Nach einem 14-stündigen Streik der Lokführer ist der Zugverkehr nach Angaben der Deutschen Bahn am Donnerstagmorgen gut angelaufen. Reisende und Pendler in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen müssten nur vereinzelt mit Verspätungen und wenigen Zugausfällen rechnen, sagte eine Bahnsprecherin.
Der Ersatzfahrplan vor Beginn der Arbeitsniederlegungen habe sich ausgezahlt, da die meisten Züge am geplanten Einsatzort losfahren konnten. Nahverkehr und S-Bahnen in Dresden und im Raum Leipzig fuhren demnach im morgendlichen Pendelverkehr wieder größtenteils planmäßig.
Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hatte ihre Mitglieder aufgerufen, von Mittwoch 14.00 Uhr bis Donnerstag 4.00 Uhr die Arbeit niederzulegen. Sie fordert fünf Prozent mehr Geld und eine kürzere Wochenarbeitszeit.
Sachsen und Sachsen-Anhalt waren besonders stark von den Ausständen betroffen, wie ein Bahnsprecher sagte. Der Verkehr sei dort teilweise völlig z mehr »
Einer der Keynote-Speaker bei der Connected Car Expo (CCE) im Rahmen der Los Angeles Auto Show ist am 18. November der Vorstandsvorsitzende von Volvo, Håkan Samuelsson. Die CCE ist ein weltweites Forum für Technologie und Auto-Experten mit Blick auf die Mobilität der Zukunft. Volvo wird als eines von mehreren Automobil- und Technologie-Unternehmen richtungsweisende Entwicklungen vorstellen und zeigen, wie das vernetzte Fahrzeug die Zukunft des Verkehrs beeinflussen wird.
Fiat erweitert seine 500er Familie um einen weiteren Neuzugang – dem Fiat 500X. Der „X-Faktor“ aus Turin kommt in limitierter Auflage als „Opening Edition“, genauer gesagt 2000 Exemplar wird es geben.
Wahlweise gibt es den erstmals in Paris beim Autosalon gezeigten 500x mit drei Antriebsvarianten: zweimal mit Vorderradantrieb, entweder mit Turbodiesel-Triebwerk 1.6 16V Multijet (88 kW/120 PS) oder Turbobenziner 1.4 16V Turbo MultiAir (103 kW/140 PS) sowie mit Vierradantrieb und dem Turbodiesel 2.0 16V Multijet (103 kW/140 PS) in Verbindung mit einem hochmodernen 9-Stufen-Automatikgetriebe. mehr »
Auch dieses Jahr werden viele Autoversicherungen ihre Preise wohl wieder anheben. Entsprechend sollten Autofahrer ihren Tarif überprüfen und gegebenenfalls bis zum Stichtag 30. November wechseln.
Ein Blick auf die Jahresrechnung gibt nicht immer Auskunft darüber, ob die Preise erhöht wurden oder nicht. Darauf weist die Zeitschrift «Finanztest» (Ausgabe 11/2014) hin. Denn selbst wenn die Rechnung niedriger ausfalle, als im Vorjahr, könne sich der Beitrag erhöht haben. Der Grund ist dann oft, dass der Versicherte in eine günstigere Schadenfreiheitsklasse gerutscht ist. mehr »
Wer sich bei einem Autounfall verletzt und sich deshalb schnell ins Krankenhaus begibt, begeht nicht unbedingt Fahrerflucht. Das hat der Bundesgerichtshof festgestellt.
Nach einem Autounfall müssen Verletzte nicht immer am Unfallort auf die Polizei warten. Vielmehr dürfen sie sich unter Umständen schnell im Krankenhaus versorgen lassen, ohne sich gleich wegen Fahrerflucht strafbar zu machen. Das ergibt sich aus einem Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH). mehr »
Nachwuchs für den kleinen Franzosen: Der Peugeot 208 bekommt Zuwachs von einer neuen Sonderedition – der Peugeot 208 Like rollt ab sofort zu den Händlern
Mit attraktiven Extras zu attraktiven Preisen soll das Sondermodell insbesondere junge Leute begeistern.
