Viel vorgenommen hat Berichten der South China Morning Post zufolge die Firma WE Solutions aus Hongkong, die ein Werk zur Produktion von rund 10.000 Elektrofahrzeugen pro Jahr bauen will.
Tesla-Killer aus Zuffenhausen im Anmarsch: Sportwagenhersteller Porsche soll Medienberichten zufolge zur Produktion eines ersten Elektrosportwagens Taycan rund 1.200 neue Arbeitsplätze. „Wir planen, 1.200 Leute für den Taycan einzustellen und beginnen jetzt sehr zügig mit der Akquise“, zitiert die Automobilwoche Andreas Hafner, Porsche-Vorstand für Personal und Soziales. mehr »
Der vom Elektro-Autobauer Tesla wegen Datenklaus, Geheimnisverrats und mutwilliger Geschäftsschädigung verklagte Ex-Mitarbeiter geht in die Gegenoffensive. Gegenüber dem US-Sender CNN bezeichnete sich der Beschuldigte in der Nacht auf Donnerstag als Whistleblower. Er habe so beunruhigende Entdeckungen bei Tesla gemacht, dass er damit an die Presse habe gehen müssen. mehr »
Die langen Lieferzeiten von Elektroautos könnten bei vielen Käufern dazu führen, dass sie nicht mehr in den Genuss der staatlichen Kaufprämie von 4.000 Euro kommen. Die Lieferzeiten der Autohersteller sind teilweise so lang, dass es nicht mehr gelingt, die Autos rechtzeitig bis zum Stichtag 30. Juni 2019 zuzulassen. Wer den Termin verpasst, erhält keine Kaufprämie mehr. mehr »
Der amerikanische Elektroautos-Vorreiter Tesla sucht nach einen Standort für eine Batteriefabrik in Europa – der Tesla-Ched Elon Musk sieht Deutschland dabei als Favorit. mehr »
Seit fast einem Jahr wird in Nordfriesland an der Umsetzung neuartiger Mobilitätskonzepte gefeilt – am heutigen Mittwoch wird in Enge-Sande (Nordfriesland) nun der erste autonom fahrende Bus vom Hersteller übergeben.
Zunächst soll der fahrerlose Bus mit Elektroantrieb auf dem Gelände des GreenTEC Campus getestet werden. Später im Jahr soll er dann auch auf öffentlichen Straßen des Kreises unterwegs sein, unter anderem auf Sylt. mehr »
Wenn Ferry Porsche recht behält, dann wird das letzte Auto ein Sportwagen sein. Doch wie der angetrieben wird, das konnte der Firmengründer nicht vorhersehen. Mittlerweile jedenfalls spricht vieles dafür, dass er nicht mit Sprit fährt, sondern mit Strom.
Und vielleicht wird es auch kein klassischer Sportwagen sein, sondern eher ein Sport Utility Vehikel. Denn nachdem sich Porsche bereits zur SUV-Marke gewandelt hat, die 911 und Boxster nur noch im Nebenerwerb baut, beginnen die Schwaben jetzt im großen Stil mit der Elektrifizierung. mehr »
Neue Beteiligung: Porsche hat zehn Prozent der Technologie- und Sportwagenfirma Rimac Automobili übernommen. Das kroatische Unternehmen entwickelt und produziert Komponenten für die Elektromobilität und stellt selbst elektrische Supersportwagen her. Porsche strebt vor dem Hintergrund seiner Elektro-Offensive eine Entwicklungspartnerschaft mit Rimac an. mehr »
Neben dem holprigen Produktionsstart des Hoffnungsträgers Model 3 macht dem Elektroautobauer Tesla laut Firmenchef Elon Musk nun auch noch ein Feind im eigenen Hause zu schaffen. Ein Mitarbeiter habe „umfassende und schädliche Sabotage“ begangen, schrieb Musk den Tesla-Angestellten in einer E-Mail, die der US-Sender CNBC jetzt veröffentlichte. mehr »
Audi verspricht bei Elektromobilität über das Auto hinaus zu denken und bietet seinen Kunden ein neues Systemangebot. Dazu vernetzt die VW-Tochter ihr Elektromodell Audi e-tron mit der heimischen Infrastruktur des Nutzers und arbeitet mit zwei neuen Partnern zusammen. Das Zusammenspiel mit Heimenergie-Managementsystemen von SMA Solar Technology und der Hager Group soll laut dem Hersteller kostenoptimiertes Laden ermöglichen – auf Wunsch auch mit nachhaltigem Photovoltaik-Strom. mehr »
BMW darf sich über ein erfolgreiches Jahr 2017 freuen: Mit 311.000 Neuzulassungen (+1%) erreichte die BMW Group einen neuen Absatzbestwert in Deutschland. Ein Erfolgsjahr auch für die Elektromobilität: Der Absatz batterieelektrischer und Plug-In-Hybrid Modelle der Marken BMW und MINI wuchs in Deutschland im Jahr 2017 mit über 11.300 Neuzulassungen um 106 Prozent. mehr »
Kleiner E-Mann gross begehrt: Der Absatz des neuen elektrischen Smart ist laut Smart-Chefin Annette Winkler seit Einführung des Autos im Juli 2017 deutlich höher als erwartet. „Der Anstieg in der Nachfrage entwickelt sich viel stärker und noch schneller, als wir das hätten erwarten und mit unseren Lieferanten planen können“, so Winkler heute gegenüber der Automobilwoche. mehr »