sagte Vorstandschef Klaus Entenmann am Montag in Stuttgart.
Allein der Wert neu abgeschlossener Leasing- oder Finanzierungsverträge erreichte bis Ende Oktober 30,9 Milliarden Euro – ein Plus von 15 Prozent und ebenfalls ein neuer Rekordwert. mehr »
Citroën will seine DS-Linie zu einer eigenständigen Marke ausbauen und die Fahrzeuge in eigenen DS-Stores verkaufen. Damit folgen die Franzosen dem Beispiel von Mini, Lexus und Infiniti.
„Wir führen den DS zurzeit in China als eigene Marke ein und wollen dieses Konzept Schritt für Schritt auch in Europa umsetzen“, so der für die DS-Linie verantwortliche Designchef Thierry Metroz mehr »
Der Autobauer Daimler will nach einem „Spiegel“-Bericht seine Konzernspitze um einen China-Experten erweitern. Der Vorstand des Stuttgarter Autokonzerns werde von sieben auf acht Mitglieder vergrößert. Ein Manager solle künftig das China-Geschäft steuern, berichtete das Nachrichtenmagazin am Sonntag vorab.
Konzernsprecher Jörg Howe sagte dazu auf dpa-Anfrage: „Das sind Spekulationen, die wir grundsätzlich nicht kommentieren.“
Laut „Spiegel“ soll die Erweiterung auf der nächsten Aufsichtsratssitzung beschlossen werden. Auf dem Wachstumsmarkt China fährt Daimler den Konkurrenten Audi und BMW seit längerem hinterher und droht den Anschluss zu verlieren. mehr »
Beltbag. Das Wort schiebt man genüsslich im Mund hin und her. Beltbag. Klingt gut. Nie gehört? Wie auch, den gibt es erst ab dem Frühjahr. Der Sicherheitsgurt-Airbag soll dann in der kommenden S-Klasse die Passagiere auf der Rückbank schützen. Wie seine großen Brüder für Fahrer und Beifahrer. Insgesamt will Mercedes etwas für das Wohlbefinden seiner Zweitreihen-Premiumkunden tun.
Bei einem Unfall bläst ein Gas den Beltbag auf. Aus dem soften Gurt wird eine unterarmdicke Wurst. „Die Kraft wird im Brustbereich besser verteilt“, sagt Entwickler Christian Burczyk. Bequem sei der Gurt zudem, selbstredend in der schlanken Form, unfallfrei. mehr »
Deutschlands größter Autovermieter Sixt baut laut einem Zeitungsbericht sein US-Geschäft schneller als zunächst angekündigt aus.
Bereits Ende dieses Jahres oder Anfang nächsten Jahres sollen erste Franchise-Stationen zusätzlich zu den eigenen Filialen eröffnet werden, schreibt die „Financial Times Deutschland“ (Montagausgabe) unter Berufung auf Brancheninformationen. mehr »
China und die USA treiben beim Autohersteller VW weiterhin das weltweite Wachstum voran und helfen dem Konzern über das stagnierende Geschäft in Europa hinweg. Im Oktober setzte Volkswagen 788.700 Autos ab und damit 14,6 Prozent mehr als vor einem Jahr. „In Nordamerika, China oder auch Russland haben wir wiederholt eine starke Performance gezeigt. Vor allem die Märkte in Westeuropa bleiben aber weiterhin von Unsicherheiten geprägt“, sagte Vertriebsvorstand Christian Klingler am Freitag in Wolfsburg. mehr »
Der Weg für die Übernahme des US-Autovermieters Dollar Thrifty durch Hertz ist frei: Die Handelskommission FTC hat am Donnerstag in Washington grünes Licht gegeben. Allerdings musste sich Hertz verpflichten, die Tochter Advantage Rent A Car zu verkaufen sowie auf 29 Flughafen-Filialen von Dollar Thrifty zu verzichten. mehr »
In der Europäischen Union (EU) müssen Pkw-Hersteller nunmehr seit über einem Jahr mit sinkenden Verkäufen leben: Im Oktober seien die Neuzulassungen um 4,8 Prozent und damit den 13. Monat in Folge gesunken, teilte der europäische Branchenverband Acea am Freitag mit.
Dabei fiel die Entwicklung in den einzelnen Ländern deutlich unterschiedlich aus: In Deutschland legte der Absatz um 0,5 Prozent zu und in Großbritannien sprangen die Neuzulassungen gar um 12,1 Prozent nach oben. Spanien (-21,7%) und Italien (-12,4%) verzeichneten hingegen zweistellige Rückgänge. In Frankreich fielen die Neuzulassungen um 7,8 Prozent. mehr »
Gekappte Produktionsziele und sinkende Neuzulassungen hier, ungebremste Wachstumsfantasien dort: Deutsche Autobauer müssen den Schwung der Automärkte außerhalb Europas weiter nutzen, um daheim nicht unter die Räder zu kommen. Die rasante Entwicklung vor allem in China und Nordamerika verspricht den Herstellern immer noch gute Chancen. Unterdessen bleibt das Geschäft in den krisengeschüttelten Ländern Süd- und Westeuropas auf Talfahrt. mehr »
Trotz einer bröckelnden Nachfrage auf Westeuropas Automärkten hat Volkswagen den Absatz leichter Nutzfahrzeuge gesteigert. Bis Ende Oktober wurden weltweit 455.400 Transporter, Lieferwagen und Pick-ups ausgeliefert. Das waren fünf Prozent mehr als vor einem Jahr, wie der Wolfsburger Konzern heute mitteilte. mehr »
Nach immer wieder aufkommenden Gerüchten um einen möglichen Verkauf der Tochter Opel hat GM-Boss Dan Akerson den Mitarbeitern in Rüsselsheim die Treue geschworen.
„Manche Analysten haben … empfohlen, Opel zu verkaufen oder das Europageschäft einfach ganz aufzugeben und der Konkurrenz zu überlassen. Nichts liegt mir ferner als das“, sagte der Chef der Opel-Mutter General Motors nach dpa-Informationen am Donnerstag vor mehr als 5.000 Opelanern in Rüsselsheim. Opel spiele eine wichtige Rolle für die Produktentwicklung im Konzern weltweit. Dies gelte etwa in Sachen CO2-Einsparung. mehr »