Hersteller Honda entwickelt ein Doppelkupplungsgetriebe mit acht Gängen. Das hat der japanische Hersteller in Tokio bestätigt. Die neue Automatik sei die erste ihrer Art und werde ab nächstem Jahr verfügbar sein. mehr »
Einmal pusten – und nach wenigen Augenblicken erscheint der Promillewert in der Digitalanzeige. Alkoholtestgeräte für den Privatgebrauch sind inzwischen in Elektronikmärkten für weniger als 20 Euro zu haben, wie der TÜV Thüringen erklärt. mehr »
VDA-Chef Bernhard Mattes sieht das Band zwischen Politik und Autoindustrie in der Diesel-Affäre nicht zerschnitten. „Der Dialog ist nicht abgebrochen“, sagte der Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA) den „Stuttgarter Nachrichten“. mehr »
Der Konflikt um den Autozulieferer Neue Halberg-Guss (NHG) spitzt sich zu. Am Leipziger Werk blockierten streikende Beschäftigte am Samstag die Auslieferung bereits fertiggestellter Motorblöcke. Zudem wies die IG Metall Warnungen des Arbeitgebers vor einem Jobverlust harsch zurück. mehr »
Der Autohersteller Daimler hat die Auslieferung mehrerer Diesel-Modelle gestoppt. „Nach einer ersten Einschätzung beträgt die Anzahl der betroffenen Fahrzeuge in Deutschland einige hundert Fahrzeuge“, sagte ein Daimler-Sprecher am Samstag. Nach Informationen der Funke Mediengruppe sind Fahrzeuge der A-, B- und C-Klasse mit Vier-Zylinder-Motoren betroffen, die bis Ende Mai produziert wurden. mehr »
Die neuen Navigationsgeräte Falk NEO 620 LMU und NEO 640 LMU haben ein besonders großes Display mit 15,2 Zentimetern Bildschirmdiagonale (6 Zoll). Dadurch lassen sich die Wegweiser im Phablet-Format leicht bedienen und gut ablesen, verspricht der Hersteller United Navigation. mehr »
Tragische Uber-Story in Tempe, Arizona – denn der Unfall hätte wohl verhindert werden können: Die Testfahrerin, die bei dem tödlichen Unfall mit einem selbstfahrenden Auto in Arizona am Steuer saß, hat während der Fahrt über ihr Smartphone ferngesehen und eine Casting-Show angeschaut haben, schreibt die Polizei in ihrem Bericht. mehr »
Aufbruchstimmung in Wolfsburg – auch in Sachen Personal: Das Karussel bei dem angeschlagnene Autobauer aus Wolfsburg dreht sich immer schneller. Der neue VW-Chef Herbert Diess stellt neue Weichen und so wird Eckhard Scholz, langjähriger Chef von VW Nutzfahrzeuge (VWN) noch vor Jahresende seinen Posten bei dem in Hannover ansässigen Hersteller von Pick-ups, Kleinbussen und Transportern abgeben. mehr »
Die neue „realitätsnahe“ Verbrauchsnorm WLTP ist nicht nur ein Schock für viele Autofahrer sondern auch für die Hersteller. Im Zuge der Umstellung auf schärfere Verbrauchstests nach WLTP fürchtet Volkswagen um Marktanteile und setzt nun seine Handelspartner unter Druck. Medienberichten unterstreichen wie stark der Hersteller aus Wolfsburg bei diesem Thema unter Druck steht. mehr »
Im Vorstand sind sie per Du, und mit einer Krawatte sieht man Daimler-Chef Dieter Zetsche nur noch selten: Mercedes macht sich locker. Das gilt für das Management – und die Modelle. Das beste Beispiel dafür ist der CLS.
Mit dem CLS wird die sonst so förmliche E-Klasse von der Business-Limousine zum Beau und bringt ein bisschen Lust und Leidenschaft in die schnöde Geschäftswelt. 2004 zum ersten Mal präsentiert und damals als Kreuzung aus Coupé und Limousine noch allein auf weiter Flur, geht die E-Klasse in Bausch und Bogen Mitte März in die dritte Generation.
Zu Preisen ab zunächst 68 128 Euro muss sie sich einem starken Wettbewerb stellen. Nicht umsonst hat Audi gerade den neuen A7 Sportback enthüllt, und BMW bereitet den Start des 8er Gran Coupé vor. mehr »
Und da sag noch einer. Die grüne Lady hört auf den Namen Lola, und ihr Jockey, Lord Drayson, ist tatsächlich ein echter britischer Lord. Davon abgesehen hat das Duo gerade auf dem Elvington Airfield in Yorkshire, England, den seit 39 Jahren bestehenden Geschwindigkeitsrekord für Elektrofahrzeuge gebrochen.
Ganz offiziell mit zwei Durchläufen (in Gegenrichtung) einer drei Kilometer langen Rennstrecke (eben dem Flugfeld). Dabei wurden laut Lord Drayson Spitzenwerte von 341 km/h erreicht. Aber offiziell zählt eben der Durchschnitt. Lola bringt rund 100 Kilo auf die Waage und glänzt mit 850 Pferdestärken. mehr »
Und da sag noch einer. Die grüne Lady hört auf den Namen Lola, und ihr Jockey, Lord Drayson, ist tatsächlich ein echter britischer Lord. Davon abgesehen hat das Duo gerade auf dem Elvington Airfield in Yorkshire, England, den seit 39 Jahren bestehenden Geschwindigkeitsrekord für Elektrofahrzeuge gebrochen.
Ganz offiziell mit zwei Durchläufen (in Gegenrichtung) einer drei Kilometer langen Rennstrecke (eben dem Flugfeld). Dabei wurden laut Lord Drayson Spitzenwerte von 341 km/h erreicht. Aber offiziell zählt eben der Durchschnitt. Lola bringt rund 100 Kilo auf die Waage und glänzt mit 850 Pferdestärken. mehr »