Produktionsjubiläum bei Opel in Eisenach: Am (heutigen) Mittwoch (10.00 Uhr rollt das dreimillionste Auto seit Eröffnung des Thüringer Werks im Jahr 1992 vom Montageband. Zu dem Jubiläum werden Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) und der Vorstandschef der Adam Opel AG, Karl-Thomas Neumann, erwartet. mehr »
Der Autohersteller Porsche baut Personal in seinem Entwicklungsteam auf. „Dieses Jahr werden wir insgesamt an die 400 neue Mitarbeiter einstellen“, sagte Entwicklungschef Wolfgang Hatz der „Stuttgarter Zeitung“. Ein Unternehmenssprecher bestätigte die Zahl.
Der Bedarf wachse, sagte Hatz dem Blatt: „Wir investieren viel Geld in neue Modelle, alternative Antriebe, aber ebenso in die weitere Verbesserung der Verbrennungsmotoren.“ mehr »
Die Autowelt dreht sich um China: Reißender Absatz, täglich neue Händler und jetzt auch die Elektroautos. Während die Talsohle in Europa noch durchschritten werden muss, winkt das Reich der Mitte unverändert mit traumhaften, zweistelligen Wachstumsraten. Bei der Eröffnung der Pekinger Automesse zeigten sich die Chefs der großen Autobauer überzeugt, dass der Boom auf ihrem größten Markt in China weitergeht. mehr »
Eidgenossen am Drücker: Die Schweizer Emil Frey Gruppe hat die Augsburger AVAG 2013 als größten Autohändler in Deutschland verdrängt. Zum ersten Mal liegt der deutsche Teil des Schweizer Konzerns im Ranking der 100 größten Handelsgruppen der Bundesrepublik auf Platz eins.
Das berichtet die Automobilwoche, die die Übersicht seit 2007 in Zusammenarbeit mit dem Geislinger Institut für Automobilwirtschaft (IFA) veröffentlicht. mehr »
Und er rollt. Und rollt. Und rollt. Die Rede ist vom Nippon-Dauerbrenner Toyota Corolla, der seit der Markteinführung im Jahr 1966 weltweit 40,7 Millionen mal verkauft wurde. Im Jahr 2013 alleine wurde der Kompaktwagen aus Japan mehr als 1,2 Millionen mal verkauft – das entspricht einem Plus von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Damit ist der Toyota Corolla laut Hersteller das meistverkaufte Auto der Welt.
Chinas Automarkt wird in diesem Jahr voraussichtlich mit rund neun bis elf Prozent wachsen. Angesichts des weltgrößten Automarktes im Reich der Mitte und der starken Wachstumsraten hat sich die Pekinger Automesse, die am Sonntag beginnt, zum Mekka für die Branche und ihre Neuvorstellungen entwickelt. Auch die jüngste Konjunkturschwäche der zweitgrößten Wirtschaftsnation könne dem Autoabsatz vorerst wenig anhaben, meinten Experten am Freitag. mehr »
Nach dem Tal der Tränen im vergangen Jahr liefert Europa Automarkt den Herstellern wieder Anlass zu leisem Optimismus. Im März legten die Neuzulassungen in der EU den siebten Monat in Folge zu und sorgten mit einem Anstieg von 10,6 Prozent für ein kräftiges Plus, wie der Branchenverband Acea am Donnerstag mitteilte.
Nach drei Monaten liegen fast alle EU-Staaten besser als vor einem Jahr – für Experten ein Anzeichen, dass die Erholung keine Eintagsfliege, sondern ein stabiler Trend ist. mehr »
Sind teure Navigationsgeräte in Fahrzeugen der Mittelklasse wirklich besser als die Einsteigersysteme in den Kleinwagen der gleichen Marke? Nein, sind sie nicht. auto motor und sport hat günstige Systeme wie in einem VW up gegen das teure System aus dem gleichen Haus im VW Passat getestet. Das erstaunliche Ergebnis: In allen vier Vergleichen siegte das jeweils deutlich günstigere Infotainmentsystem des Kleinwagens.
Mercedes peilt in diesem Jahr in China ein stärkeres Wachstum als die elf Prozent des vergangenen Jahres an. In seiner Aufholjagd auf dem größten Automarkt der Welt in China sollen 100 Händler in 40 weiteren Städten hinzukommen, wie China-Vorstand Hubertus Troska am Donnerstag der Nachrichtenagentur dpa in Peking sagte. „Das stimmt mich zuversichtlich.“ mehr »
Befürchtungen, dass es die nächste Generation des BMW Fünfer, die 2016 kommt, mit einem Dreizylindermotor geben wird, hat BMW-Chef Norbert Reithofer in einem Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport zurückgewiesen. „Den BMW Fünfer wird es nicht mit Dreizylinder geben, das schließe ich momentan aus“, sagte der Vorstandschef der Zeitschrift. Unter BMW-Fans hatten entsprechende Gerüchte für Aufregung gesorgt. mehr »
Der neue Peugeot-Chef Carlos Tavares will das Angebot des angeschlagenen PSA-Konzerns drastisch schrumpfen. Ende des Jahrzehnts sollen nur noch 26 statt derzeit 45 verschiedene Modelle bei den Händlern stehen, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Damit will Tavares die Überschneidungen zwischen den Schwestermarken Peugeot und Citroen reduzieren, die sich derzeit mit vielen Modellen gegenseitig Konkurrenz machen. Außerdem soll der Citroen-Ableger DS zur eigenständigen Oberklasse-Marke ausgebaut werden. mehr »
Der US-Autobauer GM zieht erste personelle Konsequenzen aus dem für mehrere Menschen tödlichen Zündschloss-Skandal. Zwei Ingenieure seien beurlaubt worden, erklärte Konzernchefin Mary Barra am Donnerstag auf einer Mitarbeiterversammlung. „Das ist ein Zwischenschritt bei der Suche nach der Wahrheit“, sagte sie dort laut einer Firmenmitteilung. „Es war eine schwere Entscheidung, aber ich denke, es ist das Beste für GM.“ mehr »