Volkswagen ändert seine Produktstrategie und sieht künftig Tesla als wichtigsten Herausforderer anstelle der asiatischen Volumenkonkurrenten. „Tesla wird sich mit seinem innovativen Geschäftsmodell nicht nur auf das Premiumsegment beschränken, sondern seine Fähigkeiten auch auf das Volumensegment auszurollen versuchen. Daher fokussieren wir uns im zukünftigen Wettbewerb sehr stark auf Tesla und weniger auf Toyota oder Hyundai“, so VW-Markenchef Herbert Diess in der neuen Ausgabe der „Automobilwoche“. mehr »
Europas größter Autobauer Volkswagen <DE0007664039> will dem Elektroauto-Pionier Tesla <US88160R1014> bei den günstigeren Stromern den Rang ablaufen. „Da werden wir ihn stoppen, an der Linie von 30 000 Euro“, sagte der Chef der Volkswagen-Kernmarke VW <DE0007664039>, Herbert Diess, der Deutschen Presse-Agentur. Er betonte, dass entscheidend sei, ob der Elektroautobauer es schaffen werde, in den Massenmarkt vorzudringen. Am Freitag begann die Serienproduktion des ersten günstigeren Wagens von Tesla. mehr »
Hoffnungszeichen aus dem krisengeschüttelten Russland: Der Automarkt in Russland legt wieder zu. Lada, Volkswagen BMW und Daimler profitieren von dem Aufschwung. mehr »
Im Machtkampf um die Audi-Spitze wollen die Familien Porsche und Piëch den angeschlagenen Unternehmenschef Rupert Stadler halten. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche unter Berufung auf Aufsichtsratskreise. Damit stellen sich die beiden mächtigen Familien gegen große Teile des Aufsichtsrats. mehr »
Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen: So geschene beim Autobauer Audi in Fernost: Nach einem durch eine falsche Landkarte von Asien ausgelösten Shitstorm rudert Audi zurück. „Wir haben uns in China entschuldigt und klargestellt, dass das nicht als politische Äußerung gemeint war“. mehr »
Nach der Übernahme von Opel durch PSA setzt der französische Autobauer seine neue deutsche Tochter unter Druck. „Die Handlungsfreiheit des Opel-Vorstands ist proportional zum geschäftlichen Erfolg“, sagte PSA-Chef Carlos Tavares der „Automobilwoche.“ mehr »
Es vergeht beinahe kein Tag ohne neue Details in Sachen Dieselgate und kein Ende in Sicht für VW: Wie die „New York Times“ heute morgen berichtet, hat das FBI einen hochrangigen VW-Manager namens Oliver S. verhaftet. Er wird beschuldigt, die USA betrogen zu haben mehr »
Politisch instabil. Ökonomisch eher hoffnungsvoll nach der schweren Wirtschafts. So erlebt man Russland die letzten Monate. Besonders wenn es um Auto-Importe geht, zeigt sich die Welt in Russland etwas optimistisch, denn seit 2014 konnte der kriselnde russische Automarkt jetzt wieder zulegen – sehr zur Freude deutscher bzw. europäischer Autobauer. mehr »
„Blamage für die Autoindustrie und die Bundesregierung“: Verkehrs-Expertin und Grünen-Politikerin Renate Künast wettert gegen das Vorgehen der EU gegen Deutschland im Abgas-Skandal – leidtragenden sind die Autofahrer und Verbraucher, die sich gegen eine unzureichende Abgas-Reinigung in ihren Autos nicht wehren könnten, so Künast. mehr »
Na das sind ja mal gute Nachrichten für die Konzern-Oberen – weniger gute für die Belegschaft. Der Verkauf von VW Tiguan und VW Touran brummt und so muss Hersteller VW die Weihnachtspause dieses Jahr Kompaktmodelle kürzen. mehr »
Zwei ungleiche (Auto-)Schwestern dürfen – oder besser gesagt müssen? – enger zusammenrücken: Geht es nach dem Willen des mächtigen VW-Vorstands in Wolfsburg, werden die beiden Volkswagen-Ableger Audi und Porsche künftig deutlich mehr zusammenarbeiten und etwa mehr Plattformen gemeinsam nutzen oder Bauteile austauschen.
Da macht nicht nur ökonomisch, sondern auch technisch Sinn. Künftig sollen zum Beispiel der Audi A8 und der Panamera auf derselben Plattform aufbauen. mehr »
na wenn da mal nicht die Sektkorken knallen heute bei BMW, Daimler, Volkswagen & Co.: Der Aufwärtstrend in Asien hält an, in China legen die Autoverkäufe weiter deutlich zu – insbesondere beflügelt durch Steuer-Anreize kletterte im November 2016 die Zahl der verkauften Fahrzeuge um ein Fünftel auf 2,42 Millionen Stück.
So zumidest der Branchenverband PCA. Es war der neunte Monat in Folge, in denen der weltgrößte Automarkt gewachsen ist. Bis Ende November stieg der Absatz um 15,7 Prozent auf 21,2 Millionen Autos. mehr »