Dieselgate? Management-Trouble? Krise, welche Krise? Der Volkswagen-Konzern stemmt sich wacker gegen die Probleme der letzten Monate und konnte im Geschäftsbereich Finanzdienstleistungen des VW-Konzerns in der ersten Hälfte 2016 sein operatives Ergebnis um 2,6 Prozent auf 995 Millionen Euro steigern mehr »
Neuland für den angeschlagenen amerikanischen Mitfahrdienst Uber: Das Unternehmen aus Kalifornien steckt 500 Millionen Dollar in den Aufbau eines eigenen weltweiten Straßenkarten-Projekts. Hintergrund des Mapping-Vorstoßes: Das Unternehmen strebt mehr unabhängig von Erzrivale Google an – dabei kann man Uber nur Good luck wünschen. Ein Flopp scheint vorprogammiert. mehr »
Die Volkswagen-Tochter Skoda gibt sich weltoffen und startet nicht nut in Iran, in Südkorea und in Singapur durch – sondern allen Anzeichen nach auch in den USA.
„Im Laufe des kommenden Jahres wollen wir die Frage Nordamerika für uns entschieden haben“, bekräftigt Skoda-Vorstandschef Bernhard Maier heute morgen im „Handelsblatt“ die gute Chancen für einen Skoda Markteintritt in den USA. mehr »
Schwarz-weiß ist schon mal gut. Väter der Klamotte. Mann fällt in Mülltonne um. Lacher. Was in Britannien eine Überwachungskamera aufgezeichnet hat, ist genauso komisch, dafür behämmerter. Man sieht, wie ein Auto in einen Innenhof poltert. Rumps, von oben, schlägt es auf, neigt sich nach rechts, droht umzukippen. Peugeot 406 gleich Schrott.
Was das Filmchen zum Kleinod macht, ist der Mensch, der die Szene bevölkert. Durchs Schiebedach des stürzenden Autos purzelt ein Mann. mehr »
Noch mehr Power für die süße kleine Knutschkugel: Fiat verpasst seinem Kult-Flitzer Fiat 500 die TwinAir-Motorenbaureihe – damit stehen dem italienischen Kleinwagen nun 105 PS (77KW) Leistung zur Verfügung. mehr »
New York und Los Angeles statt Detroit: Sportwagen-Bauern Porsche wird 2017 nicht mehr auf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit vertreten sein. „Kosten und Effekt stehen in Detroit nicht mehr in Relation – wir konzentrieren uns auf die Messen in Los Angeles und New York“, sagte Porsche-Kommunikation-Chef Josek Arweck am Dienstag gegenüber auto motor und sport. mehr »
Silicon-Valley-Vorreiter Apple hat laut dem „Wall Street Journal“ und der „Financial Times“ das Projekt zur Entwicklung eines Apple-Autos in die Hände eines seiner erfahrensten Managers gelegt. Der neue Chef sei Firmen-Veteran Bob Mansfield, der die technische Entwicklung diverser Produkte wie das dünne Notebook Macbook Air und der eigenen Prozessoren geleitet hatte. mehr »
Der Solarflieger „Solar Impulse 2″ hat seine Weltumrundung erfolgreich beendet. Pilot Bertrand Piccard landete am Dienstagmorgen in Abu Dhabi. Am Sonntag war der Flieger in Kairo zur letzten der insgesamt 17 Etappen aufgebrochen. Das Solar-Flugzeug war im März 2015 in Abu Dhabi zur Weltumrundung gestartet. Der Abschluss der Weltumrundung war eigentlich für den vergangenen Juli geplant gewesen.
Wer kennt nicht das Problem mit Dränglern und Verkehrsrowdys oder gefährlichen Situationen durch unachtsame Verkehrsteilnehmer? Jetzt kann man mit dem Snooper DVR-2HD Fahrtenrekorder Unfälle und andere Ereignisse, in die man unbeabsichtigt gerät, automatisch in HD-Qualität aufzeichnen lassen. mehr »
Der Berliner Digitalkartenspezialist Here sieht gewaltiges Wachstumspotenzial. „Niemand hätte anfangs gedacht, dass aus den kleinen Start-ups Google und Facebook die heutigen Imperien werden“, so Here-Chef Edzard Overbeek heute im „Manager Magazin“. mehr »
Das Interesse von Autokäufern an der Prämie für Elektroautos ist weiter verhalten. Drei Wochen nach dem Start seien beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 1234 Anträge eingegangen, berichtete die „Bild“-Zeitung heute Die Nachfrage sei „verhalten“, zitierte die Zeitung einen Bafa-Sprecher. mehr »
Audi kürzt das Budget bei den Entwicklungsdienstleistern zugunsten von Investitionen in den Ausbau der Elektroflotte und die Digitalisierung. „Wir registrieren zunehmend, dass sich Entwicklungsdienstleister aus dem Audi-Umfeld nach alternativen Arbeitsfeldern umsehen“, sagte Ralf Laufenberg, Geschäftsführer von RLE International, der Automobilwoche. mehr »