Die ungebrochen starke Nachfrage aus China und Nordamerika hat auch Europas größtem Autobauer Volkswagen (VW) im Mai ein Absatzplus beschert. Im vergangenen Monat stieg die Zahl der ausgelieferten Pkw der Marke Volkswagen um gut neun Prozent auf 476.900, wie VW am Dienstag mitteilte.
In den ersten fünf Monaten des Jahres lieferte der Konzern 2,29 Millionen VW-Fahrzeuge aus, was einem Plus von ebenfalls gut neun Prozent entspricht. mehr »
Europas größter Autobauer VW will sein Geschäft auf dem wichtigen chinesischen Markt stärker ausbauen als bislang bekannt. „Bis 2018 werden wir unsere Produktionskapazität im Land auf vier Millionen Fahrzeuge erhöhen“, sagte der neue China-Chef des Konzerns, Jochem Heizmann, dem Nachrichtenmagazin „Focus“. Bislang sei von drei Millionen Fahrzeugen bis 2014 gesprochen worden.
China ist für den Autokonzern der wichtigste Absatzmarkt. 2011 verkaufte VW dort rund 2,3 Millionen Fahrzeuge. mehr »
Die Fusions-Querelen bei Volkswagen und Porsche reißen zusehends unnötige Löcher in die Kasse des Stuttgarter Sportwagenbauers. Da Porsche wegen offener Fragen noch nicht komplett unter dem Volkswagen-Dach steht, mussten die Schwaben im internen Teilehandel mit den Wolfsburgern allein vergangenes Jahr einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag zusätzlich berappen. Das erfuhr die Nachrichtenagentur dpa übereinstimmend von mehreren mit der Kalkulation vertrauten Personen aus Kreisen beider Unternehmen.
Demnach schlägt VW auf Teile wie etwa Motoren zehn Prozent auf. Eine mit der Teileversorgungskette vertraute Person sagte dpa, alle bei einem Zusammenschluss vermeidbaren Zusatzkosten – inklusive des Teilehandels – hätten für Porsche 2011 bei rund 350 Millionen Euro gelegen. mehr »
Als Lenker des größten deutschen Industriekonzerns hat Martin Winterkorn eine Machtfülle, die sich nur mit wenigen Spitzenämtern in Wirtschaft und Politik vergleichen lässt. Der Vorstandsvorsitzende von Volkswagen zeigt sich aber nicht nur in der Person des beinharten Managers, der Wettbewerber in aller Welt weiter das Fürchten lehren will. Die Belegschaft schätzt den VW-Boss als Führungsfigur, die nicht vergisst, wer eigentlich hinter den Rekordzahlen des Jahres 2011 steht. Die „Mannschaftsleistung“ sei immer entscheidend, glaubt Winterkorn.
Dass der Weg nach ganz oben ohne Teamarbeit, doch vor allem ohne einflussreiche Förderer kaum gelingen kann, weiß Winterkorn nur allzu gut. Dem Ziehsohn von Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch werden gute Chancen eingeräumt, in fünf Jahren oberster VW-Kontrolleur zu werden. mehr »
Der größte europäische Autobauer Volkswagen will die Umweltbelastung seiner Werke bis 2018 um ein Viertel verringern. Im Vergleich zu 2010 sollen in der Produktion der Kernmarke Volkswagen dann 25 Prozent weniger CO2-Emissionen und Abfälle entstehen, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Auch den Wasserverbrauch und die eingesetzte Energie pro Auto wollen die Wolfsburger deutlich senken.
Mit dem Umweltkonzept konkretisiert die Firmenspitze ihre „Strategie 2018“ weiter. In spätestens sieben Jahren will der Konzern insgesamt zehn Millionen Autos verkaufen und weltgrößter Hersteller werden. mehr »
Der VW Up war nur der Anfang: In diesem Frühjahr rollt eine ganze Flotte neuer Kleinwagen und Stadtflitzer zu den Händlern. Marktforscher versprechen dem Segment eine große Zukunft. Die Zulassungszahlen sprechen allerdings noch gegen den Trend.
Egal ob als günstige Alternative für Neueinsteiger oder preiswertes Zweitauto: Stadtflitzer, Minis und andere Kleinwagen stehen derzeit hoch im Kurs. Neben den bestehenden Modellen rollen zahlreiche Neuentwicklungen in die Showrooms, darunter auch solche, die trotz günstiger Preise von um 10 000 Euro offenbar keine Verzichtserklärung mehr darstellen. mehr »
Erst mal etwas Gas weg: Das rasante Absatzwachstum des Autokonzerns Volkswagen (VW) hat sich angesichts der Wirtschaftsschwäche in Südeuropa im April etwas verlangsamt. Das Unternehmen verkaufte insgesamt 732.000 Fahrzeuge, wie es am Freitag in Wolfsburg mitteilte. Das ist ein Zuwachs von 6 Prozent. In den ersten vier Monaten zusammen stiegen die Auslieferungen stärker – um 8,6 Prozent auf 2,89 Millionen Fahrzeuge.
