Vor der IAA Nutzfahrzeuge hat sich VDA-Präsident Matthias Wissmann gegen neue Obergrenzen bei Kohlendioxid-Grenzwerten für Lkws und Busse ausgesprochen. „Starre CO2-Regulierungen wären kontraproduktiv. mehr »
Schon fast 70 % der Neuwagen werden im Stammwerk per Bahn ausgeliefert
Wolfburg. Volkswagen gibt Gas, um sein Ziel, bis 2018 den Ausstoß von Emissionen und Abfälle um 25 % zu reduzieren. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Werkeisenbahn im Stammwerk Wolfsburg. So liefert der Konzern von dort aus bereits mehr als die Hälfte seiner Autos nicht mehr per Lkw, sondern per Bahn zum Händler und zum Export in alle Welt. „Noch vor einigen Jahren lag der Anteil der per Bahn versendeten Neufahrzeuge bei 51 %. Jetzt steuern wir auf die 70 % zu“, sagte Christoph Hartmann, Leiter Logistik Services im VW-Werk Wolfsburg, den VDI nachrichten. mehr »
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des BMW M5 legt BMW ein exklusives Sondermodell der aktuellen fünften Modellgeneration auf.
Der BMW M5 „30 Jahre M5 “ ist weltweit auf 300 Exemplare limitiert. Mit 441 kW/600 PS und einem maximalen Drehmoment von 700 Nm ist das neue Sondermodell nicht nur der kraftvollste von der BMW M GmbH in Serie produzierte BMW M5 aller Zeiten, sondern zugleich das leistungsstärkste Fahrzeug überhaupt in der Modellgeschichte der Marke.
[shared_nggallery id=576 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com] mehr »
Vom Hybridantrieb des Supersportwagens LaFerrari sollen künftig auch weitere Modelle des Sportwagenherstellers Ferrari profitieren. So denkt Ferrari darüber nach, den Nachfolger des 458 künftig mit Hybridtechnik anzubieten, sagte Ferrari-Chef Amedeo Felisa der Zeitschrift auto motor und sport. „Grundsätzlich wäre das schon interessant“, so Felisa. „Allerdings müssen wir noch auf einen Entwicklungssprung bei der Batterietechnologie warten, der sich derzeit jedoch noch nicht abzeichnet.“
Eine Binse, dass im Leben nichts umsonst ist und nicht überall gleichviel kostet. Ein Auto zu fahren beispielsweise ist hier Allgemeingut, woanders Luxus, wobei das nicht allein vom Anschaffungspreis abhängt. Oder wussten Sie, dass ein Neuwagen in Singapur im Schnitt 105.253 Dollar kostet. Sind die Straßen dort autofrei? Nein.
In den USA kostet die Anschaffung eines Wagens „nur“ 30.500 Dollar, in Hongkong 27.694. Schauen wir auf die jährlichen Spritkosten: In der Türkei rund 5.000 Dollar, in Saudi-Arabien rund 500, in Russland nicht viel mehr. mehr »
Die Autowelt dreht sich um China: Reißender Absatz, täglich neue Händler und jetzt auch die Elektroautos. Während die Talsohle in Europa noch durchschritten werden muss, winkt das Reich der Mitte unverändert mit traumhaften, zweistelligen Wachstumsraten. Bei der Eröffnung der Pekinger Automesse zeigten sich die Chefs der großen Autobauer überzeugt, dass der Boom auf ihrem größten Markt in China weitergeht. mehr »
Der umstrittene Taxi-App-Dienst Uber will über Berlin hinaus in weitere deutsche Großstädte expandieren. Schon im Mai sei der Start in Frankfurt am Main geplant, wenig später sollten Düsseldorf, Köln und Hamburg folgen, kündigte Pierre-Dimitri Gore-Coty, Nord- und Westeuropa-Chef von Uber, heute in der „Welt am Sonntag“ an. mehr »
Keine Frage. Es gibt amerikanische Sportwagen-Legenden. Und es gibt den Ford Mustang. A class of it’s own wie man Dinge so gerne bezeichnet, die schlicht in einer eigenen Liga spielen.
In diesem Fall ist es aber so, dass die unumstrittene Ikone des „American Way of Drive“, einer der meistverkauften Sportwagen der Welt ist. Der wilde (Auto-)Henst aus dem Hause Ford hat es längst zu Kult-Status gebracht. in den Staaten ist der grosse Sportwagen für den kleinen Geldbeuetel so oder so Kulturgut.
Nun lässt der Auto-Riese aus Michigan pünktlich zum 50. Geburtstag des Ford Mustang ein neues Modell los. mehr »
Und er rollt. Und rollt. Und rollt. Die Rede ist vom Nippon-Dauerbrenner Toyota Corolla, der seit der Markteinführung im Jahr 1966 weltweit 40,7 Millionen mal verkauft wurde. Im Jahr 2013 alleine wurde der Kompaktwagen aus Japan mehr als 1,2 Millionen mal verkauft – das entspricht einem Plus von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Damit ist der Toyota Corolla laut Hersteller das meistverkaufte Auto der Welt.
Der Toyota GT86 lässt die Herzen vieler Autofahrer höher schlagen: Der Sportwagen glänzt mit dynamischem Design, Aerodynamik und sportlichem Handling. Nun geht das Coupé aus Japan mit zahlreichen Verbesserungen ins neue Modelljahr.
Massiver Angriff auf die Berliner Taxibranche: Das amerikanische Mobility-Start-Up „Uber“ startet am Dienstag einen mobilen Taxidienst in der deutschen Hauptstadt, der von Privatpersonen anstatt von professionellen Taxifahrern bedient wird.
Durch eine Smartphone-App können demnach Privatpersonen bei dem „UberPOP“ genannten Dienst als Fahrer bestellt werden. Wer einen Führerschein besitze und den Hintergrundcheck des Anbieters bestehe, könne dann mit dem Befördern anderer Personen Geld verdienen, sagte „Uber“-Europa-Chef Pierre-Dimitri Gore-Coty der „Berliner Zeitung“. Ein Taxischein sei nicht notwendig. mehr »
Volkswagen hat die Preise für die Facelift-Generation des Scirocco bekanntgegeben. Das Sportcoupé wird demnach ab August für rund 24 000 Euro zu haben sein.
Das Sportcoupé VW Scirocco mit aufgefrischter Front- und Heckpartie, neuen Leuchten, effizienteren Triebwerken und serienmäßigem Radio kostet ab 23 900 Euro – so der Wolfsburger Hersteller. Das sind 425 Euro mehr als bisher. mehr »