Cebit: Ford präsentiert Sprachsteuerung für Autos

XXXXX LogoFord zeigt auf der Computermesse Cebit in Hannover Sprachsteuerungsmöglichkeiten für Autofahrer. Das System Sync reguliert nach Sprachaufforderung beispielsweise die Temperatur des Wagens, spielt Songs eines bestimmten Interpreten vom angeschlossenen MP3-Player des Fahrers ab oder wählt eine gewünschte Rufnummer per Telefon an. Außerdem können Nutzer ihren Wagen per Mobilfunk-Stick in einen Internet-Hotspot für die Autoinsassen verwandeln.

Sync soll im kommenden Jahr in Europa eingeführt werden. In den USA ist Sync bereits seit 2007 erhältlich. Dort wurden nach Unternehmensangaben bereits rund drei Millionen Fahrzeuge mit der Kommunikationslösung ausgerüstet.

Posted on März 1, 2011 in MotorBlog News

[Studie] Grosser Reibach im Osten: Automarkt in Russland mit hohem Wachstumspotenzial

verkehr russland moskau

Russland kann laut einer Studie bis 2020 zum sechstgrößten Automarkt weltweit aufsteigen. Die Experten der Managementberatung Boston Consulting Group (BCG) trauen dem Land jährliche Wachstumsraten zwischen 8 und 14 Prozent zu. 2018 würde Russland der Studie zufolge den bislang größten europäischen Markt Deutschland bei den Personenwagen und leichten Nutzfahrzeugen überholen. „Unsere Analysen prognostizieren vier Millionen abgesetzte Einheiten im Jahr 2020“, sagte Nikolaus Lang, BCG-Partner und Globalisierungsexperte für die Automobilbranche in München.

Damit das Wachstumsszenario sich verwirkliche, müssten aber die unternehmerischen Rahmenbedingungen für ausländische Hersteller attraktiver werden, schreiben die Experten. Zudem sei eine Modernisierung bei lokalen Herstellern und Zulieferern notwendig. mehr »

Posted on Feb. 22, 2011 in MotorBlog News, MotorBusiness

[Studie] PS-Knick adé: Deutsche Auto-Käufer lieben starke Motoren – 133 PS im Schnitt

Mercedes S63 AMG 2010Trotz Öko-Boom und hoher Benzin-Preise sind PS-starke Autos in Deutschlands gefragt wie nie zuvor. Nach dem „PS-Knick“ von 2009, dem Jahr der Abwrackprämie mit vielen verkauften Kleinwagen, steigen die Zahlen seit 2010 wieder an, wie Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer vom Center Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen errechnete. Im Januar 2011 hatten die in Deutschland verkauften Neuwagen demnach im Schnitt 133,6 PS unter der Haube.

2010 waren es im Durchschnitt 130,5 PS, 2009 nur 118,0 PS. Der bisherige Höchstwert von 131,1 PS wurde 2008 erreicht, wie Dudenhöffer am Sonntag mitteilte. Gründe seien vor allem der steigende Anteil von Dieselfahrzeugen, deren Motorleistung spürbar über der von Benzinern liege, sowie die wachsende Beliebtheit der sportlichen Geländewagen. Deren Anteil an den verkauften Neuwagen in Deutschland stieg der Studie zufolge von 6,5 Prozent im Jahr 2006 auf 14,6 Prozent im Januar 2011. mehr »

Posted on Feb. 21, 2011 in MotorBlog News, MotorBusiness

[Testfahrt] Ford Focus Global Drive in Madrid (Video)

ford focus global test drive jochen techfieber

Kaum ist der Mobile World Congress (MWC) in Barcelona vorbei, steht diese Woche gleich das nächste Highlight im tatsächlich auch Mitte Februar schon ziemlich sonnigen Spanien an: Im Anschluss an die Mobilfunk-Messe an der Costa Brava bin ich jetzt bei einem Event des US-Autoherstellers Ford in Madrid. Anlass ist der sogenannte “Focus Global Test Drive”, eine großangelegte Promotion-Aktion des Autoriesen aus Dearborn im US-Bundesstaat Michigan zur Markteinführung des neuen Ford Focus. Laut Hersteller ist der “Focus” der Modellreihe 2012 das erste echte “globale Auto” des Konzerns – sprich diese Baureihe wird in allen Teilen der Erde angeboten.