„Die weltweiten Auslieferungen des Konzerns entwickeln sich weiterhin in die richtige Richtung“, sagte Vertriebsvorstand Christian Klingler am Freitag. „Wir profitieren von unserer überzeugenden Modellpalette und wollen diesen Schwung auch in die nächsten Monate mitnehmen.“ Für die Region Westeuropa rechnet der Konzern aber mit einer weiteren Verschlechterung. „Unsere Erwartungen haben sich aktuell nach unten entwickelt“, sagte Klingler. mehr »
Volkswagen hat den US-Absatz im April zum siebten Mal in Folge um mehr als 30 Prozent gesteigert. Die Verkäufe seien um 31,5 Prozent auf 37.525 Fahrzeuge geklettert, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Damit sei dieser April der beste seit 1971.
Die Wolfsburger konnten ihren Absatz im April um 32 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigern. Einzig Chrysler konnte unter den US-Herstellern da noch ansatzweise mithalten mit einem Zuwachs von 20 Prozent. Die Opel-Mutter General Motors dagegen büßte 8 Prozent ein, bei Ford betrug der Rückgang 5 Prozent. GM sieht die Branche gleichwohl auf Jahressicht deutlich im Plus. mehr »
Europas größter Autobauer Volkswagen baut sein Geschäft auf dem bislang vernachlässigten Markt in Südostasien aus. Neben dem Passat will VW künftig in Malaysia zusammen mit seinem malaysischen Partner DRB-Hicom künftig auch die Modelle Jetta und Polo fertigen. Das teilte der Konzern am Sonntag in Wolfsburg mit.
Der Passat wird bereits seit Ende des vorigen Jahres in Malaysia aus zugelieferten Bausätzen gefertigt. Für Jetta und Polo wird eine Vollproduktion angestrebt. Dazu wird eine neue Produktionshalle auf dem Geländes des Werks von DRB-HICOM in Pekan gebaut. mehr »
VW zeigt die Designstudie CrossCoupé. Der Kompakt-SUV wird zu einem Diesel-Hybrid umgebaut und von einem Vierzylinder, der mit zwei Elektromotoren kombiniert ist, angetrieben. So kommt er auf 225 kW/307 PS bei einem Verbrauch von 1,8 Liter.
VW arbeitet weiter an der Designstudie CrossCoupé. Für den Genfer Automobilsalon (Publikumstage: 8. bis 18. März) haben die Niedersachsen das auf der Motorshow in Tokio im vergangenen Herbst enthüllte Messeschaustück zum Diesel-Hybrid umgebaut: Anbetrieben wird die Studie von einem Vierzylinder, der mit zwei Elektromotoren kombiniert ist. mehr »
VW soll sich nach dem Willen von Konzernchef Martin Winterkorn künftig neben wirtschaftlichen Kennziffern verstärkt sogenannten „weichen“ Faktoren widmen. „Es ist meine tiefste Überzeugung, dass wir bei Volkswagen nicht nur für unser Unternehmen Verantwortung übernehmen müssen, sondern für die gesamte Gesellschaft!“, ließ er VW-Führungskräfte in einer vertraulichen Mitteilung wissen, die der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche vorliegt. Winterkorn fügte hinzu: „Überzeugende Antworten zu geben auf die drängenden Fragen unserer Zeit: Das gehört zu verantwortungsvollem Management, wie wir es verstehen“. mehr »
VW hat den Passat auf rustikal getrimmt: Als Alltrack bekommt der Kombi deutlich mehr Bodenfreiheit und Fahrprogramme für den Einsatz abseits der Straße. Allerdings wird dafür auch ein satter Aufpreis fällig.
Von der schnellen Truppe waren sie noch nie: Mehr als zehn Jahre lang haben sich die Entscheider bei VW den Erfolg des Audi Allroad angeschaut, bis sie sich zu einem eigenen Geländekombi durchringen konnten. Jetzt folgen die Niedersachsen dem Trend zum «Softroader» und bringen den Passat am 23. März als Alltrack-Version in den Handel – mit mehr Bodenfreiheit, robusten Anbauteilen und in den meisten Fällen auch mit Allradantrieb. Die Preise beginnen bei 33 450 Euro. mehr »