Der Mann schimpft wie ein Rohrspatz. „Blasphemie“, sagt er und schleudert das böse Wort „piss“ raus. Der Mann ist Fan von Motorradrennen und tut sich schwer damit, sich mit Elektro-Bikes anzufreunden. Erstrecht wenn sie beim „Isle of Man TT“ leise durch die Hügel zischen, statt zu brüllen.
Die Geschichte dieses Mannes und des ersten Rennens für batteriebetriebene Rennmaschinen erzählt nun der Film „Charge“. Die Doku setzt bei der zukunftsträchtigen Freveltat vom 12.6.2009 an und begleitet Rennteams in 2010, 11und 12.
Gute Nachrichten für Motorrad-Freaks, die auch bei schlechtem Wetter zuhause Biker-Feeling verspüren wollen: Nun gibt es für Zweirad-Fanatiker ein Toiletten-Design-Konzept, das nicht nur multifunktional ist, sondern auch vielen verschiedenen – sagen wir mal „sport-fahrlichen“ – Positionen genutzt werden.
Das Bild oben spricht ja wohl mehr als tausend Worte …
Den Komfort eines Großrollers und die Fahreigenschaften eines Sportmotorrads verspricht Honda für das neue Mittelklassemodell Integra. Auf der Motorradmesse Eicma im November in Mailand will der japanische Hersteller das Bike vorstellen.
Der Integra orientiert sich unverkennbar an der ein Jahr alten Studie New Mid Concept. Ihn treibt laut Honda ein neu entwickelter Reihenzweizylinder mit 700 Kubikzentimetern Hubraum an. Die Kraft überträgt eine Automatik mit Doppelkupplung aufs Hinterrad. Informationen zu Preisen, Motor- und Fahrleistung gibt es noch nicht. mehr »
Das DDR-Kultmoped „Schwalbe“ kommt zurück. Anstelle des knatternden Zweitakt-Motors soll künftig jedoch ein Elektromotor das Gefährt antreiben. „Das Design steht, wir feilen derzeit an der Technik und wollen spätestens bis Juni 2011 die ersten Schwalben produzieren“, sagte der Geschäftsführer des Baden-Württemberger Autozulieferers Xtronic, Daniel Schmid, am Donnerstag.
Gemeinsam mit dem hessischen Energieversorger Entega will er mehrere Millionen Euro in die neue Produktion im südthüringischen Suhl investieren. mehr »
Harley Davidson hat Zuwachs in der Sportster-Familie angekündigt: Mit der XL 883L SuperLow kommt am 18. September das niedrigste Bike im Harley-Sortiment auf den deutschen und österreichischen Markt.
Hierzulande beginnen die Preise für den Cruiser mit einer Sitzhöhe von nur 648 Millimetern bei 8295 Euro, in Österreich bei 10 095 Euro. Das teilte der US-amerikanische Hersteller mit Deutschlandsitz in Mörfelden mit. Angetrieben wird das chormblitzende Motorrad vom bewährten Sportster-V-Motor mit 883 Kubikzentimetern Hubraum. Der Zweizylinder leistet 39 kW/53 PS. Harley Davidson will mit der neuen SuperLow vor allem Biker mit geringer Körpergröße fürs Motorradfahren begeistern.
Wer schön sein will, muss leiden. Das hat mancher Motorradfahrer schon am eigenen Leib erfahren. Vor allem bei steigenden Temperaturen wird das Thema Sicherheit nicht mehr so genau genommen.
Die Lederkombi bleibt im Schrank, T-Shirt und Jeans sind angesagt – auch weil das vermeintlich besser aussieht. Dumm nur, wenn es zu einem Unfall kommt und der Körper ungeschützt über den Asphalt rutscht. Es schadet daher ganz und gar nicht, sich frühzeitig mit den verschiedenen Varianten sicherer Biker-Kleidung zu beschäftigen.