25 Journalisten und Blogger aus aller Welt hat der Konzern eingeladen, dazu 40 Facebook-Fans samt Partner, die sich bei einem Internet-Wettbewerb für das Happening mit selbstgedrehten Video-Filmen via Facebook bewerben konnten. Zudem bekommen die 40 Gewinner je 10.000 Dollar für einen gemeinnützigen Zweck, der in der Video-Message dargestellt werden musste.

Die Zeiten schmaler Budgets scheinen in der noch vor einem Jahr finanziell schwer gebeutelten Automobilbranche also erstmal vorbei zu sein. Denn Ford gibt sich mächtig Mühe, nicht nur den durchaus sehr schnittigen Focus geschickt über Social Media in Szene zu setzen, vielmehr sollen auch die über 100 Teilnehmer bei Laune gehalten werden. Dazu gehören Test-Fahrten im Focus mit professionellen Rennfahrern und Hollywood-Stuntleuten auf der INTA-Rennstrecke vor den Toren Madrids. Morgen gibt es verschiedene Wettbewerbe auf der Teststrecke; laut den Veranstaltern gewinnt dabei nicht nur der schnellste, sondern auch der energiesparendste Fahrer.

Das ganze macht bislang ziemlich viel Spass und es ist interessant zu sehen, wie ein derart großer Player aus einer eher langsamen Branche Social-Media-Marketing im großen Stil global einsetzt – auch wenn ich zu Beginn der Aktion zugegebenermaßen recht skeptisch war und beim Verfolgungsrennen mit Rennfahrer und US-TV-Promi Tanner Foust mächtig die Hosen voll hatte (siehe Video oben) ;)

[Link]

__________________________________

Wichtiger Disclosure im Sinne bestmöglicher Transparenz und journalistischer Unabhängigkeit: Ford hat uns für diesen Artikel unterstützt und die Reisekosten zum Event übernommen.
__________________________________

Posted on Feb. 19, 2011 in Featured, MotorBlog News

Elektro-Autos: Monopol-Kommission gegen Subventionen für E-Autos

vw blueSport roadster elektro auto

Der Vorsitzende der Monopolkommission, Justus Haucap, lehnt staatliche Programme zur Förderung der Elektromobilität ab. Es bestehe für Autobauer ohnehin ein starker Anreiz, innovativ zu sein, da viele Komponenten, die für Elektroautos entwickelt werden müssen, patentierbar seien. Unternehmen, die für ihre Entwicklungen Subventionen erhielten und mit den Patenten Gewinne erwirtschafteten, würden dann zweimal kassieren, sagte Haucap heute morgen der «Berliner Zeitung». Autobauer und der Verband der Automobilindustrie (VDA) hatten staatliche Unterstützung zur Entwicklung der Elektromobilität gefordert, auch weil in anderen Ländern teils massive Subventionen gezahlt werden. Wissenschaftler befürchten, dass Deutschland von der Entwicklung abgehängt werden könnte, schreibt das Blatt.

kat/dapd

Posted on Dez. 11, 2010 in MotorBlog News

E-Cars: Verkehrsminister Ramsauer stellt sich gegen Prämie für Elektroautos

mitsubishi imiev greenautonews green elektro auto e-car

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat einer staatlichen Kaufprämie für Elektroautos eine klare Absage erteilt. «Im Moment gibt es dafür keinen Anlass. Ich möchte hier keinen internationalen Subventionswettlauf für E-Mobil», sagte der Minister den Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Mittwochausgabe). Zuvor waren aus der Automobilindustrie vermehrt Forderungen nach einer Anschubförderung laut geworden, um – wie in anderen Ländern – die noch sehr hohen Preise zu drücken.

