Volkswagen will die Up-Familie zügig ausbauen. Insgesamt planen die Niedersachsen fünf neue Karosserie- und Motorvarianten, sagte ein VW-Sprecher in Wolfsburg.
Fast alle Ableger des Kleinwagens Up, die bei der Weltpremiere auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) im vergangenen Herbst zu sehen waren, werden in den nächsten zwei Jahren in Serie gehen, bestätigte ein VW-Sprecher. Insgesamt sind fünf neue Karosserie- und Motorvarianten geplant.
Nachdem es den Dreitürer seit Ende 2011 zu kaufen gibt, folgt in diesem Frühjahr für einen Aufpreis von 475 Euro der Fünftürer. Für den Herbst hat VW eine Up-Variante mit Erdgas-Antrieb angekündigt. Sie leistet 50 kW/68 PS und kommt auf einen CO2-Ausstoß von 79 g/km. mehr »
Offenbar ist auch für Fußgänger die Gefahr, durchs Telefonieren in einen Verkehrsunfall verwickelt zu werden, mittlerweile so groß, dass es einer speziellen App bedarf, um unaufmerksame Telefonierer vor den Gefahren des Straßenverkehrs zu bewahren.
Die nennt sich WalkSafe und nutzt die Kamera des Telefons.
Mit deren Hilfe ermittelt eine Software, die von Forschern der Universität Bologna und des Dartmouth College entwickelt wurde, ob sich dem Pfad des Handy-Nutzers ein schnell fahrendes Fahrzeug nähert, das ihn gegebenenfalls umnageln könnte. mehr »
VW wird nach den Worten von Konzernchef Martin Winterkorn (Foto oben) mit seiner Kernmarke Volkswagen 2011 einen neuen Verkaufsrekord aufstellen. „Wir werden in diesem Jahr erstmals mehr als fünf Millionen Volkswagen ausliefern und auch beim Operativen Ergebnis ein neues Rekordniveau erreichen“, zitiert die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche aus einer Rede Winterkorns vor Führungskräften bei einer internen Konferenz in Dresden. 2010 hatte die Marke Volkswagen Pkw weltweit insgesamt rund 4,5 Millionen Neuwagen an Kunden übergeben. Hinzu kamen gut 435.000 Einheiten von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). mehr »
Wer sein Auto draußen parkt, muss auf den Winter gut vorbereitet sein. Gut, wenn man dann ein paar Tricks kennt. So muss man nicht mit zugefrorenen Türen und Schlössern kämpfen.
Kleine Klebebandstücke können Laternenparkern im Winter großen Ärger ersparen: Bei Fahrzeugen mit rein mechanischen Türschlössern sollten diese vor Forstnächten abgeklebt werden, rät der ADAC. Dann kann kein Wasser eindringen und der Schließmechanismus nicht festfrieren. Das gelte auch für Kofferraumschlösser und abschließbare Tankdeckel ohne Schutzklappe. Funkverriegelungen am Wagen können dagegen in der Regel nicht einfrieren. mehr »
Subaru bringt im März den XV ab 21 600 Euro in den Handel. Das kündigte der japanische Autobauer an. Der 4,45 Meter lange Fünftürer steht stilistisch zwischen einer Kompaktlimousine wie dem VW Golf und einem Geländewagen wie dem Ford Kuga.
Charakteristisch für den Subaru XV ist das schräge Heck mit großer Klappe über dem 380 Liter fassenden Kofferraum. Das kennt man von Kompaktlimousinen. Typisch für das Geländewagensegment sind die robusten Anbauteile, die hohe Bodenfreiheit und der Allradantrieb. mehr »
Mercedes CLS und Audi A7 bekommen Konkurrenz aus München: Ab dem späten Frühjahr 2012 gibt es auch den 6er BMW als viertüriges Coupé.bBMW bietet den 6er bald als Coupé mit vier Türen an. Die dritte Karosserievariante der Baureihe wird dem Hersteller zufolge als 6er Gran Coupé im März auf dem Genfer Autosalon Premiere feiern und mindestens 79 500 Euro kosten. Damit ist der Viertürer fast 5000 Euro teurer als das konventionelle Coupé und liegt zudem 800 Euro über dem vergleichbaren 7er, mit dem sich der Wagen die Technik teilt. mehr »
Die deutschen Hersteller von Elektromotoren profitieren von einem Nachfrage-Boom. In diesem Jahr werde der Umsatz der Branche voraussichtlich erneut um starke 17 Prozent auf 10,4 Milliarden Euro steigen, berichteten Branchenvertreter am Dienstag zum Auftakt der Antriebs- und Automatisierungsmesse SPS/IPC/Drives in Nürnberg. „Damit wird das Niveau des Spitzenjahres 2008 voraussichtlich nur um knapp zwei Prozent verfehlt“, unterstrich der stellvertretende Vorsitzende des entsprechenden Fachbereichs im Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie (ZVEI), Günter Baumüller. mehr »
Porsches Panamera gibt es ab Februar 2012 auch als GTS. Die Panamera-Sportversion kostet 40 000 Euro Aufpreis. Premiere ist jetzt auf der LA Autoshow in Los Angeles.