Das Sondermodell Peugeot 208 kommt als Drei- und Fünftürer in je zwei sparsamen Motorisierungen – entweder als 50 kW (68 PS) starker 1,0-Liter-PureTech-Benziner mit drei Türen ab 12.700 Euro oder mit fünf Türen ab 13.450 Euro bestellbar. mehr »
Experten sehen ein großes Potenzial für neue Geschäftsmodelle in den Riesen-Städten der Zukunft. 56 Prozent der globalen Bevölkerung werden laut einer Prognose der Unternehmensberatung Frost & Sullivan im Jahr 2020 im urbanen Raum leben. 35 Städte werden sich demnach bis 2025 zu Megacitys entwickeln. Mit der Gestaltung des künftigen Zusammenlebens ergebe sich für innovative Unternehmen ein Marktpotenzial von zwei Billionen Dollar. Das sind Ergebnisse einer Studie, die Frost & Sullivan am Mittwoch gemeinsam mit dem Elektronik-Konzern Hitachi in Berlin vorstellte. mehr »
Wegen des angekündigten Pilotenstreiks muss die Lufthansa-Tochter Germanwings am Donnerstag rund 100 von 500 Flügen streichen. Das kündigte ein Sprecher der Fluglinie am Mittwochnachmittag an. Lufthansa-Chef Carsten Spohr sagte in Berlin: „Ich bedauere, dass gerade am Ferienende wieder tausende Menschen betroffen sein werden.“ Laut Germanwings sind im Streikzeitraum allein 1100 Babys und Kinder auf Flüge der Linie gebucht. In Nordrhein-Westfalen gehen mit dieser Woche die Herbstferien zu Ende. mehr »
Der weltgrößte Autobauer Toyota muss erneut massenweise Autos in die Werkstätten zurückrufen. Betroffen sind weltweit insgesamt 1,75 Millionen Autos, wie der japanische Konzern am Mittwoch bekanntgab. Ursachen seien unter anderem Probleme mit Bremskopfzylindern und Benzinleitungen. In Europa seien 36 000 Autos der Luxusmarke Lexus betroffen, die zwischen Januar 2005 und September 2010 gebaut wurden. Davon entfielen rund 3000 auf Deutschland. Bei diesen Autos gebe es Probleme mit Benzinleitungen. mehr »
Monatelang steht das Motorrad in der Garage – da können Fahrer leicht aus der Übung kommen. Umso größer die Gefahr, bei den ersten Ausfahrten im nächsten Jahr einen Fehler zu machen. Deshalb sollten sie in der kalten Jahreszeit trainieren.
Motorradfahrer halten sich während der Fahrpause im Spätherbst und Winter über besser fit. So lässt die Kondition und das Reaktionsvermögen bis zur nächsten Saison nicht nach. Die allgemeine Fitness kann zum Beispiel durch Joggen, die Beweglichkeit der Unterarme, Handgelenke und Finger durch Kneten eines Tennisballs trainiert werden. Ohne solches Training besteht am Anfang der nächsten Saison die Gefahr, sich zu überfordern. mehr »
Die Tage werden kürzer, es wird kälter und vor allem nasser – und nach einem supermilden Oktober, der einem überaus verregneten Sommer folgte, haben wir es jetzt nicht ganz unerwartet mal wieder mit Herbst und Winter zu tun.
Das heißt: Ab sofort sind auf Deutschlands Straßen Winterreifen angesagt. Und deshalb können Autofans gerade Blizzak-Winterreifen des Reifenhersteller Bridgestone in der Praxis testen – wer mitmachen will, findet hier mehr Infos.
Und wir nehmen das zum herbstlichen Anlass, in Kooperation mit Bridgestone unter allen Motorblog-Lesern neun AR 250 Autoradios von new one zu verlosen. Das AR 250 spielt nicht nur Radio, sondern auch die Lieblingsmusik von einem USB-Stick oder einer SD/SDHC/MMC Speicherkarte ab. mehr »
Lassen wir uns nicht täuschen von der milden Oktober-Sonne: Es wird kälter und nasser – und ab sofort sind auf Deutschlands Straßen Winterreifen wieder angesagt. Von O bis O, wie man so schön sagt – also Oktober bis Ostern.
Bei Schnee und Glätte kann sich der Bremsweg verdreifachen. Daher sind in der kalten Jahreszeit leistungsstarke Winterreifen der beste Schutz vor Unfällen.
Reifenhersteller Bridgestone investiert seit Jahren in modernste Winterreifen-Technologien – mit Erfolg: Die Blizzak-Reihe überzeugt regelmäßig selbst unter extremen Witterungsbedingungen.
Mitmachen und vier Wochen lang Blizzak-Reifen von Bridgestone testen
Da der Winter wieder vor der Tür steht, sucht Bridgestone ab sofort Autofans, die die Blizzak-Reifen in der Praxis testen. Dazu hier online registrieren: konsumentenregieren.de mehr »