Am 20. April 2014 öffnet die Peking Motor Show ihre Pforten – eine wichtige Messe für die Marke DS, für die China oberste Priorität hat.
DS wurde vor weniger als zwei Jahren in China eingeführt und verfügt bereits über 56 Verkaufsstellen. Innerhalb von sechs Monaten wurden zwei vor Ort produzierte Modelle auf den Markt gebracht: der DS5 im September 2013 und der DS 5LS im März 2014.
Ein drittes Modell, dessen Einführung Ende des Jahres vorgesehen ist, wird nun auf dem DS Stand enthüllt: ein SUV, das vom Concept Car Wild Rubis (2013) inspiriert ist. mehr »
BMW wird auf der Motorshow in Peking im April einen ersten Ausblick auf die nächste Generation des Siebeners geben. Dies erfuhren zumindeset die Kollegen der auto motor und sport aus Unternehmenskreisen. Derzeit laufen erste Fahrtest des Modells, erste Fotos der stark getarnten Erlkönige sind schon aufgetaucht. mehr »
Im neuen südchinesischen VW-Werk Foshan könnten künftig auch Plug-in-Modelle und Elektromotoren hergestellt werden. Derzeit arbeiten die Entwickler in Foshan bereits an Elektromotoren der Marke Delta, erfuhr die Zeitschrift auto motor und sport aus VW-Kreisen. mehr »
Auf dem Automobilsalon in Peking, der vom 20. bis 29. April 2014 in der chinesischen Hauptstadt stattfindet, wird Peugeot eine neue Fahrzeugstudie präsentieren. Dieses Fahrzeug nimmt Designelemente des Concept-Cars Onyx auf und gibt einen weiteren Ausblick auf die Designlinie zukünftiger Serienmodelle der französischen Löwenmarke. mehr »
Für Autohersteller und deren Zulieferer könnte es in den kommenden Jahren ungemütlicher auf dem chinesischen Markt werden. „In etwa drei Jahren“ könnte es dort zu einer Finanzkrise kommen, sagte Jochen Siebert, Geschäftsführer der Unternehmensberatung JSC Automotive Consulting in Schanghai, am Donnerstag auf dem Kongress der Automobilwoche in Berlin. mehr »
Der Münchner Autobauer BMW und sein chinesischer Partner Brilliance haben heute ein gemeinsam entworfenes Elektroauto vorgestellt. Unter der neuen chinesischen Marke Zinoro zielt der Wagen auf der Basis des BMW X1 vor allem auf den chinesischen Markt.
[shared_nggallery id=485 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
Bei der mit Spannung erwarteten Premiere anlässlich der Automesse im südchinesischen Guangzhou (Kanton) verkündete der Chef des Joint Ventures, Olaf Kastner, überraschend, dass das Oberklassefahrzeug vorerst nicht verkauft, sondern nur im Leasing und Mietgeschäft eingesetzt werden soll. mehr »
Der Münchner Autobauer BMW und sein chinesischer Partner Brilliance haben am Mittwoch ein gemeinsam entworfenes Elektroauto vorgestellt. Unter der neuen chinesischen Marke Zinoro (Zhinuo) zielt der auf Basis des BMW X1 gebaute Wagen auf den chinesischen Markt.
[shared_nggallery id=485 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com] mehr »
Mit einer Weltpremiere im Gepäck reist Lexus zur diesjährigen Guangzhou Motor Show: Im Rahmen der am 21. November startenden Automobilmesse im Süden Chinas präsentiert die japanische Premiummarke erstmals den überarbeiteten CT 200h.
Der Autobauer Daimler kommt auf dem wichtigen chinesischen Markt weiter voran. Im September stiegen die Verkäufe im Reich der Mitte um 21,2 Prozent auf 20 375 Fahrzeuge an, wie das Unternehmen heute in Stuttgart berichtete. Von Januar bis September wurde ein Plus von 7,9 Prozent erzielt.
Der Dax-Konzern hatte in der Vergangenheit für das China-Geschäft einen eigenen Vorstand berufen und den Vertrieb umgebaut. mehr »
Der chinesische Autohersteller Qoros hat die ersten Modelle seiner Mittelklasselimousine Qoros 3 nach Europa verschifft und schon im September in der slowakischen Hauptstadt Bratislava ausgeliefert. Das erfuhr die Zeitschrift auto motor und sport aus Qoros-Kreisen. Der Qoros 3 wird in der Slowakei mit Vollausstattung sowie 156-PS-Turbobenziner und Sechsstufen-Doppelkupplungsgetriebe für 20 950 Euro angeboten. mehr »
China ist ein großes Land mit großen Städten darin. 25 Ortschaften hat die Regierung bereits vor zwei Jahren auserkoren, Motoren der Elektromobilität zu werden. Mit mäßigem Erfolg. Durch staatliche Förderung wurden dort 27.432 Vollelektrische und Hybride auf die Straße gebracht, 4.400 davon werden von Privatpersonen gefahren.
Eine Studie von „Research and Markets“ hat ergeben, dass chinesische Werke 2012 rund 24.800 Elektroautos gebaut haben, wovon 14.700 dem Transport von Personen dienen. Ins positive Licht gestellt: Das sind 94 Prozent mehr als im Vorjahr. mehr »
Porsche will sein Modellangebot voraussichtlich in den nächsten fünf Jahren durch den Macan, einen weiteren Sportwagen und einen kleinen Panamera auf sieben Modellreihen ausbauen. Entsprechende Spekulationen konkretisierte Porsche-Chef Matthias Müller im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. „Ich habe ja nie ein Geheimnis daraus gemacht, dass ich glaube, Porsche brauche sieben Modellreihen, um richtig gut aufgestellt zu sein.“
Sieben sei die richtige Zahl, um jedes Jahr ein neues Modell einführen zu können, weil der Lebenszyklus eines Autos etwa sieben Jahre betrage. „Wenn man das geschickt verknüpft, hat man jedes Jahr ein großes Ereignis durch ein neues Modell.“ mehr »