Porsche bietet den Panamera künftig auch als GTS an. Die Sportversion des viertürigen Coupés feiert in dieser Woche Premiere auf der LA Autoshow in Los Angeles (Publikumstage 18. bis 27. November) und kommt im Februar in den Handel. Die Preise beginnen bei 116 716 Euro und liegen damit etwa 40 000 Euro über dem Basismodell. mehr »
Der Mercedes-Werkstuner AMG bringt im nächsten Jahr gut ein halbes Dutzend neuer Sportmodelle auf den Markt. Das wurde bei der Präsentation des SLK 55 AMG und des C 63 AMG Black Series in Monterey (US-Bundesstaat Kalifornien) bekannt.
«Wir hatten ein sehr spannendes Jahr», sagte AMG-Chef Ola Källenius mit Blick auf Neuheiten wie den CLS 63, den SLS Roadster sowie die Modelle E und C 63 AMG. «Und nächstes Jahr geht es genauso weiter.»
Für das kommende Frühjahr stellt der Mercedes-Veredler den ML 63 AMG mit bis zu 410 kW/557 PS als stärksten Seriengeländewagen auf dem deutschen Markt in Aussicht. Außerdem wird es eine AMG-Version des neuen CLS Shooting Break sowie des nächsten SL geben. Der Kombi und der Roadster werden im Frühjahr vorgesellt und sollen noch vor dem Sommer in den Handel kommen, hieß es bei AMG. mehr »
Einen neuen Porsche gibt es nicht alle Tage. Einen 911 erst recht nicht. Wenn Porsche Anfang Dezember nach 48 Jahren und 700 000 Exemplaren die siebte Generation des Sportwagens an den Start bringt, halten Schnellfahrer weltweit für einen Augenblick inne.
Sportwagen-Fans werden im Dezember gespannt nach Zuffenhausen schauen: Schließlich gilt das 911er Coupé als Mutter aller Sportwagen. Ein gewisses Budget ist für den Wagen allerdings Voraussetzung: Obwohl Porsche die Preise nur maßvoll erhöht hat, kostet der 911 künftig mindestens 88 037 Euro und wird für viele PS-Fans wohl auf ewig ein Traum bleiben. mehr »
Als sechste Modellvariante des britischen Kleinwagens hat die BMW-Tochter Mini für das Frühjahr einen Roadster angekündigt. Der offene Zweisitzer wird abgeleitet vom gerade erst eingeführten Coupé und kostet mindestens 22 600 Euro.
Damit ist der Roadster 1400 Euro teurer als das geschlossene Modell. Für den nur 3,73 Meter langen Sportwagen mit Stoffverdeck stehen drei Benziner mit 1,6 Liter Hubraum und ein 2,0 Liter großer Diesel zur Wahl. Der schwächste Benziner leistet den Herstellerangaben zufolge im Mini Cooper 90 kW/122 PS und genehmigt sich im Schnitt 5,7 Liter Sprit auf 100 Kilometer (CO2-Ausstoß: 133 g/km). mehr »
Mit dem Panamera Diesel hat Porsche unter Beweis gestellt, dass Sportlichkeit und Wirtschaftlichkeit durchaus vereinbar sind. Vier Türen, vier Sitze, eine große Heckklappe und ausreichend Stauraum, gepaart mit einem verbrauchsgünstigem Selbstzünder (250 PS), bieten eine attraktive Mischung aus Rasanz und Komfort.
Nicht einmal der typische Porsche-Sound fehlt: Beherztes Beschleunigen wird mit einem heiseren Brummen belohnt – vom nervigen Nageln eines Selbstzünders keine Spur. Im Innenraum verleugnet der Diesel sein physikalisches Arbeitsprinzip nahezu perfekt. Das Triebwerk arbeitet kultiviert und ist hervorragend gedämmt, so dass kein Lärm den Komfort auf langen Strecken trübt – und die können wirklich lang sein. mehr »