Ramsauer halte das jedoch für den falschen Weg. «Wir dürfen den zweiten Schritt nicht vor dem ersten machen. Deshalb investieren wir zunächst in die Forschung und Entwicklung zur Einführung der Elektromobilität in Deutschland», sagte er. Zudem verwies Ramsauer darauf, dass die Politik mit der Abwrackprämie «die Grundlage für eine starke deutsche Autoindustrie geschaffen» habe. Nun sei die Wirtschaft selbst gefragt.

Für die künftige Industriepolitik fordert Ramsauer als Lehre aus «Stuttgart 21» eine stärkere, aber dennoch kürzere Bürgerbeteiligung. «Das ist die Quadratur des Kreises, die man allerdings angehen muss», sagte er. Dafür wünscht er sich mehr Unterstützung aus der Wirtschaft. Denn: «In Stuttgart haben sich zum Beispiel große Teile der Wirtschaft zu lange zurückgehalten und die Prügel allein der Politik zukommen lassen.»

tf/mei/dapd

>> Alle Artikel zum “Schwerpunkt Motor” bei TechFieber

Posted on Dez. 1, 2010 in MotorBlog News

Elektro-Autos: Auto-Hersteller wollen bis zu zwölf Milliarden in E-Cars und alternative Antriebe investieren

vw blueSport roadster elektro auto

Der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, rechnet für die nächsten Jahre mit massiven Investitionen in die Elektromobilität. “Wir gehen davon aus, dass allein die deutschen Hersteller und Zulieferer in den nächsten vier Jahren zehn bis zwölf Milliarden Euro in alternative Antriebe investieren”, sagte Wissmann der “Süddeutschen Zeitung”.

“Das sind rund 40 Prozent der gesamten Forschungs- und Entwicklungs-Investitionen für Antriebe, bei einem Umsatzanteil von Elektro- und Hybridautos von nur fünf Prozent.” Er gehe davon aus, dass die Industrie “den Löwenanteil” davon stemmen werde. In Berlin wollen Vertreter aus Industrie und Wissenschaft am Dienstag den Zwischenbericht der “Nationalen Plattform Elektromobilität” an Bundeskanzlerin Merkel übergeben.
Darin geht es um die Frage, wie Deutschland in den nächsten Jahren zu einem führenden Anbieter von Elektroautos gemacht werden kann. Wissmann sieht vor allem bei der Entwicklung und Industrialisierung von Batterien Handlungsbedarf, hier habe Deutschland in den vergangenen Jahren “Kompetenz verloren”, die man nun zurückholen müsse. “Die Schlüsselfrage ist, ob wir das irgendwo in der Welt machen, oder zu einem wesentlichen Teil auch hier in Deutschland”, so Wissmann. “Dabei sollte auch eine intelligente Förderkulisse für die heimische Pilotfertigung von Batterien kein Tabuthema sein.”
Noch nicht entscheiden sei dagegen, wie die Investitionen in Forschung an Hochschulen und in Forschungsinstituten verteilt würden. Im Zwischenbericht der Nationalen Plattform Elektromobilität werden hier für die nächsten drei Jahre vier Milliarden Euro veranschlagt. “Unsere Hochschulen und Forschungsinstitute brauchen erhebliche Mittel, um die Elektromobilität voranzutreiben”, sagte Wissmann. “Es wäre allerdings unseriös, zum jetzigen Zeitpunkt zu sagen, wie hoch dabei der Anteil der Regierung sein könnte. Grundsätzlich sind Forschung und Bildung an Hochschulen und Instituten Sache des Staates, die dauerhafte industrielle Fertigung dagegen Sache der privaten Wirtschaft.”

tf/dts/dapd

>> Alle Artikel zum “Schwerpunkt Green” bei TechFieber

Posted on Nov. 30, 2010 in MotorBlog News

[Video] Flyrad Unicycle: Elektro-Motorrad für Inline-Skater-Fans

Flyrad Unicycle: Elektro-Motorrad für Inline-Skater-Fans

Schräges Fahrkonzept – aber ökologisch wertvoll, da ohne CO2-Ausstoß – aus Frankenlandia: Das sogenannte “Fly Rad” ist ein Elektro-Einrad, das mit Inline-Skatern bzw. Rollerblades gefahren werden kann. Satte 40 Sachen soll das “Flyrad”-Elektro-Motorrad für Inline-Skater-Fans auf die Straße bringen.

