Einer der Keynote-Speaker bei der Connected Car Expo (CCE) im Rahmen der Los Angeles Auto Show ist am 18. November der Vorstandsvorsitzende von Volvo, Håkan Samuelsson. Die CCE ist ein weltweites Forum für Technologie und Auto-Experten mit Blick auf die Mobilität der Zukunft. Volvo wird als eines von mehreren Automobil- und Technologie-Unternehmen richtungsweisende Entwicklungen vorstellen und zeigen, wie das vernetzte Fahrzeug die Zukunft des Verkehrs beeinflussen wird.
Samuelsson will seine Zukunftsvision entwerfen – nicht nur für Volvo, sondern für die gesamte Automobilindustrie. Er wird erklären, wie er sein Versprechen einlösen will, dass niemand in einem Volvo des Modelljahres 2020 stirbt oder auch nur schwer verletzt wird. In einer Pressekonferenz wird Samuelsson das Debüt des autonomen Fahrzeugs ‚Drive Me‘, das über eine neue Technologie für den Autopiloten verfügt, präsentieren. Es besitzt einen Spurhalte- und Überhol-Assistenten sowie eine Geschwindigkeitsregelung.
Samuelsson leitet das Unternehmen seit 2012 und hat maßgeblichen Anteil am Comeback von Volvo als eine der technologisch fortschrittlichsten Premiummarken.
Connected Car Expo als Industrieforum für Technologie-Innovationen
Neben Volvo zeigen Audi und der US-Technologie-Konzern NVIDIA, wie die Innovationszyklen in den Feldern Automobil und Infotainment auf aktuelle Neuerungen der Unterhaltungselektronik abgestimmt und damit beschleunigt werden. Beide Unternehmen geben einen Einblick in die nächste Generation des modularen Audi-MIB-Infotainment Systems, das auf NVIDIA-Technologie basiert.
Ford spielt eine besondere Rolle im Rahmen der CCE: Das Unternehmen präsentiert die Finalisten der „Ford Connected Car/Connected City App Pursuit“. Diese nutzten in der ersten Phase des Wettbewerbs bei der Super Mobility Week im September Verkehrsdaten von Ford-Fahrzeugen und der Stadt Los Angeles, um innovative Apps zu erfinden. Der Gewinner wird am 20. November beim Connected City Summit der LA Auto Show bekannt gegeben.
Aktuell meldet Jaguar Land Rover seine Teilnahme an den Pressekonferenzen und der Ausstellung im Rahmen der CCE. Die britische Luxusmarke wird am 18. November über neue Technologien für seine Produktlinien informieren.
Außerhalb der offiziellen Pressekonferenzen präsentieren Hyundai und die GM-Tochter OnStar ihre Neuigkeiten auf der CCE. Hyundai zeigt sein neues Kernkonzept für den Fahrzeug-Innenraum, das auf Sicherheit, intuitiver und einfacher Bedienung beruht. Neben dem intelligenten Genesis-Assistenzsystem zeigen Experten neue Apps wie das Multimedia-Navigationssystem ‚Blue Link 3.0‘ oder die per integriertem Touchscreen bedienbare Fahrzeugüberwachung. Darüber hinaus werden die Betriebssysteme Android Auto sowie Apple CarPlay vorgestellt. Als einer der ersten Hersteller weltweit bringt Hyundai beide Systeme auf den Markt.
OnStar zeigt die neueste Generation seiner Telematikanwendung mit 4G LTE-Technologie. Ende 2014 wird sie bei 30 Fahrzeugmodellen von Buick, Cadillac, Chevrolet und General Motors integrierte Wi-Fi Hotspots und weitere Leistungssteigerungen ermöglichen. Daneben veranschaulicht das Unternehmen die Möglichkeiten für Fahrzeuge mit integrierter Highspeed-Datenverbindung.
Am 18. November finden alle Pressekonferenzen im Messebereich der Connected Car Expo statt. Alle registrierten CCE-Besucher sowie Journalisten mit Akkreditierung für die Medien- und Fachbesuchertage der LA Auto Show sind dazu eingeladen. Die Ausstellungsfläche der CCE (in der South Hall Lobby) ist nur am 18. November geöffnet, die Hallen mit der Fahrzeugausstellung der Los Angeles Auto Show sind am 19. und 20. November zugänglich.
Aktuelle Informationen zur Show erhalten Sie unter twitter.com/LAAutoShow und facebook.com/LosAngelesAutoShow. Registrieren Sie sich für zusätzliche Hinweise der Show unter www.LAAutoshow.com. Mehr Infos zur CCE finden Sie auf http://connectedcarexpo.com/.