Wie nachlässig Motorradfahrer mit Schutzbekleidung umgehen, zeigt eine im Jahr 2009 veröffentlichte Untersuchung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) in Bergisch Gladbach. Demnach sieht es zwar beim Kopfschutz gut aus: 97 Prozent der Motorradfahrer und 98 Prozent der Personen auf dem Sozius setzten einen Helm auf. Schutzkleidung hat aber einen deutlich kleineren Anhängerkreis: Zusätzlich zum Helm trugen sie gerade einmal 51 Prozent der motorisierten Zweiradfahrer, von den Beifahrern nur 35 Prozent.
mehr »
Die Motorradmesse in Dortmund hat in diesem Jahr 103.000 Besucher angelockt. Damit sei die Zahl gegenüber 2009 leicht gestiegen,teilten die Veranstalter am Sonntag mit. Die Freunde schwerer Maschinen konntensich an vier Tagen in fünf Messehallen über Neuheiten informieren. Gekauftwurden vor allem technisches Zubehör sowie hochwertige Helme und Bekleidung.
mehr »
Die diesjährigen Hamburg Harley Days finden nun doch statt. Gemeinsam mit dem Veranstalter habe der Senat eine pragmatische und ausgewogene Lösung gefunden, die auch den Interessen der Anwohner gerecht werde, teilte der Vorsitzende der CDU-Bürgerschaftsfraktion, Frank Schira, am Montag in Hamburg mit.
Dies habe Bürgermeister Ole von Beust (CDU) der Fraktion mitgeteilt. Nach Angaben einer Sprecherin der Kulturbehörde sollen die Harley Days jedoch künftig nur noch alle zwei Jahre zugelassen werden. In diesem Jahr findet die Veranstaltung vom 25. bis 27. Juni statt. mehr »
Schwere Krisenstimmung in Milwaukee im US-Bundesstaat Wisconsin. Denn der „Kult auf Rädern“ wird scheinbar immer uncooler: Die gute alten Harleys liegen wie Blei in den Regalen. Im letzten Geschäftsquartal 2009 sind die Verkäufe bei Harley-Davidson im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 2008 um sage und schreibe die Hälfte eingebrochen – nicht mal mehr 36.000 Stück wurden verkauft.
Rundum muss der US-Motorradhersteller daher im vierten Quartal 2009 einen satten Verlust von über 218 Millionen Dollar hinnehmen und nun ein weiteres schlimmes Jahr abhaken.Zudem belastend: hohen Kosten für die Umstrukturierung der Harley-Davidson Inc.
„Liebling, ich habe die Vespa ge-streched“. In der Tat ist dies der Fall bei diesem echt schrägen, ähem langen Motor-Roller aus Südafrika: Diese Spezial-Vespa wird von ihren Machern als „Familien-Version“ bezeichnet, fasst dieses Zweirad doch sage und schreibe vier Personen anstatt zwei.
Leider ist das (noch) kein Serienmodell, sondern ein in Handarbeit gefertigtes Einzelstück. Aber was nicht ist kann ja noch werden … Auf alle Fälle eine interessante Idee. Was wohl der TÜV dazu sagen wird?
[Photo: Motoring.co.za]
Sein oder nicht sein: Elektro-Motorrad? Oder doch eher eine rasender Computer? Tja, das ist hier in der Tat die Frage. Das Mavizen-Motorrad von TTXGP kombiniert nämlich beides.
Dieses E-Bike ist nicht nur 210 km/h schnell sondern kann auch noch als vollwertiger Computer genutzt werden – denn dieses Elektro-Bike kommt mit Linux-Betriebssystem, eigener IP-Internet-Adresse, einen Web-Sserver und WLAN-Funk-Internet.
Dieses ziemlich abgefahrene Motorrad wird auf 40 Stück limitiert sein und über 41.000 US-Dollar kosten – und soll insbesondere Motorrad-Renn-Fans begeistern.
Dieses cooles GPS-Konzept für Motorräder von Designer Stephen Dettman ist nich nur praktisch, sondern auch noch umweltfreundlich, da über Sonnenenergie aufladbar.
„Powerfilm flexible solar panels“, nennt sich das Konzept, das bei der Darstellung der Karten und Streckenbeschreibungen ähnlich wie bei eBooks à la Amazon Kindle auf die digitale Tinte, die sogenannte „E-Ink“ setzt.