Erfunden hat das schräge Unicycle-Vehikel der 43-jährige Ansbacher Thomas Rank.

Unser Tipp: Wer das Gefährt unbedingt ausprobieren will, sollte seinen Helm ja nicht vergessen. Viel Spaß beim Video unten …

[Link]

>> Alle Artikel zum “Schwerpunkt Gadgets” bei TechFieber

Posted on Nov. 20, 2010 in MotorBlog News

[Video] Google Maps hilft dabei, geparkte Autos schneller zu finden

Nie wieder ratlos auf dem Parkplatz umherirren: Google Maps arbeitet in den USA dieser Tage mit dem Auto-Riesen General Motors zusammen und will Autofahrern künftig dabei helfen, ihr geliebtes Gefährt schneller und bequemer finden zu können – etwa auf unübersichtlichen Parkplätzen, unheimlichen mehrstöckigen Parkhäusern oder in fremden Städten.

Möglich wird das technisch über eine vom Opel-Mutterkonzern GM im Rahmen des Auto-Informationssystems “OnStar” entwicklete Mobile-App – siehe Video unten. Die App soll auf alle Fälle in das hochgehypte Elektro-Auto Chevy Volt von GM integriert werden. Nur wann das genau sein wird, ist leider noch unbekannt.

[Link]

Posted on Okt. 27, 2010 in MotorBlog News

[Video] [LOL] Toyota IQ als Computer-Maus: “Nimble as a mouse”

Posted on Okt. 27, 2010 in MotorBlog News, VIDEOS

E-Cars: Bundesregierung will Elektro-Dienstwagen steuerlich besser fördern

Union und FDP wollen Elektro-Dienstwagen steuerlich besser fördern
Die Verkehrs- und Umweltpolitiker der schwarz-gelben Koalition wollen Elektroautos steuerlich besser fördern. “Wer ein E-Auto als Dienstwagen privat nutzt, soll nicht mehr Steuern zahlen müssen als der Fahrer eines Autos mit konventionellem Antrieb”, sagte der verkehrspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Dirk Fischer, der “Rheinischen Post”.

Bisher gilt für alle Dienstwagenfahrer die Ein-Prozent-Regel: Fahrer, die ihren Dienstwagen auch privat nutzen, müssen ein Prozent des Listenpreises pro Monat als geldwerten Vorteil versteuern. Da E-Autos in der Anschaffung aber noch deutlich teurer sind, wäre auch die Steuerlast deutlich höher. Die Fraktionen werden die Regierung daher auffordern, die Dienstwagenbesteuerung zu Gunsten von E-Autos zu ändern, sagte Fischer.

koh/dts/
a href=”http://www.techfieber.de/cat/gadgets/”>”Schwerpunkt Gadgets” bei TechFieber

Posted on Okt. 6, 2010 in MotorBlog News

Plugless Power: Drahtlose Ladestationen für Elektro-Autos

evatran_pluglesspower elektro-auto wireless lade-station

Wireless-Boom erfasst die boomende Elektro-Auto-Branche: Eigentlich fortschrittliche, da umweltfreundliche Plug-in-Elektro-Fahrzeuge sind im heutigen Zeitalter von omnipräsent verfügbaren drahtlosen Technologien eigentlich ein Rückschritt. Denn: Die E-Autos müssen nun mal per Kabel eingestöpselt werden, um ihre leider viel zu oft leeren Akkus wieder aufzuladen.

Doch siehe da, es scheint bereits eine Lösung in Sicht: Die Firma Evatran aus dem US-Bundesstaat Virginia hat diese Woche im Rahmen der „Plug-In“-Greentech-Konferenz in San Jose (Kalifornien) erste drahtlose Ladestationen für Elektro-Autos präsentiert, die Benzin-freie Fahrzeuge völlig drahtlos aufladen können – der Name ist Programm bei der US-Firma: „Plugless Power – Park and Go“. mehr »

Posted on Aug. 5, 2010 in Green, MotorBlog News

Browse Content Tags (Back to Top)