Die Umwandlung von Werkverträgen in Leiharbeitsverhältnisse schreitet beim Autobauer Daimler nach einem Zeitungsbericht voran. In Sindelfingen seien rund 1000 der geplanten 1400 Umwandlungen realisiert worden, so eine Sprecherin des Gesamtbetriebsrats heute morgen gegenüber den „Stuttgarter Nachrichten“. mehr »
Der Industriekonzern ThyssenKrupp forciert den Ausbau seines Autozuliefergeschäfts. Diese Woche begann im Süden Brasiliens der Bau einer weiteren Fertigungsstätte für sogenannte Zylinderkopfmodule. Dabei handelt es sich um eine eigene Entwicklung des Konzerns, die den Autoherstellern beim Einsparen von Gewicht hilft.
Die Nachfrage nach dem Produkt ist groß. Das Werk in Brasilien ist nach einem Standort in Sachsen-Anhalt und zwei Niederlassungen in China das vierte, das der Konzern für seine neuen Komponenten binnen eines Jahres baut. mehr »
Entspannung von der Autokrise auf dem alten Kontinent zum Jahrebeginn 2014: Nach dem Aufschwung zum Jahresende haben sich die Autoverkäufe in Europa auch im Januar weiter erholt. In der Europäischen Union wurden vergangenen Monat 935 640 Autos neu zugelassen und damit 5,5 Prozent mehr als vor einem Jahr, wie der Branchenverband Acea am Dienstag mitteilte. Während die absatzstärksten Konzerne Volkswagen, PSA Peugeot Citroen, Renault und Ford zwischen 7 und 13 Prozent zulegen konnten, gingen die Verkaufszahlen bei der Opel-Mutter General Motors und Fiat zurück. mehr »
Toyota hält Volkswagen beim Pkw-Absatz laut einer Studie im Jahr 2014 weiter auf Abstand. Während Toyota laut einer neuen Studie des Center of Automotive Management (CAM) im laufenden Jahr seine Spitzenposition verteidigt und 10,2 Millionen Pkw verkaufen wird, kommt General Motors mit 10,15 Millionen Autos auf Platz zwei. mehr »
„May the money be with you“: Der weltweite Absatz des Volkswagen-Konzerns hat im Januar um 6,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zugelegt. Insgesamt verzeichneten die Wolfsburger 798 100 Auslieferungen (Januar 2013: 749 500) von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen, wie der Konzern soeben mitteilte. mehr »
Neues Fahrzeug-Distributionszentrums beim Ingolstädter Autobauer Audi: 1.440 Stellplätze auf sechs Etagen, 2,70 Meter breite Stellplätze zum sicheren Ein- und Aussteigen, keine Bordsteine, kein Gegenverkehr, getrennte Ein- und Ausfahrtswege – was wie ein Wunschzettel für moderne Parkhäuser klingt, ist das neue Fahrzeug-Distributionszentrum der Werklogistik am Audi-Standort Neckarsulm. mehr »
Der weltgrößte Automarkt in China ist im Januar schwächer als erwartet gewachsen. Der Absatz der Personenwagen legte im Vergleich zum Vorjahresmonat nur um sieben Prozent auf 1,8 Millionen Einheiten zu, wie der Branchenverband CAAM am Donnerstag in Peking berichtete. Analysten hatten ein größeres Plus erwartet. mehr »
Wertmeister 2014: Einmal jährlich kürt der Fahrzeugbewertungs-Spezialist Schwacke die Auto-Modelle mit dem geringsten Wertverlust innerhalb von 4 Jahren. Die Restwertermittlung ist ein komplexer Prozess, bei dem der Erfinder der berühmten Schwacke-Liste unter anderem das Fahrzeugkonzept, die Qualität und das Design, den Preis und die Betriebskosten sowie den Lebenszyklus der Fahrzeuge untersucht und bewertet.
Drei Opel-Modelle schafften es unter die „Wertmeister 2014“: Darunter der Opel ADAM 1.4 ecoFLEX, der die Kleinstwagen-Rivalen VW Up sowie den Fiat 500 abhängte und mit einem hohen Restwert von fast 58 Prozent nach vier Jahren seine Kategorie gewann. mehr »
BMW hat wie die Rivalen Daimler und Audi zum Jahresstart erneut mehr Autos verkauft. Die Marke setzte im Januar 132 892 Fahrzeuge weltweit ab – soviel wie in keinem Januar zuvor. Verglichen mit dem Start 2013 wuchsen die Verkaufszahlen damit um 7,8 Prozent. mehr »
Volle Kraft voraus lautet die Devise beim japanischen Autobauer Toyota dieser Tage: Der Autobauer aus Nippon hat angesichts Nachfrage-Booms nach dem neuen Toyota Yaris und dem Toyota Yaris Hybrid das Produktionsvolumen um 15 Prozent auf 220.000 Einheiten erhöht. Jetzt rollen täglich über 1000 Autos vom Band. mehr »
Der deutsche Tankstellen-Marktführer Aral hat 2013 weniger Sprit verkauft als im Vorjahr. Das Tochterunternehmen des britischen Mineralölkonzerns BP kam im vergangenen Jahr auf 7,3 Millionen Tonnen verkauften Kraftstoff, rund 3 Prozent weniger als 2012. mehr »
Nach den jüngsten Erfolgen des Autobauers Daimler gibt es erste Anzeichen für eine Vertragsverlängerung von Konzernlenker Dieter Zetsche. Wie das „Handelsblatt“ heute berichtet, will der Aufsichtsrat Zetsches Vertrag im kommenden Jahr voraussichtlich verlängern. mehr »